Falls Sie eine Rückmeldung von uns wünschen, geben Sie bitte Ihre Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, o.Ä.) mit an. Vielen Dank!
Bitte geben Sie einen Text ein!
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Darf unsere Website Cookies zur Optimierung benutzen? Mehr Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Titelabbildungen für Bücher
Status | Vorschau | OrderType | InStockStatus | InStockAmount | Availability note | IsNew | IsFavorite | PresseFotoUrl | PreviewUrl | OrderFormUrl | Area(s) | Notes | Summary | Description | PressComments | MetaTitle | MetaKeywords | MetaDescription | Publisher | Slug | Title | Subtitle | Image-URL | Price | Weight | Dimensions | ISBN | Edition | Release date | Language | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/no-wos-vo-froeiha-xl.jpg | Heimat |
Wieder haben Birgit Angerer und Ralf Heimrath in den Fotoarchiven gestöbert und eindrucksvolle alte Fotografien zu Tage gefördert. |
Heimrath: No wos vo fröiha | Erinngerungen, Oberpfalz, Fotos, Handwerk, Müller, Wagner, Schmied, Arbeit, Kuchl, Garten, Tracht, Dampfmaschine, Eisenbahn, Einblick, Vereinswesen, Feuerwehr, Geschichte, Geschichtsbuch, Buch & Kunstverlag Oberpfalt, Bayern, Region | Wieder haben Birgit Angerer und Ralf Heimrath in den Fotoarchiven gestöbert und eindrucksvolle alte Fotografien zu Tage gefördert. „No wos vo fröiha“ wird man darin finden, Erinnerungen an das alte Oberpflälzer Handwerk – ob Müller, Wagner oder Schmied, an die alltäglichen Arbeiten des Haushalts in Kuchl, Garten oder bei der Wäsch, sowie an Großmütter und Großväter, die Alten im Austrag. | no-wos-vo-froeiha | No wos vo fröiha | Ein Rückblick mit alten Fotos aus der Oberpfalz | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/no-wos-vo-froeiha.jpg | 16.90 | 724 | 26,3 x 21,5 | 978-3-935719-22-3 | 2. Auflage 2014 | |||||||||||||||
-99 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/antike-muenzen-sammeln/antike-muenzen-sammeln-pressphoto-2024-02-05-094724.jpg | /uploads/produkt/antike-muenzen-sammeln/antike-muenzen-sammeln-leseprobe-2024-02-26-084806.pdf | Sammeln |
– Einführung in die griechische und römische Geldgeschichte Dieses Buch versteht sich als Türöffner in die faszinierende Welt der antiken Münzen. Es bringt Sammlern die antike Prägetechnik näher und bietet eine verständliche Einführung in die griechische und römische Geldgeschichte. In etwas geringerem Umfang werden auch keltische und byzantinische Münzen behandelt. Auch vermittelt das Buch ein Gefühl für Preise und Wertentwicklung von Münzen und enthält Hinweise zur Entlarvung von Fälschungen. Eine Bibliografie zum Einstieg in die Fachliteratur, Glossar, Tabellen, Index und Karten runden das Einführungswerk ab, das somit nicht nur Sammlern, sondern auch Studenten und Lehrenden dienlich sein kann. Das Handbuch empfiehlt sich auch für Sammler moderner Münzen: Der Einstieg in die antike Bilderwelt offenbart rasch, wie sehr die spätere Münzprägung auf ihr beruht und immer wieder Bezug nimmt auf antike Bildideen – bis heute!
|
GN – Geldgeschichtliche Nachrichten, Heft 293, September 2017 |
Haymann: Antike Münzen sammeln | Antike, Marktpreise, Karten, Battenberg, römische Münzen, Geldgeschichte, Münzen, griechisch, byzantinische Münzen, Kelten, antike Münzen, sammeln, Bewertungen, keltische Münzen, römisch, Byzantiner, Exkurse, griechische Münzen, griechische Numismatik, Tabellen, Byzanz, römische Numismatik | Manche Sammler haben Berührungsängste mit den ältesten Münzen: Sei es, weil sie unschöne Erinnerungen an den Lateinunterricht wachrufen, sei es, weil die griechischen Buchstaben sie abschrecken. Doch ist der Einstieg in die antike Bilderwelt erst einmal gelungen, zeigt sich, wie sehr die spätere Münzprägung auf ihr beruht und immer wieder Bezug nimmt auf antike Bildideen – bis heute! | antike-muenzen-sammeln | Antike Münzen sammeln | Einführung in die griechische und römische Numismatik, Exkurse zu Kelten und Byzantinern | /uploads/produkt/antike-muenzen-sammeln/antike-muenzen-sammeln-default-2024-02-05-094724.jpg | 29.90 | 708 | 17 x 24 | 978-3-86646-248-9 | 2. völlig überarbeitete Auflage 2024 | |||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/grosses-oberpfaelzer-kartoffelkochbuch-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-grosses-oberpfaelzer-kartoffelkochbuch.pdf | Heimat |
Bauchstecherl, Dotsch, Goaßbratl und Knödel in unzähligen Varianten: Insgesamt 414 Original-Rezepte für Kartoffelgerichte machen das Große Oberpfälzer Kartoffelkochbuch zu einem ganz besonderen kulinarischen Schmankerl. Die Rezepte wurden von einer Oberpfälzer Jury ausgewählt und von Chefkoch Dieter Haas probegekocht. Ein waschechter Oberpfälzer hat einmal gesagt: „Wer viel Freud an der Arbeit hat und die Erdäpfl gern mag, der kann sich im Leben viel schöne Tag machen.“ Machen auch Sie sich viele schöne Tage und lassen Sie sich viele leckere Gerichte aus unserem Großen Oberpfälzer Kartoffelkochbuch schmecken. |
Juraland (Frühling 2021) |
Häußler: Großes Oberpfälzer Kartoffelkochbuch | Bauchstecherl, Dotsch, Goaßbratl, Knödel, Rezepte, Rezepte mit Kartoffeln, Kartoffelkochbuch, Kochbuch, Chefkoch Dieter Haas, kulinarische Schmankerl, Inge Häußler, MZ-Buchverlag, Mittelbayerische, Oberpfälzer Kartoffelkochbuch, Großes Oberpfälzer Kartoffelkochbuch | Bauchstecherl, Dotsch, Goaßbratl und Knödel in unzähligen Varianten: Insgesamt 414 Original-Rezepte für Kartoffelgerichte machen das Große Oberpfälzer Kartoffelkochbuch zu einem ganz besonderen kulinarischen Schmankerl. Die Rezepte wurden von einer Oberpfälzer Jury ausgewählt und von Chefkoch Dieter Haas probegekocht. | grosses-oberpfaelzer-kartoffelkochbuch | Großes Oberpfälzer Kartoffelkochbuch | 414 Original-Rezepte aus der bayerischen Erdäpfelpfalz nachgekocht von Chefkoch Dieter Haas | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/grosses-oberpfaelzer-kartoffelkochbuch.jpg | 19.90 | 919 | 17 x 24 | 978-3-86646-309-7 | 7. Auflage 2020 | |||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/haette-haette-lichterkette/haette-haette-lichterkette-pressphoto-2023-01-03-115816.jpg | Heimat |
Lustige Geschichten über allerlei weihnachtliche Pannen |
Hätte, hätte ... Lichterkette | Weihnachten, Pannen, Advent, Weihnachtszeit, Humor, Satire, | Lustige Geschichten über allerlei weihnachtliche Pannen Eine funkelnde Zauberwelt tut sich in der Adventszeit auf, allüberall glitzert es vor Sternen und Leuchtkugeln und Kerzen. Und doch heißt es, sich in Acht zu nehmen – allzu leicht verwickelt man sich in eine Lichterkette, stolpert über ein Wichtelmännlein oder bringt mit dem beleuchteten Rentiergespann samt Schlitten das Stromnetz ins Schwanken. Weitere Gefahren drohen von den überall schwebenden Heerscharen von Englein, die sich in der Frisur einnisten könnten, oder vom Kripperlmoos, das mit aus dem Wald heimgebrachtem Krabbelgetier ein Eigenleben entwickelt. Eine unterhaltsame Sammlung genau solcher Geschichten gibt es in unserem Bücherl. Dazu haben einige gern gelesene bayerische Autoren und natürlich die Herausgeberin selbst beigetragen – und ihre schnurrigen Histörchen mit einer Prise Schadenfreude gewürzt. Beim Vorlesen und Selberlesen sollen sie eine Abwechslung bieten zu einer allzu rührselig-heilen Weihnachtswelt. Viel Spaß! | haette-haette-lichterkette | Hätte, hätte ... Lichterkette | Amüsante Weihnachtspannen | /uploads/produkt/haette-haette-lichterkette/haette-haette-lichterkette-default-2023-01-03-115816.jpg | 7.95 | 136 | 11,5 x 16,5 | 978-3-89251-529-6 | 1. Auflage 2021 | |||||||||||||||
-98 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/gryp-und-stral-die-muenzen-der-rostock-sundischen-waehrung-1365-bis-1489/gryp-und-stral-die-muenzen-der-rostock-sundischen-waehrung-1365-bis-1489-pressphoto.jpg | /uploads/produkt/gryp-und-stral-die-muenzen-der-rostock-sundischen-waehrung-1365-bis-1489/gryp-und-stral-die-muenzen-der-rostock-sundischen-waehrung-1365-bis-1489-leseprobe.pdf | Sammeln | mit-beitraegen-zur-muenz-und-geldgeschichte-von-gerald-stefka-und-markus-leukardt |
Das Buch revidiert den bisherigen Forschungsstand zum spätmittelalterlichen sundischen Währungsgebiet mit den Hauptmünzstätten Rostock und Stralsund. Von Rostock bis Stettin galt im Spätmittelalter eine besondere Währung mit einer eigenen Recheneinheit und besonderen silbernen Zahlungsmitteln. Das Werk basiert auf archivalischen Quellen, der Revision aller bekannten Schatzfunde und der Autopsie der Münzen in den Museen. Es enthält neben der ausführlichen Münzgeschichte mit zahlreichen Informationen zur Organisation und Entwicklung der regionalen Münzprägung einen detaillierten Geprägekatalog. Ein umfangreicher Tafelanhang sowie Personen-, Orts- und Sachregister runden die Studie ab. Das Buch bietet der Archäologie, den Museen und Archiven, dem Handel und Sammlern Datierungs- und Bestimmungshilfen und ersetzt die älteren Zitierwerke vollständig. |
Gryp und Stral. Die Münzen der rostock-sundischen Währung 1365 bis 1489. Mit Beiträgen zur Münz- und Geldgeschichte von Gerald Stefka und Markus Leukardt | Münzgeschichte Stral 1365 bis 1489 Gryp sammeln Geldgeschichte Numismatik ROSTOCK-SUNDISCHEN | Das Buch revidiert den bisherigen Forschungsstand zum spätmittelalterlichen sundischen Währungsgebiet mit den Hauptmünzstätten Rostock und Stralsund. Von Rostock bis Stettin galt im Spätmittelalter eine besondere Währung mit einer eigenen Recheneinheit und besonderen silbernen Zahlungsmitteln. Das Werk basiert auf archivalischen Quellen, der Revision aller bekannten Schatzfunde und der Autopsie der Münzen in den Museen. Es enthält neben der ausführlichen Münzgeschichte mit zahlreichen Informationen zur Organisation und Entwicklung der regionalen Münzprägung einen detaillierten Geprägekatalog. Ein umfangreicher Tafelanhang sowie Personen-, Orts- und Sachregister runden die Studie ab. Das Buch bietet der Archäologie, den Museen und Archiven, dem Handel und Sammlern Datierungs- und Bestimmungshilfen und ersetzt die älteren Zitierwerke vollständig. | gryp-und-stral-die-muenzen-der-rostock-sundischen-waehrung-1365-bis-1489 | Gryp und Stral. Die Münzen der rostock-sundischen Währung 1365 bis 1489 | Berliner Numismatische Forschungen Band 15: Mit Beiträgen zur Münz- und Geldgeschichte von Gerald Stefke und Markus Leukhardt | /uploads/produkt/gryp-und-stral-die-muenzen-der-rostock-sundischen-waehrung-1365-bis-1489/gryp-und-stral-die-muenzen-der-rostock-sundischen-waehrung-1365-bis-1489-default.jpg | 49.00 | 1892 | 21 x 29,7 | 978-3-86646-258-8 | 1. Auflage 2024 | |||||||||||||
-100 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/grosses-oberpfaelzer-kochbuch/grosses-oberpfaelzer-kochbuch-pressphoto-2022-05-24-104553.jpg | /uploads/produkt/grosses-oberpfaelzer-kochbuch/grosses-oberpfaelzer-kochbuch-leseprobe-2022-09-28-084104.pdf | Heimat |
Zwirl, Schoppala, Schornbladl – diese und viele andere traditionelle Gerichte bieten die Rauschers seit vielen Jahren im bäuerlichen Kulturzentrum „Klostermühle Altenmarkt“ am Stadtrand von Cham an. Hier wird Küchengeschichte lebendig! Mehr als 200 Rezepte, Anregungen und Ideen – saisonal, regional und vor allem: unglaublich guad! |
OberpfalzECHO (31.12.23) |
Großes Oberpfälzer Kochbuch | nachhaltig; Rezepte; Knödel; Fleischgerichte; kulinarische Schmankerl; Kartoffelgerichte; Kartoffelkochbuch; Fischgerichte; saisonal; Bauchstecherl; gesunde Ernährung; Mehlspeisen; Oberpfälzer Kochbuch; ragional; Rezepte mit Kartoffeln; Kochen für Anfänger; Dotsch | Zwirl, Schoppala, Schoarnbladl – diese und viele andere traditionelle Gerichte bieten die Rauschers seit vielen Jahren im bäuerlichen Kulturzentrum „Klostermühle Altenmarkt“ am Stadtrand von Cham an. Hier wird Küchengeschichte lebendig! In diesem Buch zeigen Ihnen die beiden Autorinnen, wie Sie mit einfachen einheimischen Grundzutaten abwechslungsreich und gesund kochen können – und wie Sie es schaffen, Lebensmittel nachhaltig zu verwerten. Viele der Gerichte sind rasch zubereitet und erfordern keine großen Vorkenntnisse. Mehr als 200 Rezepte, Anregungen und Ideen – saisonal, regional und vor allem: unglaublich guad! | grosses-oberpfaelzer-kochbuch | Großes Oberpfälzer Kochbuch | So schmeckt's dahoam! | /uploads/produkt/grosses-oberpfaelzer-kochbuch/grosses-oberpfaelzer-kochbuch-default-2022-05-24-104553.jpg | 24.90 | 760 | 17 x 24 | 978-3-95587-097-3 | 2. Auflage 2024 | 15.10.2022 | ||||||||||||
-100 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/grosser-deutscher-muenzkatalog-aks/grosser-deutscher-muenzkatalog-aks-pressphoto-2024-05-15-085311.jpg | /uploads/produkt/grosser-deutscher-muenzkatalog-aks/grosser-deutscher-muenzkatalog-aks-leseprobe-2024-10-16-120156.pdf | Sammeln |
Ein fundiertes Standardwerk für den Sammler deutscher Münzen: Insider nennen diesen Katalog nur „AKS“, nach den Anfangsbuchstaben der ersten Autoren. |
Deutsches Münzen-Magazin (Januar 2025) |
Großer deutscher Münzkatalog (AKS) von 1800 bis heute | Münzgeschichte; 20. Jahrhundert; Münzen; Steinhilber; AKS; Sammeln; Deutsches Reich; Euro; Altdeutschland; D-Mark; 19. Jahrhundert; Geschichte; Deutschland; Arnold; Küthmann; Währung | Ein fundiertes Standardwerk für den Sammler deutscher Münzen: Insider nennen diesen Katalog nur „AKS“, nach den Anfangsbuchstaben der ersten Autoren. Die Münzen der deutschen Staaten und Städte seit etwa 1800 sind in diesem Standard-Nachschlagewerk lückenlos über 137 Suchbegriffe zu finden, die Marktpreise wurden für die verschiedenen Erhaltungsgrade aktualisiert und einzeln nach Jahrgängen und Prägestätten differenziert. Über 3000 Münzen sind mit Vorder- und Rückseite in Originalgröße abgebildet. Auch die 39. Auflage wurde wieder gründlich überarbeitet, erweitert und auf den aktuellsten Stand gebracht. Die angegebenen Preise orientieren sich an den jüngsten Entwicklungen des Marktes. Ein fundiertes Standardwerk für den Sammler deutscher Münzen: Insider nennen diesen Katalog nur „AKS“, nach den Anfangsbuchstaben der ersten Autoren. Die Münzen der deutschen Staaten und Städte seit etwa 1800 sind in diesem Standard-Nachschlagewerk lückenlos über 137 Suchbegriffe zu finden, die Markt preise wurden für die verschiedenen Erhaltungsgrade aktualisiert und einzeln nach Jahrgängen und Präge stätten differenziert. Über 3000 Münzen sind mit Vorder- und Rückseite in Originalgröße abgebildet. Auch die 40. Auflage wurde wieder gründlich überarbeitet, erweitert und auf den aktuellsten Stand gebracht. Die angegebenen Preise orientieren sich an den jüngsten Entwicklungen des Marktes. | grosser-deutscher-muenzkatalog-aks | Großer deutscher Münzkatalog (AKS) | von 1800 bis heute | /uploads/produkt/grosser-deutscher-muenzkatalog-aks/grosser-deutscher-muenzkatalog-aks-default-2024-05-15-085311.jpg | 49.90 | 1400 | 17 x 24 | 978-3-86646-254-0 | 40. Auflage 2024/2025 | |||||||||||||
-97 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/grenz-und-weihrazgschichten/grenz-und-weihrazgschichten-pressphoto-2024-01-16-104339.jpg | /uploads/produkt/grenz-und-weihrazgschichten/grenz-und-weihrazgschichten-leseprobe-2024-02-26-084628.pdf | Heimat |
|
Bayern im Buch (November 2024) |
Grenz- und Weihrazgschichten aus dem Dreiländereck im Bayerischen Wald | Bayerischer Wald; Geschichten; unheimlich; Weihrazen; Spuk; Geister; Passau; Österreich; Tschechien; Böhmen; Böhmerwald; Kurzgeschichten; Wahre Geschichten; Erzählungen; Spannung; Humor; lustig; Schmuggler; Grenzland; Geschichte; mysteriös; geheimnisvolle Orte; Grusel | Der Begriff „Grenze“ ist vieldeutig. In seinem Buch greift Rupert Berndl zwei besonders bemerkenswerte Aspekte heraus: In seiner langjährigen Tätigkeit als Heimatpfleger im Dreiländereck – dort wo Bayern, Böhmen und Österreich aneinandergrenzen – hat er viele Geschichten und Erzählungen von besonders interessanten Grenz-Ereignissen zusammengetragen. Es sind spannende, kuriose, dramatische, aber auch amüsant heitere Episoden, die sich zwischen dem Ende des 19. Jahrhunderts und dem ausgehenden 20. Jahrhundert in der Gegend um den Dreisesselberg nachweislich zugetragen haben. Dabei steht das Schmuggeln in all seinen Facetten an erster Stelle. Aber auch andere amüsante, heitere Episoden über illegale (oder zumindest unbeabsichtigte) Grenzverletzungen schildert der Verfasser. Einen zweiten Aspekt zum Begriff „Grenze“ greift Rupert Berndl auf, wenn er sich in seinen „Weihrazgschichtn“ mit dem Grenzbereich zwischen der real existierenden, sinnlich wahrnehmbaren Welt und einer schwer fassbaren, übersinnlichen Zwischenwelt befasst. Der Ausdruck „Weihraz“ wird vor allem im Bayerischen Wald immer dann verwendet, wenn es darum geht, geheimnisvoll gruselige, mysteriös unerklärliche Geschehnisse zu deuten. Die im Buch beschriebenen Geschichten kommen entweder aus dem eigenen Erleben des Verfassers oder stammen aus anderen authentischen Quellen. | grenz-und-weihrazgschichten | Grenz- und Weihrazgschichten | aus dem Dreiländereck im Bayerischen Wald | /uploads/produkt/grenz-und-weihrazgschichten/grenz-und-weihrazgschichten-default-2024-01-16-104339.jpg | 14.90 | 405 | 13,5 x 20,5 | 978-3-95587-829-0 | 1. Auflage 2024 | |||||||||||||
-6 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/notgeld-der-besonderen-art-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-notgeld-der-besonderen-art.pdf | Sammeln |
Eines der interessantesten und reizvollsten Gebiete des deutschen Notgelds ist das sogenannte Notgeld der besonderen Art.
In diesem komplett farbigen Katalog werden alle deutschen Notgeldausgaben aus Stoff, Leder und sonstigen ungewöhlichen Materialien zusammengefasst, umfangreich mit über 450 Fotos abgebildet und aktuell bewertet. Aufgenommen wurden das Bielefelder Stoffgeld mit seinen prächtigen Ausgaben auf Leinen, Seide und Samt, das Osterwiecker und Pößnecker Ledergeld sowie Notgeld aus Aluminiumfolie und aus Holz. Dabei werden viele bisher nicht verzeichnete Ausgaben, Varianten, Proben und Fehldrucke dokumentiert.
Der Katalog schließt somit eine wichtige Lücke in der Fachliteratur und sollte zur Pflichtlektüre jedes Notgeldsammlers zählen.
|
Grabowski: Notgeld der besonderen Art - Geldscheine aus Stoff, Leder und sonstigen ungewöhnlichen Materialien | Hans-Ludwig Grabowski, Hans-Ludwig Besler, Notgeld, Geldscheine, Stoffgeld, Leinen, Seide, Samt, Ledergeld, Papiergeld, Notgeld aus Holz, Katalog, Banknoten, besonders, der besonderen Art, Deutsches Notgeld, Band 9, Stoff, Leder, ungewöhnlich, Materialien, interessant, reizvoll, deutsch, Deutschland, Notgeldausgaben, Bielefelder Stoffgeld, prächtig, Ausgaben, Osterwiecker Ledergeld, Pößnecker Ledergeld, Notgeld, Aluminiumfolie, Alufolie, Holz, Varianten, Proben, Fehldrucke, Notgeldsammler, Sammler, sammeln, Sammlung | Eines der interessantesten und reizvollsten Gebiete des deutschen Notgelds ist das sogenannte Notgeld der besonderen Art. In diesem komplett farbigen Katalog werden alle deutschen Notgeldausgaben aus Stoff, Leder und sonstigen ungewöhlichen Materialien zusammengefasst, umfangreich mit über 450 Fotos abgebildet und aktuell bewertet. Der Katalog schließt eine wichtige Lücke in der Fachliteratur und sollte zur Pflichtlektüre jedes Notgeldsammlers zählen. | notgeld-der-besonderen-art | Notgeld der besonderen Art | Deutsches Notgeld, Band 9 – Geldscheine aus Stoff, Leder und sonstigen ungewöhnlichen Materialien | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/notgeld-der-besonderen-art.jpg | 29.80 | 310 | 14,8 x 21 | 978-3-924861-93-3 | 1. Auflage 2005 | ||||||||||||||
-7 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/deutsche-kleingeldscheine-amtliche-verkehrsausgaben-1916-1922-xl.jpg | Sammeln | 2 Bände |
Endlich liegt nun auch ein zweibändiges und komplett farbiges Katalogwerk zu den Bedarfsausgaben an Kleingeldscheinen deutscher Städte und Gemeinden sowie Sparkassen und Handelskammern vor. Alles, was man hierzu an Kleingeldscheinen in den beiden Bänden der Serienscheinkataloge nicht finden konnte, ist hier enthalten. Aufgenommen wurden Notgeldscheine von ca. 1.100 Ausgabestellen im gesamten ehemaligen Deutschen Reich. Das umfangreiche, mit etwa 5.200 farbigen Abbildungen illustrierte Katalogwerk schließt eine wichtige Lücke in der modernen Katalogliteratur und ist mit seinen ausführlichen Beschreibungen von Ausgaben und Varianten sowie den aktuellen Bewertungen in Euro ein Muss für jeden Serienschein- und Notgeldsammler.
|
Grabowski: Deutsche Kleingeldscheine, Amtliche Verkehrsausgaben 1916-1922 | Hans-Ludwig Grabowski, Hans-Ludwig Besler, Notgeld, Geldscheine, Kleingeldscheine, Banknoten, Sammeln, Sammlung, Katalog, Bewertung, deutsch, Deutschland, Kleingeld, Sammler, amtlich, Verkehrsausgaben, Ausgaben, 1916-1922, Deutsches Notgeld, Band 5, Band 6, Katalogwerk, Bedarfsausgaben, Städte, Gemeinden, Sparkassen, Handelskammern, Serienscheine, Serienscheinkataloge, Notgeldscheine, Ausgabestellen, Deutsches Reich, moderne Katalogliteratur, Varianten, aktuelle Bewertungen, Euro, Serienscheinsammler, Notgeldsammler, Serienscheine | Endlich liegt nun auch ein zweibändiges und komplett farbiges Katalogwerk zu den Bedarfsausgaben an Kleingeldscheinen deutscher Städte und Gemeinden sowie Sparkassen und Handelskammern vor. Alles, was man hierzu an Kleingeldscheinen in den beiden Bänden der Serienscheinkataloge nicht finden konnte, ist hier enthalten. | deutsche-kleingeldscheine-amtliche-verkehrsausgaben-1916-1922 | Deutsche Kleingeldscheine: Amtliche Verkehrsausgaben 1916 – 1922 | Deutsches Notgeld, Band 5+6 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/deutsche-kleingeldscheine-amtliche-verkehrsausgaben-1916-1922.jpg | 59.80 | 1400 | 14,8 x 21 | 978-3-924861-85-8 | 1. Auflage 2004 |
Feedback senden
Falls Sie eine Rückmeldung von uns wünschen, geben Sie bitte Ihre Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, o.Ä.) mit an. Vielen Dank!
Bitte geben Sie einen Text ein!
Vielen Dank für Ihr Feedback!