Falls Sie eine Rückmeldung von uns wünschen, geben Sie bitte Ihre Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, o.Ä.) mit an. Vielen Dank!
Bitte geben Sie einen Text ein!
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Darf unsere Website Cookies zur Optimierung benutzen? Mehr Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Titelabbildungen für Bücher
Status | Vorschau | OrderType | InStockStatus | InStockAmount | Availability note | IsNew | IsFavorite | PresseFotoUrl | PreviewUrl | OrderFormUrl | Area(s) | Notes | Summary | Description | PressComments | MetaTitle | MetaKeywords | MetaDescription | Publisher | Slug | Title | Subtitle | Image-URL | Price | Weight | Dimensions | ISBN | Edition | Release date | Language | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/das-geld-des-terrors-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-das-geld-des-terrors.pdf | Sammeln |
Achtung! Preisreduzierung von ursprünglich 39,90 Euro auf 19,90 Euro!
Mit dem totalen Krieg und dem massenhaften Einsatz von Häftlingen als Arbeitssklaven – vor allem in der Rüstungsindustrie – erreichte die Verwendung von Geldersatz in den Lagern und Gettos des Dritten Reichs ihren Höhepunkt. Schon zuvor hatte es spezielle Zahlungsmittel gegeben, doch nahmen die sogenannten Prämienscheine, die dann in fast allen Konzentrationslagern benutzt wurden, um Gefangene aus ganz Europa zu immer höheren Leistungen zu motivieren, eine herausragende Stellung ein. Die Rolle von Geld und Geldersatz in den Lagern und Gettos wird nun erstmals nicht nur in Form einer umfangreichen Katalogisierung behandelt. Im vorliegenden Band steht sie im Mittelpunkt einer ausführlicheren Arbeit zu den historischen Hintergründen und Fakten, die in dieser Form erstmalig präsentiert werden können. Als Grundlage für die längst überfällige Aufarbeitung dieses Kapitels der deutschen und internationalen Währungsgeschichte diente dem Autor nicht nur die bedeutende zeitgeschichtliche Sammlung des bekannten Berliner Sammlers und Forschers Wolfgang Haney. Zusammen mit historischen Belegen aus weiteren Sammlungen und Archiven konnten zahlreiche neue Erkenntnisse gewonnen werden. Dadurch ist eine völlig neuartige Dokumentation zu einem wichtigen Baustein im System des nationalsozialistischen Terrors entstanden, die für überraschende Einblicke und erschütternde Momentaufnahmen aus den Erinnerungen von Zeitzeugen und der Bürokratie der Vernichtung sorgt. Als Anfang 1945 mit über 700.000 Häftlingen in deutschen Konzentrationslagern der Höhepunkt erreicht war, stand das System bereits vor dem Aus. Das Geld des Terrors blieb als stummes Zeugnis bis heute erhalten. |
Ein epochales Werk ist Hans-Ludwig Grabowski gelungen! |
Grabowski: Das Geld des Terrors - Geld und Geldersatz in deutschen Konzentrationslagern und Gettos 1933 bis 1945 | Hans-Ludwig Grabowski, Hans-Ludwig Besler, Sammeln, Geldschein, Banknote, Katalog, Geld, KZ, Ghetto, Drittes Reich, Bewertung, Preis, Zeitgeschichte, Geschichte, Holocaust, Juden, Geldersatz, deutsch, Deutschland, Konzentrationslager, Getto, Ghettos, Gettos, 1933, 1945, zweiter Weltkrieg, Terror, Vernichtung, Geldzeichen, Lager, totaler Krieg, Häftlinge, Arbeitssklaven, Rüstungsindustrie, Zahlungsmittel, Prämienscheine, Gefangene, Europa, Leistung, Leistungen, Währungsgeschichte, Wolfgang Haney, Sammlungen, Archive, Erkenntnisse, Dokumentation, nationalsozialistisch, Nazis, erschütternd, Bürokratie, stummes Zeugnis | Zum ersten Mal ausführlich dokumentiert, mit unerwarteten und neuen Erkenntnissen zur Bürokratie des Terrors und der Vernichtung sowie historischen Fakten, Dokumenten und Hintergründen. | das-geld-des-terrors | Das Geld des Terrors | Geld und Geldersatz in deutschen Konzentrationslagern und Gettos 1933 bis 1945. Mit Dokumenten aus der Sammlung Wolfgang Haney, Berlin. | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/das-geld-des-terrors.jpg | 19.90 | 1408 | 17 x 24 | 978-3-86646-040-9 | 1. Auflage 2008 | |||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/kleine-regensburger-muenzgeschichte-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-kleine-regensburger-muenzgeschichte.pdf | Sammeln;Heimat |
Achtung! Preisreduzierung von ursprünglich 39,90 Euro auf 9,90 Euro! Die Stadt Regensburg erhält eine neue 100-Euro-Goldmünze. Die Sondermünze „UNESCO Welterbe Altstadt Regensburg mit Stadtamhof“ nach einem Entwurf von Friedrich Brenner wird im Oktober 2016 ausgegeben. Der Siegerentwurf zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass er die über 2000-jährige faszinierende Geschichte von Regensburg in Verbindung mit der Modernität der Jetztzeit zeigt. |
Geldgeschichtliche Nachrichten (Mai 2017) |
Beer / Unger: Kleine Regensburger Münzgeschichte | Regensburg, Münzgeschichte, Kleine Regensburger Münzgeschichte, Jasmin Beer, Münzen, 100-Euro-Goldmünzen, Goldmünze, UNESCO Welterbe, Welterbe, Altstadt, Stadtamhof, Friedrich Brenner, 200-jährige Geschichte, Geschichte, Modernität, Jetztzeit, Antike, Gegenwart, Münzbestand, Medaillenbestand, Medaillen, Historisches Museum, Museum, Battenberg | Die Stadt Regensburg erhält eine neue 100-Euro-Goldmünze. Die Sondermünze „UNESCO Welterbe Altstadt Regensburg mit Stadtamhof“ nach einem Entwurf von Friedrich Brenner wird im Oktober 2016 ausgegeben. Der Siegerentwurf zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass er die über 2000-jährige faszinierende Geschichte von Regensburg in Verbindung mit der Modernität der Jetztzeit zeigt. | kleine-regensburger-muenzgeschichte | Kleine Regensburger Münzgeschichte | Münzen, Medaillen und Notgeld | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/kleine-regensburger-muenzgeschichte.jpg | 9.90 | 693 | 17 x 24 | 978-3-86646-136-9 | 1. Auflage 2016 | |||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/katalog-der-auszeichnungen-und-abzeichen-der-ddr-band-3-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-katalog-der-auszeichnungen-und-abzeichen-der-ddr-band-3.pdf | Sammeln |
Achtung! Preisreduzierung von ursprünglich 49,90 Euro auf 19,90 Euro!
Die DDR gehörte im Sport und Leistungssport zu den führenden Ländern. Der Katalog zeigt in kurzer Form die Entwicklung und Organisation des Sports über Sportvereinigungen, über Sektionen und Fachausschüsse bis zum DTSB mit seinen 36 Fachverbänden für die einzelnen Sportarten. |
Sammlermagazin Sandesneben (15.10.2017) |
Bartel: Katalog der Auszeichnungen und Abzeichen der DDR, Band 3 | Anglerverband; sammeln; Siegermedaillen; Leistungssport; Wanderabzeichen; Sportabzeichen; Sportklassifizierung; Sportschule; DDR; Auszeichnungen; Sportarten; Europameisterschaften; Sportvereinigungen; Sportorganisationen; Welmeisterschaften; Allgemeiner Deutscher Motorsport-Verband; Abzeichen; Battenberg Gietl Verlag; Deutscher Turn- und Sportbund; Frank Bartel; Sport; Fachverbände | Die DDR gehörte im Sport und Leistungssport zu den führenden Ländern. Der Katalog zeigt in kurzer Form die Entwicklung und Organisation des Sports über Sportvereinigungen, über Sektionen und Fachausschüsse bis zum DTSB mit seinen 36 Fachverbänden für die einzelnen Sportarten. | katalog-der-auszeichnungen-und-abzeichen-der-ddr-band-3 | Katalog der Auszeichnungen und Abzeichen der DDR, Band 3 | Sportorganisationen und ihre Meisterschaften | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/katalog-der-auszeichnungen-und-abzeichen-der-ddr-band-3.jpg | 19.90 | 1280 | 14,8 x 21 | 978-3-86646-144-4 | 1. Auflage 2017 | |||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/katalog-der-auszeichnungen-und-abzeichen-der-ddr-band-2-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-katalog-der-auszeichnungen-und-abzeichen-der-ddr-band-2.pdf | Sammeln |
Achtung! Preisreduzierung von ursprünglich 49,90 Euro auf 19,90 Euro!
|
Insgesamt handelt es sich um ein für Sammler dieses Gebiets unverzichtbares Werk. |
Bartel: Katalog der Auszeichnungen und Abzeichen der DDR, Band 2 | Bewertungen; Auszeichnungen; sowjetische Besatzungszone; Abzeichen; Deutscher Sportausschuss; TSC; SC; Sportgemeinschaften; Sport; Körperkultur; sammeln; Deutsche Turn- und Sportbund; BFC; Sportvereine; Fußballklubs; Sportklubs; Frank Bartel; Besatzungszone; FC; 1945; DDR | Er ist das unentbehrliche Standardwerk für alle DDR-Sammler, egal ob diese staatliche oder gesellschaftliche, Sport- oder Betriebsauszeichnungen oder Abzeichen oder speziell Fußballnadeln sammeln. Er wurde von einem Sammler für Sammler geschrieben und kommt ohne viele Erklärungen aus. Eine klare Gliederung und ein umfangreiches Stichwortverzeichnis helfen schnell, gesuchte Stücke zu finden. Wir wünschen allen Sammlern erfolgreiches Stöbern und viele neue Erkenntnisse. | katalog-der-auszeichnungen-und-abzeichen-der-ddr-band-2 | Katalog der Auszeichnungen und Abzeichen der DDR, Band 2 | Sportgemeinschaften | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/katalog-der-auszeichnungen-und-abzeichen-der-ddr-band-2.jpg | 19.90 | 1027 | 14,8 x 21 | 978-3-86646-126-0 | 1. Auflage 2016 | |||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/katalog-der-auszeichnungen-und-abzeichen-der-ddr-band-1-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-katalog-der-auszeichnungen-und-abzeichen-der-ddr-band-1.pdf | Sammeln |
Achtung! Preisreduzierung von ursprünglich 49,90 Euro auf 19,90 Euro!
|
Die fachliche Qualität seiner Arbeit spiegelt auch der vorliegende Band wieder: Er beeindruckt nicht nur durch die schier unglaubliche Fülle an Fakten, die hier zusammengetragen wurden, sondern auch durch die gekonnte Art, wie diese Faktenfülle durch kluge Gliederung dennoch überschaubar gehalten wurde. (...) |
Bartel: Katalog der Auszeichnungen und Abzeichen der DDR, Band 1 | Auszeichnungen, Abzeichen, DDR, Freie Deutsche Jugend, Sowjetische Besatzungszone, FDJ, Ernst Thälmann, JP, Bewertungen, sammeln, Frank Bartel, Battenberg | In den 45 Jahren des Bestehens dieser Organisationen wurden mehrere Hundert Auszeichnungen geschaffen und mehrere Tausend Veranstaltungsabzeichen herausgegeben. Der vorliegende Katalog mit etwa 4500 Abbildungen zeigt diese große Vielfalt. Die zentralen Auszeichnungen der FDJ und JP sind lückenlos, bezirkliche und örtliche Auszeichnugen und Abzeichen mit großer Vollständigkeit enthalten. | katalog-der-auszeichnungen-und-abzeichen-der-ddr-band-1 | Katalog der Auszeichnungen und Abzeichen der DDR, Band 1 | Freie Deutsche Jugend und Pionierorganisation | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/katalog-der-auszeichnungen-und-abzeichen-der-ddr-band-1.jpg | 19.90 | 975 | 14,8 x 21 | 978-3-86646-112-3 | 1. Auflage 2015 | |||||||||||||
-99 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/deutsche-silbermuenzen-1800-1872/deutsche-silbermuenzen-1800-1872-pressphoto-2022-01-10-133601.jpg | /uploads/produkt/deutsche-silbermuenzen-1800-1872/deutsche-silbermuenzen-1800-1872-leseprobe-2022-03-03-114800.pdf | Sammeln |
Achtung! Preisreduzierung von ursprünglich 49,90 Euro auf 24,90 Euro! Die größeren Silbermünzen der deutschen Staaten waren schon seit dem späten 19. Jahrhundert bei Sammlern beliebt, weil sie ein abgeschlossenes Gebiet mit attraktiven Prägungen darstellen. Die Faszination dieser Münzen ist nach wie vor vorhanden. Für diese Münzen bietet der vorliegende Katalog – nunmehr in 3. Auflage aufgelegt – ein unverzichtbares Nachschlagewerk. Hinzu kommt die weitestgehende Erfassung der Varianten und Proben zu den einzelnen Münzen, die in dieser Kompaktheit sonst nirgends vorhanden sind. |
Magazin "Numismatisk Rapport" (November 2022) |
Deutsche Silbermünzen 1800 – 1872 | Österreich; österreichische Halbtaler; Taler; österreichisch Taler; Sammeln; Silbermünzen; Proben; Varianten; österreichische Doppeltaler; österreichische Doppegulden; Bewertungskatalog; Halbtaler; Doppeltaler | deutsche-silbermuenzen-1800-1872 | Deutsche Silbermünzen 1800 – 1872 | Vom Halbtaler bis zum Doppeltaler | /uploads/produkt/deutsche-silbermuenzen-1800-1872/deutsche-silbermuenzen-1800-1872-default-2022-01-10-133601.jpg | 24.90 | 1000 | 12,5 x 19 | 978-3-86646-217-5 | 3. Auflage 2022 | 01.03.2022 | |||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/die-proben-und-materialvarianten-von-schweizer-muenzen-band-1-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-die-proben-und-materialvarianten-von-schweizer-muenzen-band-1.pdf | Sammeln |
Achtung! Preisreduzierung von ursprünglich 49,90 Euro auf 29,90 Euro!
|
Richter: Die Proben und Materialvarianten der Schweizerischen Eidgenossenschaften | Silberabschläge; Proben; Gietl; Bundesmünzen; Numismatik; Kantonalprägung; 1850; Jürg Richter; Kantone; Gold ; Schweizer Proben; Goldabschläge; Schweiz; Schweizer Eidgenossenschaft; Kantonsmünzen; Materialvarianten; Probeprägungen; Silber; sammeln | Es ist nun genau 30 Jahre her, seit Jean-Paul Divo das Buch über die „Schweizer Proben zu den Bundesmünzen seit 1850“ verfasste. In der Zwischenzeit sind nicht nur viele neue Proben aufgetaucht, sondern auch zahlreiche neue Erkenntnisse über die bereits bekannten Stücke in Erfahrung gebracht worden. Im Band „Die Proben und Materialvarianten der Eidgenossenschaft“ werden aber nicht nur die Probeprägungen, sondern auch sämtliche Materialvarianten wie z.B. Gold- und Silberabschläge neu aufgelistet. | die-proben-und-materialvarianten-von-schweizer-muenzen-band-1 | Die Proben und Materialvarianten von Schweizer Münzen, Band 1 | Die Proben und Materialvarianten der Kantonsmünzen | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/die-proben-und-materialvarianten-von-schweizer-muenzen-band-1.jpg | 29.90 | 1166 | 17 x 24 | 978-3-86646-573-2 | 1. Auflage 2016 | ||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/die-proben-und-materialvarianten-von-schweizer-muenzen-band-2-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-die-proben-und-materialvarianten-von-schweizer-muenzen-band-2.pdf | Sammeln |
Achtung! Preisreduzierung von ursprünglich 49,90 Euro auf 29,90 Euro!
|
die-proben-und-materialvarianten-von-schweizer-muenzen-band-2 | Die Proben und Materialvarianten von Schweizer Münzen, Band 2 | Die Proben und Materialvarianten der Münzen der Schweizerischen Eidgenossenschaft ab 1850 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/die-proben-und-materialvarianten-von-schweizer-muenzen-band-2.jpg | 29.90 | 916 | 17 x 24 | 978-3-86646-574-9 | 1. Auflage 2016 | |||||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/das-zuercher-probierbuch-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-das-zuercher-probierbuch.pdf | Sammeln |
Achtung! Preisreduzierung von ursprünglich 85,00 Euro auf 39,90 Euro! Hans Jakob Stampfer (1505/06–1557), der berühmte Medailleur, Stempelschneider und spätere Münzmeister, wurde 1539 zum Wardein/Münzprobierer Zürichs gewählt. Ab Mitte des 16. Jahrhunderts war er auch Edelmetallprüfer für alle Goldschmiede der Stadt. Dies zeigt, wie wichtig es der Regierung war, dass das Umlaufgeld und die Arbeiten aus Edelmetall auch wirklich den Vorgaben der Obrigkeit entsprachen. 1549 begann Stampfer seine vielen Münzproben in einem Buch festzuhalten. Dieses wurde in der Folge von mehreren Familienmitgliedern, allesamt ebenfalls Goldschmiede und Wardeine, bis etwa 1680 weitergeführt. |
Panorama Numismatico (10/2018) |
Kunzmann/Weisenstein: Das Zürcher Probierbuch | Hans Jakob Stampfer, Stampfer, Familie Stampfer, Münzmeister, Medailleur, Stempelschneider, 16. Jahrhundert, Münzprobierer Zürichs, Zürich, Umlaufgeld, Edelmetall, Goldschmiede, Münzproben, Probierbuch, Ruedi Kunzmann, Battenberg, sammeln | So stellt das Probierbuch der Familie Stampfer einen der seltenen Glücksfälle dar, dass ein numismatisches Dokument über viele Jahrzehnte von mehreren Fachleuten betreut wurde und darüber informiert, welches Geld in dieser Zeitspanne durch die Hände der Bürger ging. Mit Akribie haben die beiden Autoren die Aufzeichnungen und Münzproben transkribiert, aufgeschlüsselt und in den meisten Fällen die entsprechenden Gepräge identifiziert. Auf diese Weise ist ein bedeutendes numismatisches Nachschlagewerk entstanden, welches viele neue Erkenntnisse zum Geldumlauf im Herzen Europas aufzeigt. | das-zuercher-probierbuch | Das Zürcher Probierbuch | Das Zürcher Probierbuch der Familie Stampfer dokumentiert Münzproben der Stadt von 1549 bis 1680 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/das-zuercher-probierbuch.jpg | 39.90 | 1700 | 21 x 29,7 | 978-3-86646-164-2 | 1. Auflage 2018 | |||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/biermarken-der-schweiz-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-biermarken-der-schweiz.pdf | Sammeln |
Achtung! Preisreduzierung von ursprünglich 90,00 Euro auf 35,00 Euro!
Im Himmel gibt’s kein Bier, darum trinken wir es hier... Das „kühle Blonde“, hat uns bereits so manchen Tag „versüßt“ und war schon während des Mittelalters ein beliebtes und nahrhaftes Gesöff. Bier ist ein Volksgetränk mit weit zurückreichender Kulturgeschichte, die es sich zu erzählen lohnt.
Denn Durst wird durch Bier erst schön, sagen die einen, Bier durch Biermarken, die anderen. Genau dies wissen die Schweizer Ruedi Kunzmann und Toni Riechsteiner, sammeln sie doch leidenschaftlich Biermarken und greifen beide Themen in ihrer Neuerscheinung auf. Nach einer geschichtlichen Einleitung zu Bier im Allgemeinen und zur Biergeschichte der Schweizer Brauereien im Besonderen folgt ein Katalogteil mit über 1.000 erfassten Biermarken von Brauereien und von Restaurant-Biermarken der Schweiz. Eine Zusammenstellung aller bekannten Brauer- und Brauereinamen geordnet nach Besitzernamen, Brauereinamen und Ortschaften, runden das Werk ab.
|
Sammlerbörsen-Info (Januar 2024) |
Kunzmann/Riechsteiner: Biermarken der Schweiz | Ruedi Kunzmann, Toni Riechsteiner, Anton Riechsteiner, Biermarken, Sammeln, Bewertungen, Katalog, Preis, Schweiz, Bier, Mittelalter, Getränk, Volksgetränk, Kulturgeschichte, Durst, Schweizer, Brauereien, Geschichte, Biergeschichte, Katalogteil, Restaurant, Restaurant-Biermarken, Brauer, Brauernamen, Brauereinamen, Besitzernamen, Ortschaften, trinken | Nach einer geschichtlichen Einleitung zu Bier im Allgemeinen und zur Biergeschichte der Schweizer Brauereien im Besonderen folgt ein Katalogteil mit über 1.000 erfassten Biermarken von Brauereien und von Restaurant-Biermarken der Schweiz. Eine Zusammenstellung aller bekannten Brauer- und Brauereinamen geordnet nach Besitzernamen, Brauereinamen und Ortschaften, runden das Werk ab. | biermarken-der-schweiz | Biermarken der Schweiz | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/biermarken-der-schweiz.jpg | 35.00 | 1210 | 14,8 x 21 | 978-3-86646-524-4 | 1. Auflage 2009 |
Feedback senden
Falls Sie eine Rückmeldung von uns wünschen, geben Sie bitte Ihre Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, o.Ä.) mit an. Vielen Dank!
Bitte geben Sie einen Text ein!
Vielen Dank für Ihr Feedback!