Falls Sie eine Rückmeldung von uns wünschen, geben Sie bitte Ihre Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, o.Ä.) mit an. Vielen Dank!
Bitte geben Sie einen Text ein!
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Darf unsere Website Cookies zur Optimierung benutzen? Mehr Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Titelabbildungen für Bücher
Status | Vorschau | OrderType | InStockStatus | InStockAmount | Availability note | IsNew | IsFavorite | PresseFotoUrl | PreviewUrl | OrderFormUrl | Area(s) | Notes | Summary | Description | PressComments | MetaTitle | MetaKeywords | MetaDescription | Publisher | Slug | Title | Subtitle | Image-URL | Price | Weight | Dimensions | ISBN | Edition | Release date | Language | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/litzmannstadt-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-litzmannstadt.pdf | Sammeln |
In Litzmannstadt – dem heutigen Lodz – entstand im Frühjahr 1940 das Gaugetto des neu gebildeten Warthegaues und gleichzeitig das größte jüdische Getto auf deutschem Reichsgebiet. Es unterstand der zivilen Stadtverwaltung.
Im Getto selbst führte Chaim Rumkowski als Ältester der Juden fast ein diktatorisches Regime. Er war für sämtliche organisatorische Fragen des Getto-Alltags – einschließlich der Versorgung der Getto-Bewohner mit Lebensmitteln – verantwortllich, für die der Judenrat selbst finanziell aufkommen musste.
Eine wichtige Rolle spielten Arbeitsaufträge für deutsche Firmen und die Wehrmacht, die das Getto Litzmannstadt nicht nur zur längsten Werkbank Deutschlands machten, sondern den Bewohnern nach Rumkowkis Leitspruch "Unsere Arbeit ist unsere Hoffnung" auch eine gewisse Sicherheit vortäuschte, da man sich zum eigenen Schutz unentbehrlich für die deutsche Kriegswirtschaft machen wollte.
Im Mai 1940 sollen noch 5 Millionen Reichsmark im Getto umgelaufen sein – Geld, das der Judenrat dringend für Versorgungsaufgaben brauchte. Am 8. Juli 1940 verbot Rumkowski deshalb die Deutsche Reichsmark innerhalb des Gettos, stellte deren Besitz unter Strafe und führte mit Erlaubnis der deutschen Verwaltung und der Reichsbank eine eigene Getto-Währung ein.
Die eigene Binnenwährung erlaubte nicht nur die Einziehung regulärer Zahlungsmittel aus jüdischem Besitz, aus den umfangreich eingehenden Spenden und den Zahlungen für Arbeitsaufträge, sondern schirmte das Getto auch finanztechnisch von der Außenwelt ab, indem es den Schwarzhandel behinderte.
Die eigene Getto-Währung in Litzmannstadt wurde schließlich auch zum Vorbild für die Getto-Kronen von Theresienstadt und ihre Belege sind bis heute eindrucksvolle Zeugnisse des Holocaust.
|
Franquinet/Hammer/Schoenawa: Litzmannstadt - Ein Kapitel deutscher Geldgeschichte | Guy Franquinet, Peter Hammer, Hartmut Schoenawa, Lothar Schoenawa, Litzmannstadt, Holocaust, Geldgeschichte, Reichsmark, Ghetto, Währung, Katalog, sammeln, deutsch, Deutschland, Lodz, 1940, Gaugetto, Warthegau, jüdisch, Juden, Judentum, Reichsgebiet, zivil, Stadtverwaltung, Chaim Rumkowski, diktatorisch, Regime, organisatorisch, Organisation, Ghetto-Alltag, Versorgung, Ghetto-Bewohner, Lebensmittel, Judenrat, finanziell, Arbeitsaufträge, Firmen, Wehrmacht, längste Werkbank Deutschlands, Leitspruch, Unsere Arbeit ist unsere Hoffnung, Sicherheit, Schutz, Kriegswirtschaft, Reichsmark, Versorgungsaufgaben, Reichsbank, Ghetto-Währung, Binnenwährung, Zahlungsmittel, regulär, Spenden, Zahlungen, finanztechnisch, Schwarzhandel, Ghetto-Kronen, Theresienstadt | In Litzmannstadt – dem heutigen Lodz – entstand im Frühjahr 1940 das Gaugetto des neu gebildeten Warthegaues und gleichzeitg das größte jüdische Ghetto auf deutschem Reichsgebiet. Es unterstand der zivilen Stadtverwaltung. Im Ghetto selbst führte Chaim Rumkowski als Ältester der Juden fast ein diktatorisches Regime. Er war für sämtliche organisatorische Fragen des Ghetto-Alltags – einschließlich der Versorgung der Ghetto-Bewohner mit Lebensmitteln – verantwortllich, für die der Judenrat selbst finanziell aufkommen musste. | litzmannstadt | Litzmannstadt | Ein Kapitel deutscher Geldgeschichte | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/litzmannstadt.jpg | 15.00 | 246 | 14,8 x 21 | 978-3-86646-824-5 | 2. Auflage 2010 | ||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/waldbrueder/waldbrueder-pressphoto-2023-01-03-085921.jpg | Heimat |
Anfangs der 1930er Jahre herrscht auch im kleinen Dorf Untergrainau bei Garmisch bittere Not. Manchem Familienvater bleibt kaum ein anderer Ausweg als die Wilderei, um seine Kinder zu versorgen. Es gibt allerdings auch Wildschützen aus Leidenschaft, denen das Jagdfieber im Blut liegt und die der Ansicht sind, das Wild gehöre allen – nicht nur dem Jagdpächter. Kein Wunder, dass die uralte Feindschaft zwischen Jägern und Wilderern keine Ruhe findet. Selbst Unbeteiligte haben unter dieser Gegnerschaft zu leiden. Das muss die junge Bauerntochter Magda erfahren, deren Brüder berüchtigte Wildschützen sind und die sich ausgerechnet in einen Jäger verliebt. Bei einem Pirschgang auf dem Griesberg kommt es schließlich zum tragischen Aufeinandertreffen der Kontrahenten ... Der Grainauer Josef Bader berichtet hier von einer wahren Begebenheit. In seinem packenden Roman macht er die drückende Atmosphäre in den schlimmen Jahren vor der Machtergreifung der Nationalsozialisten greifbar. Damit entsteht ein schlüssiges Zeitzeugnis, dem Bader durch die Verwendung der Werdenfelser Mundart und eine hochdramatische Erzählweise Leben verleiht. |
Waldbrüder – Wildererroman nach einer wahren Begebenheit | Wild, Roman, Wald, Waldbrüder, wahre Geschichte, True Crime, Jäger, jagen, Wildern, Historischer Roman | Anfangs der 1930er Jahre herrscht auch im kleinen Dorf Untergrainau bei Garmisch bittere Not. Manchem Familienvater bleibt kaum ein anderer Ausweg als die Wilderei, um seine Kinder zu versorgen. Es gibt allerdings auch Wildschützen aus Leidenschaft, denen das Jagdfieber im Blut liegt und die der Ansicht sind, das Wild gehöre allen – nicht nur dem Jagdpächter. Kein Wunder, dass die uralte Feindschaft zwischen Jägern und Wilderern keine Ruhe findet. Selbst Unbeteiligte haben unter dieser Gegnerschaft zu leiden. Das muss die junge Bauerntochter Magda erfahren, deren Brüder berüchtigte Wildschützen sind und die sich ausgerechnet in einen Jäger verliebt. Bei einem Pirschgang auf dem Griesberg kommt es schließlich zum tragischen Aufeinandertreffen der Kontrahenten ... Der Grainauer Josef Bader berichtet hier von einer wahren Begebenheit. In seinem packenden Roman macht er die drückende Atmosphäre in den schlimmen Jahren vor der Machtergreifung der Nationalsozialisten greifbar. Damit entsteht ein schlüssiges Zeitzeugnis, dem Bader durch die Verwendung der Werdenfelser Mundart und eine hochdramatische Erzählweise Leben verleiht. | waldbrueder | Waldbrüder | Wildererroman nach einer wahren Begebenheit | /uploads/produkt/waldbrueder/waldbrueder-default-2023-01-03-085921.jpg | 16.50 | 361 | 13,5 x 21,5 | 978-3-89251-437-4 | 2. Auflage | |||||||||||||||
-100 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/scho-wieder-weihnachten/scho-wieder-weihnachten-pressphoto-2022-09-20-111418.jpg | /uploads/produkt/scho-wieder-weihnachten/scho-wieder-weihnachten-leseprobe-2022-09-20-111418.pdf | Heimat |
Diesen Satz hörte Toni Lauerer in der Vergangenheit immer wieder – von Fans, vom Buchhandel, von seinem Verlag. Und weil ihm der Wunsch seiner Fans Befehl ist, hat er sich hingesetzt und geschrieben: über Nikolaus und Knecht Ruprecht, das Fest und dessen Begleiterscheinungen, über die Heiligen Drei Könige, über makabre Weihnachts - überraschungen, über Wintersport und Christkindlmärkte, über Plätzchen backende Mütter und Kinder, über eine adventliche Brautschau und und und … Herausgekommen sind köstliche Geschichten, wie sie der Toni eben auf seine unnachahmliche Art zu Papier bringt. Geschichten über die Advents- und Weihnachtszeit und die lustigen Begebenheiten, die die Feiertage rund um den Jahreswechsel bereithalten. Natürlich lustig erzählt – denn Weihnachten ist ja bekanntlich ein Fest der Freude! |
BR – "Eins zu Eins. Der Talk" (23.12.24) |
Scho wieder Weihnachten? | Weihnachten; Comedy; Weihnachtsbuch; Nikolaus; lustig; Dialekt; Scho wieder Weihnachten; Advent; Bayern; Oberpfalz; Weihnachtsgeschichten; Toni Lauerer; Kabarett; MZ-Buchverlag; Mundart; bayerischer Humor | Bitte schreib wieder was, Toni, wir brauchen was Lustiges zum Lesen und Vorlesen in der Weihnachtszeit!“ Diesen Satz hörte Toni Lauerer in der Vergangenheit immer wieder – von Fans, vom Buchhandel, von seinem Verlag. Und weil ihm der Wunsch seiner Fans Befehl ist, hat er sich hingesetzt und geschrieben: über Nikolaus und Knecht Ruprecht, das Fest und dessen Begleiterscheinungen, über die Heiligen Drei Könige, über makabre Weihnachts - überraschungen, über Wintersport und Christkindlmärkte, über Plätzchen backende Mütter und Kinder, über eine adventliche Brautschau und und und … Herausgekommen sind köstliche Geschichten, wie sie der Toni eben auf seine unnachahmliche Art zu Papier bringt. Geschichten über die Advents- und Weihnachtszeit und die lustigen Begebenheiten, die die Feiertage rund um den Jahreswechsel bereithalten. Natürlich lustig erzählt – denn Weihnachten ist ja bekanntlich ein Fest der Freude! | scho-wieder-weihnachten | Scho wieder Weihnachten? | Neue Geschichten zum Fest | /uploads/produkt/scho-wieder-weihnachten/scho-wieder-weihnachten-default-2022-09-20-111418.jpg | 16.90 | 351 | 13,5 x 20,5 | 978-3-95587-415-5 | 3. Auflage 2022 | |||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/aelter-werden-is-koa-gaudi/aelter-werden-is-koa-gaudi-pressphoto-2023-06-14-130029.jpg | /uploads/produkt/aelter-werden-is-koa-gaudi/aelter-werden-is-koa-gaudi-leseprobe-2025-09-22-101612.pdf | Heimat |
|
BR – "Eins zu Eins. Der Talk" (23.12.24) |
Älter werden is (ko)a Gaudi – Geschichten vom ewigen Kindskopf | Bayern; Comedy; Mundart; Kindskopf; Bayerisch; Oberpfalz; Geschichten; Bairisch; Geschenkbuch; Lustig; Dialekt; Bayerischer Wald; Kurzgeschichten; Kabarett; Humor | Topfit ist er, der Toni! Obwohl er schon über 30 ist. Eigentlich über 40. Ehrlich gesagt, über 50. Gerüchte sagen sogar, a bissl über 60! Aber egal: Topfit ist er! Also meistens … Umso mehr ärgert es ihn, dass sich die Anzeichen dafür mehren, dass er von seiner Umgebung nicht mehr als blutjung wahrgenommen wird: Da fragt ihn doch eine taktlose Bedienung tatsächlich, ob sie ihm die Senioren-Speisekarte bringen soll. Und ein unverschämter jugendlicher Rapper bietet ihm in der U-Bahn einen Sitzplatz an. Und der Gipfel der Unverschämtheit: Seine eigene Frau macht für ihn einen Check-up-Termin beim Urologen aus – obwohl noch alles „gut in Schuss“ ist! Gegen solche Tendenzen gilt es sich zu wehren. Und Toni Lauerer tut es in Form dieses Buches, auf seine köstlich humorvolle Art und Weise. Damit die Menschen es schwarz auf weiß haben, wie fit und geschmeidig er noch ist. Eine sehr humorvolle Liebeserklärung an die zweite Halbzeit des Lebens und ein amüsanter Lesegenuss für „angeblich Alt“ und Jung! | aelter-werden-is-koa-gaudi | Älter werden is (ko)a Gaudi | Geschichten vom ewigen Kindskopf | /uploads/produkt/aelter-werden-is-koa-gaudi/aelter-werden-is-koa-gaudi-default-2023-06-14-130029.jpg | 16.90 | 318 | 13,5 x 20,5 | 978-3-95587-430-8 | 2. Auflage 2025 | |||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/alle-jahre-zwider/alle-jahre-zwider-pressphoto-2024-06-05-115659.jpg | /uploads/produkt/alle-jahre-zwider/alle-jahre-zwider-leseprobe-2024-10-08-152831.pdf | Heimat |
Auch als Hörbuch erhältlich.
|
Bayern im Buch (März 2025) |
Alle Jahre zwider – Vergnügliche Weihnachtsgeschichten | Weihnachtsgeschichten; lachen; Humor; Auch an Weihnachten darf gelacht werden; Toni; Lauerer; Geschichten; lustig; Weihnachtsgeschichten mit Humor; lustige Weihnachtsgeschichten; bayerische Geschichten; Weihnachten | Winter-, Advents-, Weihnachtszeit – eine Zeit der Harmonie, des Friedens, der Freude und des Eierkuchens! Alle haben sich lieb, alle sind entspannt. Die Landschaft ist wochenlang dick verschneit und der Frost zaubert wunderschöne Eisblumen an die Fenster der wohlig warmen Stuben, in denen gütige Mütter Bärenpratzen und Kokoshäuferl backen. Der Papa stapft im weißen Wald durch den hohen Schnee, um für seine Lieben einen wunderschönen Christbaum zu holen. Die Kinderlein sind den ganzen Tag draußen beim Schlittenfahren und erst am Nachmittag kommen sie glücklich und mit roten Bäckchen wieder heim, um dann den Geschichten zu lauschen, die ihnen die liebe Oma erzählt. In der Ecke sitzt der Opa und schnitzt kleine Holzfiguren für die Krippe, zur Entspannung raucht er eine Pfeife, die gut duftet. Alle freuen sich schon auf die Verwandtschaft, die an Weihnachten zu Besuch kommt. „Jetzt spinnt er komplett, der Lauerer Toni!“, werden Sie sich denken, „als wär‘ das die Realität!“ Ich weiß, ich weiß …! Aber genau deshalb – weil die Realität in Wahrheit eine andere ist – habe ich versucht, diese Realität humorvoll zu beleuchten. Also auch die lästigen Sachen und die peinlichen, die anstrengenden und verrückten. Viel Spaß beim Lesen und Vorlesen und eine schöne Adventszeit, ein frohes Fest und ein gesundes neues Jahr! Und zwar alle Jahre wieder! | alle-jahre-zwider | Alle Jahre zwider | Vergnügliche Weihnachtsgeschichten | /uploads/produkt/alle-jahre-zwider/alle-jahre-zwider-default-2024-06-05-115659.jpg | 16.90 | 402 | 13,5 x 20,5 | 978-3-95587-438-4 | 1. Auflage 2024 | |||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/alle-jahre-zwider--hoerbuch/alle-jahre-zwider--hoerbuch-pressphoto-2024-06-05-115736.jpg | Heimat |
Auch als Buch erhältlich! 1. Bauernregel 3:36
Winter-, Advents-, Weihnachtszeit – eine Zeit der Harmonie, des Friedens, der Freude und des Eierkuchens! Alle haben sich lieb, alle sind entspannt. Die Landschaft ist wochenlang dick verschneit und der Frost zaubert wunderschöne Eisblumen an die Fenster der wohlig warmen Stuben, in denen gütige Mütter Bärenpratzen und Kokoshäuferl backen. Der Papa stapft im weißen Wald durch den hohen Schnee, um für seine Lieben einen wunderschönen Christbaum zu holen. Die Kinderlein sind den ganzen Tag draußen beim Schlittenfahren und erst am Nachmittag kommen sie glücklich und mit roten Bäckchen wieder heim, um dann den Geschichten zu lauschen, die ihnen die liebe Oma erzählt. In der Ecke sitzt der Opa und schnitzt kleine Holzfiguren für die Krippe, zur Entspannung raucht er eine Pfeife, die gut duftet. Alle freuen sich schon auf die Verwandtschaft, die an Weihnachten zu Besuch kommt.
|
Bayern im Buch (März 2025) |
Alle Jahre zwider – Vergnügliche Weihnachtsgeschichten Hörbuch | Weihnachtsgeschichten; lachen; Humor; Auch an Weihnachten darf gelacht werden; Toni; Lauerer; Geschichten; lustig; Weihnachtsgeschichten mit Humor; lustige Weihnachtsgeschichten; bayerische Geschichten; Weihnachten | Winter-, Advents-, Weihnachtszeit – eine Zeit der Harmonie, des Friedens, der Freude und des Eierkuchens! Alle haben sich lieb, alle sind entspannt. Die Landschaft ist wochenlang dick verschneit und der Frost zaubert wunderschöne Eisblumen an die Fenster der wohlig warmen Stuben, in denen gütige Mütter Bärenpratzen und Kokoshäuferl backen. Der Papa stapft im weißen Wald durch den hohen Schnee, um für seine Lieben einen wunderschönen Christbaum zu holen. Die Kinderlein sind den ganzen Tag draußen beim Schlittenfahren und erst am Nachmittag kommen sie glücklich und mit roten Bäckchen wieder heim, um dann den Geschichten zu lauschen, die ihnen die liebe Oma erzählt. In der Ecke sitzt der Opa und schnitzt kleine Holzfiguren für die Krippe, zur Entspannung raucht er eine Pfeife, die gut duftet. Alle freuen sich schon auf die Verwandtschaft, die an Weihnachten zu Besuch kommt. „Jetzt spinnt er komplett, der Lauerer Toni!“, werden Sie sich denken, „als wär‘ das die Realität!“ Ich weiß, ich weiß …! Aber genau deshalb – weil die Realität in Wahrheit eine andere ist – habe ich versucht, diese Realität humorvoll zu beleuchten. Also auch die lästigen Sachen und die peinlichen, die anstrengenden und verrückten. Viel Spaß beim Lesen und Vorlesen und eine schöne Adventszeit, ein frohes Fest und ein gesundes neues Jahr! Und zwar alle Jahre wieder! | alle-jahre-zwider--hoerbuch | Alle Jahre zwider - HÖRBUCH | Vergnügliche Weihnachtsgeschichten | /uploads/produkt/alle-jahre-zwider--hoerbuch/alle-jahre-zwider--hoerbuch-default-2024-06-05-115736.jpg | 16.90 | 30 | 14 x 12,3 | 978-3-95587-439-1 | 1. Auflage 2024 | ||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/vergessene-verbrechen-aus-altbayern/vergessene-verbrechen-aus-altbayern-pressphoto-2024-05-14-124530.jpg | /uploads/produkt/vergessene-verbrechen-aus-altbayern/vergessene-verbrechen-aus-altbayern-leseprobe-2024-10-16-122509.pdf | Heimat |
Neid, Habgier, Rachsucht – die Motive für schwere Verbrechen sind vielfältig. Zu den Opfern solcher Verbrechen gehören Ehepartner, Geschwister und Rivalen ebenso wie Geliebte, Zufallsbekanntschaften oder Polizisten. In diesem Buch hat Johann Dachs, ehemaliger Polizeihauptkommissar, vergessene Fälle aus Altbayern niedergeschrieben. Zugetragen haben sich diese Verbrechen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts: in Landshut und in Plattling, in Mainburg und in Freising, in Viechtach, Cham und vielen anderen Dörfern und Städten in Niederbayern, Oberbayern und der Oberpfalz. Nach „Wahre Mordgeschichten“ und „Verurteilt und hingerichtet“ gibt es nun mit „Vergessene Verbrechen aus Altbayern“ weitere Kriminalfälle aus seinem Archiv. Wahre Verbrechen, aus erster Hand erzählt.
|
Juraland (September 2025) |
Vergessene Verbrechen aus Altbayern – Die Giftmischerin und andere wahre Kriminalfälle | Mordgeschichten; True Crime; Wahre; Kriminalfälle; Oberpfalz; Niederbayern; Bayerischer Wald; Bad Kötzting; Cham; Landshut; Regensburg; Krimi; Regionalkrimi; Mord; Historisch; Zeitgeschichte; 20. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; Spannung; Geschichte; Polizeiarbeit; Ermittler; Fotografie; Bayern; Oberbayern; Viechtach | Neid, Habgier, Rachsucht – die Motive für schwere Verbrechen sind vielfältig. Zu den Opfern solcher Verbrechen gehören Ehepartner, Geschwister und Rivalen ebenso wie Geliebte, Zufallsbekanntschaften oder Polizisten. In diesem Buch hat Johann Dachs, ehemaliger Polizeihauptkommissar, vergessene Fälle aus Altbayern niedergeschrieben. Zugetragen haben sich diese Verbrechen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts: in Landshut und in Plattling, in Mainburg und in Freising, in Viechtach, Cham und vielen anderen Dörfern und Städten in Niederbayern, Oberbayern und der Oberpfalz. Nach „Wahre Mordgeschichten“ und „Verurteilt und hingerichtet“ gibt es nun mit „Vergessene Verbrechen aus Altbayern“ weitere Kriminalfälle aus seinem Archiv. Wahre Verbrechen, aus erster Hand erzählt. | vergessene-verbrechen-aus-altbayern | Vergessene Verbrechen aus Altbayern | Die Giftmischerin und andere wahre Kriminalfälle | /uploads/produkt/vergessene-verbrechen-aus-altbayern/vergessene-verbrechen-aus-altbayern-default-2024-05-14-124530.jpg | 16.90 | 405 | 13,5 x 20,5 | 978-3-95587-835-1 | 3. Auflage 2024 | |||||||||||||
-96 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/blumen-bulli-bumskopfsemmel/blumen-bulli-bumskopfsemmel-pressphoto-2022-05-24-130519.jpg | /uploads/produkt/blumen-bulli-bumskopfsemmel/blumen-bulli-bumskopfsemmel-leseprobe-2022-09-27-140037.pdf | Heimat |
|
BR – "Eins zu Eins. Der Talk" (23.12.24) |
Blumen, Bulli, Bumskopfsemmel | Bayern; Comedy; Mundart; 1970; 70er Jahre; Bayerisch; Oberpfalz; Geschichten; Bairisch; Geschenkbuch; Lustig; Dialekt; Bayerischer Wald; Kurzgeschichten; Kabarett; wilden Siebziger; Humor | Dass die schönste Zeit die Jugendzeit ist, ist allgemein bekannt. Und dass seine Jugend in den 70er Jahren die allerschönste war, davon ist Toni Lauerer hundertprozentig überzeugt. Lassen Sie sich von dem Bestsellerautor entführen in das bunte und unbeschwerte Jahrzehnt, in dem letztmals ein Leben ohne PC und Handy möglich war, in dem Status Quo und Suzi Quatro, aber auch Vicky Leandros und Chris Roberts die Hitparaden anführten! Genießen Sie es, wenn er auf seine unnachahmlich humorvolle Art und mit einem liebevollen Augenzwinkern auf die Schulzeit, die samstäglichen Tanzabende, die Zeit der ersten, aber erfolglosen Kontaktaufnahme mit dem weiblichen Geschlecht und viele Dinge mehr zurückblickt! Wie immer ein Lesevergnügen für Alt und Jung, natürlich mit Originalfotos vom Teenager Toni! | blumen-bulli-bumskopfsemmel | Blumen, Bulli, Bumskopfsemmel | Geschichten aus den wilden Siebzigern | /uploads/produkt/blumen-bulli-bumskopfsemmel/blumen-bulli-bumskopfsemmel-default-2022-05-24-130519.jpg | 16.90 | 345 | 13,5 x 20,5 | 978-3-95587-413-1 | 1. Auflage 2022 | |||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/staade-zeit/staade-zeit-pressphoto-2022-05-24-131216.jpg | /uploads/produkt/staade-zeit/staade-zeit-leseprobe-2022-09-01-155639.pdf | Heimat |
Wenn es draußen früher dunkel wird und man daheim die Lichtlein anzündet, dann ist Weihnachten nicht mehr weit. Zu dieser Zeit rückt die Familie ein Stück näher zusammen und genießt die gemeinsamen Momente. Passend dazu hat Pius Detterbeck seinen zweiten Weihnachtsband verfasst. Das Büchlein lädt dazu ein, von teils vergangenen Bräuchen zu lesen, sich an Mundartgedichten zu erfreuen – und sich wieder auf das Wichtige im Leben zu konzentrieren: friedliche Momente mit der Familie. |
Staade Zeit | Vorlesebuch Weihnachten; Bayern; Weihnachten; Christkind; Advent; Dialekt; Geschichten zum Vorlesen; Geschenkbuch Weihnachten; Weihnachtsbuch; Lustige Geschichten Weihnachten Bayern; Weihnachtsgeschichten; Mundart; Familie Detterbeck | Wenn es draußen früher dunkel wird und man daheim die Lichtlein anzündet, dann ist Weihnachten nicht mehr weit. Zu dieser Zeit rückt die Familie ein Stück näher zusammen und genießt die gemeinsamen Momente. Passend dazu hat Pius Detterbeck seinen zweiten Weihnachtsband verfasst. Das Büchlein lädt dazu ein, von teils vergangenen Bräuchen zu lesen, sich an Mundartgedichten zu erfreuen – und sich wieder auf das Wichtige im Leben zu konzentrieren: friedliche Momente mit der Familie. | staade-zeit | Staade Zeit | Mundartgedichte und Geschichten zur Weihnachtszeit | /uploads/produkt/staade-zeit/staade-zeit-default-2022-05-24-131216.jpg | 16.90 | 326 | 13,5 x 20,5 | 978-3-95587-812-2 | 1. Auflage 2022 | ||||||||||||||
-99 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | Erscheint Ende Oktober 2022 | /uploads/produkt/neuauflage-handbuch-muenzensammeln/neuauflage-handbuch-muenzensammeln-pressphoto-2022-05-25-092856.jpg | /uploads/produkt/handbuch-muenzensammeln/handbuch-muenzensammeln-leseprobe-2022-09-27-140334.pdf | Sammeln |
Neben Hinweisen zum Kauf, zur Aufbewahrung, Reinigung und Pflege von Münzen bietet dieser praktische Ratgeber auch viele Informationen zur „Fachsprache“ der Münzsammler sowie zu den Themen Falschgeld und Münzfälschungen oder zu „Münzen als Wertanlage“. Nach der Lektüre dieses Buches kann man viele Fehler, die oft aus Unkenntnis unterlaufen, vermeiden – und so das häufig zitierte „Lehrgeld“ recht klein halten. Es ist das ideale Einsteiger-Werk mit vielen Tipps und Tricks vom Fachmann, Erläuterungen und Bestimmungshilfen zu Erhaltungsgraden und Qualität von Münzen. |
Sammlerbörsen-Info (Januar 2024) |
handbuch-muenzensammeln | Handbuch Münzensammeln | Ein Leitfaden für Münzsammler und solche, die es werden wollen – Tipps, Tricks und Infos vom Fachmann | /uploads/produkt/neuauflage-handbuch-muenzensammeln/neuauflage-handbuch-muenzensammeln-default-2022-05-25-092856.jpg | 16.90 | 430 | 14,8 x 21 | 978-3-86646-221-2 | Überarbeitete 6. Auflage 2022 | 04.11.2022 |
Feedback senden
Falls Sie eine Rückmeldung von uns wünschen, geben Sie bitte Ihre Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, o.Ä.) mit an. Vielen Dank!
Bitte geben Sie einen Text ein!
Vielen Dank für Ihr Feedback!