Falls Sie eine Rückmeldung von uns wünschen, geben Sie bitte Ihre Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, o.Ä.) mit an. Vielen Dank!
Bitte geben Sie einen Text ein!
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Darf unsere Website Cookies zur Optimierung benutzen? Mehr Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Titelabbildungen für Bücher
Status | Vorschau | OrderType | InStockStatus | InStockAmount | Availability note | IsNew | IsFavorite | PresseFotoUrl | PreviewUrl | OrderFormUrl | Area(s) | Notes | Summary | Description | PressComments | MetaTitle | MetaKeywords | MetaDescription | Publisher | Slug | Title | Subtitle | Image-URL | Price | Weight | Dimensions | ISBN | Edition | Release date | Language | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
0 | ok | Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/das-geld-des-terrors-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-das-geld-des-terrors.pdf | Sammeln |
Mit dem totalen Krieg und dem massenhaften Einsatz von Häftlingen als Arbeitssklaven – vor allem in der Rüstungsindustrie – erreichte die Verwendung von Geldersatz in den Lagern und Gettos des Dritten Reichs ihren Höhepunkt. Schon zuvor hatte es spezielle Zahlungsmittel gegeben, doch nahmen die sogenannten Prämienscheine, die dann in fast allen Konzentrationslagern benutzt wurden, um Gefangene aus ganz Europa zu immer höheren Leistungen zu motivieren, eine herausragende Stellung ein. Die Rolle von Geld und Geldersatz in den Lagern und Gettos wird nun erstmals nicht nur in Form einer umfangreichen Katalogisierung behandelt. Im vorliegenden Band steht sie im Mittelpunkt einer ausführlicheren Arbeit zu den historischen Hintergründen und Fakten, die in dieser Form erstmalig präsentiert werden können. Als Grundlage für die längst überfällige Aufarbeitung dieses Kapitels der deutschen und internationalen Währungsgeschichte diente dem Autor nicht nur die bedeutende zeitgeschichtliche Sammlung des bekannten Berliner Sammlers und Forschers Wolfgang Haney. Zusammen mit historischen Belegen aus weiteren Sammlungen und Archiven konnten zahlreiche neue Erkenntnisse gewonnen werden. Dadurch ist eine völlig neuartige Dokumentation zu einem wichtigen Baustein im System des nationalsozialistischen Terrors entstanden, die für überraschende Einblicke und erschütternde Momentaufnahmen aus den Erinnerungen von Zeitzeugen und der Bürokratie der Vernichtung sorgt. Als Anfang 1945 mit über 700.000 Häftlingen in deutschen Konzentrationslagern der Höhepunkt erreicht war, stand das System bereits vor dem Aus. Das Geld des Terrors blieb als stummes Zeugnis bis heute erhalten. |
Ein epochales Werk ist Hans-Ludwig Grabowski gelungen! |
Grabowski: Das Geld des Terrors - Geld und Geldersatz in deutschen Konzentrationslagern und Gettos 1933 bis 1945 | Hans-Ludwig Grabowski, Hans-Ludwig Besler, Sammeln, Geldschein, Banknote, Katalog, Geld, KZ, Ghetto, Drittes Reich, Bewertung, Preis, Zeitgeschichte, Geschichte, Holocaust, Juden, Geldersatz, deutsch, Deutschland, Konzentrationslager, Getto, Ghettos, Gettos, 1933, 1945, zweiter Weltkrieg, Terror, Vernichtung, Geldzeichen, Lager, totaler Krieg, Häftlinge, Arbeitssklaven, Rüstungsindustrie, Zahlungsmittel, Prämienscheine, Gefangene, Europa, Leistung, Leistungen, Währungsgeschichte, Wolfgang Haney, Sammlungen, Archive, Erkenntnisse, Dokumentation, nationalsozialistisch, Nazis, erschütternd, Bürokratie, stummes Zeugnis | Zum ersten Mal ausführlich dokumentiert, mit unerwarteten und neuen Erkenntnissen zur Bürokratie des Terrors und der Vernichtung sowie historischen Fakten, Dokumenten und Hintergründen. | das-geld-des-terrors | Das Geld des Terrors | Geld und Geldersatz in deutschen Konzentrationslagern und Gettos 1933 bis 1945. Mit Dokumenten aus der Sammlung Wolfgang Haney, Berlin. | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/das-geld-des-terrors.jpg | 19.90 | 1408 | 17 x 24 | 978-3-86646-040-9 | 1. Auflage 2008 | ||||||||||||||
-102 | ok | Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/das-geld-der-bayern/das-geld-der-bayern-pressphoto-2025-01-09-073121.jpg | /uploads/produkt/das-geld-der-bayern/das-geld-der-bayern-leseprobe-2025-01-21-124343.pdf | Sammeln |
Mit dem Buch „Das Geld der Bayern“ werden alle bayerischen Münzausgaben inkl. der berühmten bayerischen Geschichts- und Preistaler sowie Flussgolddukaten ab 1800 und damit vom Kurfürstentum Kurpfalz-Bayern bis zum Ende des Königreichs 1918 sowie alle überregionalen bayerischen Papiergeldausgaben vom Königreich bis hin zum Freistaat zusammengefasst. Dabei konnten zahlreiche neue Erkenntnisse gewonnen werden, die helfen, den Wissensstand über die moderne bayerische Numismatik zu erweitern. Alle Münzen und Geldscheine werden farbig abgebildet, umfangreich beschrieben und bewertet. Damit liegt erstmals ein Standard- und Zitierwerk der modernen bayerischen Numismatik und Notaphilie von 1800 bis zum Ende der seit der Reichseinigung 1871 nur noch bedingt eigenständigen bayerischen Geldgeschichte vor. Mit einer Einleitung von Dr. Richard Loibl vom Haus der Bayerischen Geschichte.
|
Sachbuch Rezension (Februar 2025) |
Grabowski: Das Geld der Bayern. Münzen, Banknoten, Staatspapiergeld und überregionales Notgeld für Bayern 1800 bis 1925 | Bayern, Münzen, Geldscheine, Banknoten, Notgeld, Geldgeschichte, Geschichtstaler, Goldmünzen, Silbermünzen, Flussgolddukaten, Preistaler, Grabowski, Katalog, Bewertungen, Sammeln, Numismatik, Notaphilie, Münzkatalog, Münzgeschichte, Gedenkmünzen | Mit dem Buch „Das Geld der Bayern“ werden alle bayerischen Münzausgaben inkl. der berühmten bayerischen Geschichts- und Preistaler sowie Flussgolddukaten ab 1800 und damit vom Kurfürstentum Kurpfalz-Bayern bis zum Ende des Königreichs 1918 sowie alle überregionalen bayerischen Papiergeldausgaben vom Königreich bis hin zum Freistaat zusammengefasst. Dabei konnten zahlreiche neue Erkenntnisse gewonnen werden, die helfen, den Wissensstand über die moderne bayerische Numismatik zu erweitern. Alle Münzen und Geldscheine werden farbig abgebildet, umfangreich beschrieben und bewertet. Damit liegt erstmals ein Standard- und Zitierwerk der modernen bayerischen Numismatik und Notaphilie von 1800 bis zum Ende der seit der Reichseinigung 1871 nur noch bedingt eigenständigen bayerischen Geldgeschichte vor. Mit einer Einleitung von Dr. Richard Loibl vom Haus der Bayerischen Geschichte. | das-geld-der-bayern | Das Geld der Bayern | Münzen, Banknoten, Staatspapiergeld und überregionales Notgeld für Bayern 1800 bis 1925 | /uploads/produkt/das-geld-der-bayern/das-geld-der-bayern-default-2025-01-09-073045.jpg | 24.90 | 920 | 17 x 24 | 978-3-86646-256-4 | 1. Auflage 2025 | ||||||||||||||
-100 | ok | Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/handbuch-geldscheinsammeln/handbuch-geldscheinsammeln-pressphoto-2024-01-16-111559.jpg | /uploads/produkt/handbuch-geldscheinsammeln/handbuch-geldscheinsammeln-leseprobe-2024-04-26-114646.pdf | Sammeln |
|
Deutsches Münzen-Magazin (Juli 2024) |
Grabowski/Mehlhausen: Handbuch Geldscheinsammeln - Ein Leitfaden für Geldscheinsammler und solche, die es werden wollen | Wolfgang J. Mehlhausen, Hans-Ludwig Grabowski, Besler, Geldscheine, Banknoten, Sammeln, Sammlung, Sammlerkatalog, Katalog, Geldscheinpflege, Bewertung, Papiergeld, Scheine, Notaphilie, Numismatik, Handbuch, Geldscheinsammeln, Leitfaden, Geldscheinsammler, Tipps, Tricks, Infos, Fachmann, Deutschland, Anhänger, Internet, junge Leute, Spezialkataloge, deutsch, Notgeldscheine, Weltbanknoten, Papiergeld, Sammelgebiete, Hintergrundinformationen, Chinesen, China, Euro, historisch, Daten, Fakten, Wissenswertes, Erhaltungsgrade, Bewertung, Reinigung, Pflege, Warnungen, Fälschungen, Manipulationen, Literaturtipps, aktuell, Notaphilie | Das Buch spannt einen weiten Bogen von den Anfängen des Geldes über frühes Papiergeld der Chinesen bis hin zum Euro und vermittelt dabei neben historischen Daten und Fakten auch viel Wissenswertes rund um die verschiedenen Sammelgebiete deutschen Papiergelds. Dabei werden natürlich auch viele Tipps und Tricks, wie zum Aufbau einer Sammlung, zu Erhaltungsgraden und zur Bewertung, aber auch zur Reinigung und Pflege von Geldscheinen gegeben. Natürlich fehlen auch Warnungen vor Fälschungen und Manipulationen sowie aktuelle Literaturtipps nicht. Das vorliegende Handbuch ist dabei keineswegs nur für Anfänger gedacht, sondern beantwortet auch viele Fragen für langjährige Sammler und ist ein idealer Leitfaden für Freunde der Notaphilie. | handbuch-geldscheinsammeln | Handbuch Geldscheinsammeln | Ein Leitfaden für Geldscheinsammler und solche, die es werden wollen – Tipps, Tricks und Infos vom Fachmann | /uploads/produkt/handbuch-geldscheinsammeln/handbuch-geldscheinsammeln-default-2024-01-16-111559.jpg | 19.90 | 509 | 14,8 x 21 | 978-3-86646-249-6 | Aktualisierte 2. Auflage 2024 | ||||||||||||||
-10 | ok | Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/deutsche-serienscheine-1918-1922-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-deutsche-serienscheine-1918-1922.pdf | Sammeln | 2 Bände |
Seit Erscheinen der reich bebilderten Kataloge zählen die farbenprächtigen deutschen Serienscheine zu den beliebtesten Sammelobjekten von Heimat- und Geldscheinsammlern. Motivreich und voller Poesie erzählen sie längst vergessene Sagen und Geschichten aus allen Regionen Deutschlands und der ehemals deutschen Gebiete. Die neue Auflage ist ein Muss für jeden Sammler und Heimatfreund. Sie führt alle bekannten Ausgaben in Wort und Bild auf und bewertet diese. Neben einigen neu aufgenommenen Serien wurde der komplette Katalog überarbeitet und in seiner Bebilderung deutlich übersichtlicher gestaltet. Zahlreiche Informationen zu Ausgaben und deren Varianten wurden ergänzt und die Bewertungen an den aktuellen Markt angepasst. Durch die Unterstützung von Sammlern und Händlern ist es außerdem gelungen, die neue Auflage noch reichhaltiger zu bebildern, besonders bei selteneren Ausgaben. |
Das jetzt in zweiter Auflage veröffentlichte Standardwerk erfasst über 1500 Ausgaben und ist durchgehend farbig illustriert. Wer nach Not- und Ersatzgeldscheinen aus dem heutigen Mecklenburg-Vorpommern sucht, wird in reichem Maße fündig. |
Grabowski/Mehl: Deutsche Serienscheine 1918-1922 | Hans-Ludwig Grabowski, Hans-Ludwig Besler, Manfred Mehl, deutsch, Deutschland, Serienscheine, Notgeld, Geldscheine, Banknoten, Sammeln, Sammlung, Katalog, Bewertung, Auktionsergebnisse, Notaphilie, 1918-1922, Deutsches Notgeld, Band 1, Band 2, Sammler, Sammelobjekte, Heimatsammler, Geldscheinsammler, Poesie, Motive, motivreich, Sagen, Geschichten, Regionen, regional, deutsche Gebiete, Heimatfreund, Serien, Ausgaben, Varianten, Bewertungen, Markt, aktuell, Händler | Das Standardwerk führt die Ausgaben von über 1.500 Ausgabestellen im ganzen ehemaligen Deutschen Reich auf. Dank detaillierter Angaben zu allen Serien, deren Varianten und Motiven sowie aktueller marktgerechter Bewertungen in Euro wird die eigene Sammlung zur Fundgrube. | deutsche-serienscheine-1918-1922 | Deutsche Serienscheine 1918 – 1922 | Deutsches Notgeld, Band 1+2 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/deutsche-serienscheine-1918-1922.jpg | 45.00 | 1385 | 14,8 x 21 | 978-3-86646-518-3 | 3. völlig überarbeitete und neu bewertete Auflage 2009 | |||||||||||||
0 | ok | Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/auslaendische-geldscheine-unter-deutscher-besatzung-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-auslaendische-geldscheine-unter-deutscher-besatzung.pdf | Sammeln |
Während die Besatzungsausgaben für deutsch besetzte Gebiete in beiden Weltkriegen schon im Standardkatalog zum deutschen Papiergeld Die deutschen Banknoten ab 1871 von Holger Rosenberg aufgeführt sind, so hat man bisher die in den besetzten oder abhängigen Gebieten umgelaufenen ausländischen Noten sowie die unter deutschem Einfluss ausgegebenen Geldscheine kaum in der Literatur beachtet. Der vorliegende Katalog betritt Neuland und schließt eine wichtige Lücke in der deutschen und internationalen Fachliteratur. Mit seinen umfangreichen Einleitungen zu jedem besetzten Gebiet wird ein historischer Kontext zu den beschriebenen Geldscheinen hergestellt. Die hierzu notwendige "Geschichtsaufbereitung", die zur Grundlage der Katalogisierung wurde, öffnet neben der Möglichkeit zur korrekten Einordnung historischer Geldscheinausgaben auch so manchen Erkenntnishorizont, stellt Zusammenhänge klar und deckt Widersprüche auf. Neben dem Papiergeld in ganz oder teilweise deutsch besetzten Ländern wie Belgien, Frankreich, Griechenland, Italien, Norwegen oder Russland werden auch die unter deutschem Einfluss ausgegebenen Geldscheine, wie von der Slowakei oder von Kroatien, aufgeführt, komplett farbig illustriert und aktuell bewertet. Alle Sammler wird es freuen, dass endlich auch die Notgeldausgaben baltischer Städte aus der Zeit des Ersten Weltkriegs, die Ausgaben der Freiwilligen Westarmee von 1919 sowie die Ostland-Punktwertscheine und Gutscheine von Port-Kunda aktuell katalogisiert wurden. Als Ergänzung zum Rosenberg-Katalog wird der neue Katalog jedem Sammler deutscher Nebengebiete empfohlen. Darüber hinaus bietet er aber auch zahlreiche historische Informationen und Abbildungen für jeden, der sich für Geschichte im Allgemeinen und für die deutsche Geschichte im Besonderen interessiert. |
Grabowski/Huschka/Schamberg: Ausländische Geldscheine unter deutscher Besatzung im Ersten und Zweiten Weltkrieg | Hans-Ludwig Grabowski, Hans-Ludwig Besler, Henning Huschka, Wolfgang Schamberg, Ausländische Geldscheine unter deutscher Besatzung im Ersten und Zweiten Weltkrieg, Besatzungsausgaben, deutsch besetzte Gebiete, Weltkriege, Standardkatalog, deutsches Papiergeld, Die deutschen Banknoten ab 1871, Holger Rosenberg, besetzt, abhängig, Gebiete, umgelaufenen, Umlauf, ausländische Noten, deutscher Einfluss, ausgegeben, Geldscheine, Literatur, Katalog, Neuland, Lücke, deutsche und internationale Fachliteratur, umfangreiche Einleitungen, historischer Kontext, Geschichtsaufbereitung, Grundlage der Katalogisierung, korrekte Einordnung, historische Geldscheinausgaben, Erkenntnishorizont, Zusammenhänge, Widersprüche, Papiergeld, Belgien, Frankreich, Griechenland, Italien, Norwegen, Russland, Slowakei, Kroatien, Sammler, Notgeldausgaben, baltische Städte, Erster Weltkrieg, Freiwillige Westarmee, 1919, Ostland-Punktwertscheine, Gutscheine, Port-Kunda, aktuell, katalogisiert, Ergänzung zum Rosenberg-Katalog, deutsche Nebengebiete, historische Informationen, Abbildungen, Geschichte, deutsche Geschichte, Besatzung, Geldscheine, Banknoten, Papiergeld, Geld, Geldscheinsammler, Sammeln, Sammlerkatalog, Katalog, Bewertungskatalog, Bewertung, Auktion, Numismatik, Besatzungsausgaben, Rosenberg, Preis | Der vorliegende Katalog betritt Neuland und schließt eine wichtige Lücke in der deutschen und internationalen Fachliteratur. Mit seinen umfangreichen Einleitungen zu jedem besetzten Gebiet wird ein historischer Kontext zu den beschriebenen Geldscheinen hergestellt. | auslaendische-geldscheine-unter-deutscher-besatzung | Ausländische Geldscheine unter deutscher Besatzung | im Ersten und Zweiten Weltkrieg | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/auslaendische-geldscheine-unter-deutscher-besatzung.jpg | 14.90 | 468 | 14,8 x 21 | 978-3-86646-505-3 | 1. Auflage 2006 | |||||||||||||||
0 | ok | Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/kennzeichen-jude-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-kennzeichen-jude.pdf | Sammeln |
Mit seinem neuen Buch Kennzeichen »Jude« widmet sich der Autor erneut einer auch unter Historikern kaum erforschten Thematik des Dritten Reichs – nämlich der Rationierung von Nahrungs- und Verbrauchsgütern für die jüdische Bevölkerung im Großdeutschen Reich und in den besetzten Gebieten von 1939 bis 1945. Bereits zwei Wochen vor dem Überfall auf Polen wurden im Deutschen Reich Lebensmittelkarten eingeführt. Bald schon mussten alle Karten, die für jüdische Verbraucher bestimmt waren, besonders gekennzeichnet werden – mit dem Kennzeichen „J“, dem Wort „Jude“ oder mit einem David-Stern. Den Juden im Reich wurden sämtliche Sonderzuteilungen an Lebensmitteln und Kleiderkarten gestrichen, sie erhielten schließlich auch keine Eier und kein Fleisch mehr und viele Menschen in jüdischen Ghettos und Konzentrationslagern verhungerten. Dank einer Fülle von Belegen der weltweit einzigartigen zeitgeschichtlichen Privatsammlung von Wolfgang Haney entstand darüber hinaus aber auch eine beeindruckende Dokumentation, die den Leser von den Anfängen des Antisemitismus in der Antike über wichtige Ereignisse der Zeitgeschichte, den Folgen des Ersten Weltkriegs und der Machtergreifung der Nationalsozialisten, über die Juden-Boykotte, die Nürnberger Rassegesetze und die Pogrome der sogenannten Reichskristallnacht sowie den Auswirkungen von Krieg und Judenverfolgung bis hin zum Holocaust führt. Mit dieser Dokumentation wird gleichzeitig der Sammlung von Wolfgang Haney, der im Januar 2014 seinen 90. Geburtstag feiern konnte, ein bleibendes Denkmal gesetzt. |
Autor Hans-Ludwig Grabowski greift in seinem lesenswerten Buch "Kennzeichen Jude" ein spezielles Problem auf, das bislang selten im Mittelpunkt stand. |
Grabowski/Haney: Kennzeichen Jude - Antisemitismus, Entrechtung, Verfolgung, Vernichtung | Hans-Ludwig Grabowski, Besler, Wolfgang Haney, Kennzeichen Jude, Jude, Juden, Drittes Reich, Lebensmittelkarten, Zweiter Weltkrieg, Erster Weltkrieg, David-Stern, Judenverfolgung, Antisemitismus, Nationalsozialismus, Holocaust, Rationierung, Geschichte, Zeitgeschichte, KZ, Ghetto, Antisemitismus, Entrechtung, Verfolgung, Vernichtung, deutsch, Deutschland, Zeitgeschichte, Rationierung, Lebensmittel, Nahrungsmittel, Verbrauchsgüter, Großdeutschland, besetzte Gebiete, 1939-1945, Drittes Reich, jüdische Bevölkerung, Polen, Überfall, Lebensmittelkarten, Verbraucher, Karten, gekennzeichnet, J, David-Stern, Davidstern, Reich, Sonderzuteilungen, Kleiderkarten, gestrichen, Eier, Fleisch, Ghettos, Konzentrationslager, verhungern, Belege, zeitgeschichtlich, einzigartig, Privatsammlung, Dokumentation, Antisemitismus, Antike, Ereignisse, Folgen, Erster Weltkrieg, Machtergreifung, Nationalsozialisten, Nationalsozialismus, Nazis, KZ, Juden-Boykotte, Nürnberger Rassegesetze, Pogrome, Reichskristallnacht, Krieg, Judenverfolgung, Holocaust, Denkmal | Mit seinem neuen Buch Kennzeichen »Jude« widmet sich der Autor erneut einer auch unter Historikern kaum erforschten Thematik des Dritten Reichs – nämlich der Rationierung von Nahrungs- und Verbrauchsgütern für die jüdische Bevölkerung im Großdeutschen Reich und in den besetzten Gebieten 1939 bis 1945. | kennzeichen-jude | Kennzeichen Jude | Antisemitismus, Entrechtung, Verfolgung, Vernichtung | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/kennzeichen-jude.jpg | 19.90 | 1140 | 17 x 24 | 978-3-86646-558-9 | 1. Auflage 2014 | ||||||||||||||
0 | ok | Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/der-jude-nahm-uns-silber-gold-und-speck-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-der-jude-nahm-uns-silber-gold-und-speck.pdf | Sammeln |
Propagandascheine sind ganz besonders interessante historische Zeitbelege, da sie nicht nur einst als Geld umliefen oder solches nachahmen, sondern – mit zusätzlichen Propagandabotschaften versehen – auch einen unverfälschten Einblick in die politischen Verhältnisse und Argumentationen ihrer Zeit bieten. |
Das Buch setzt den Mühen von Wolfgang Haney ein wunderbares Denkmal und wird hoffentlich auch von jenen zur Kenntnis genommen, die sich beruflich mit Nationalsozialismus und Holocaust befassen. Diese Erwartung wird auch deshalb ausgesprochen, weil die übliche Historikerzunft kaum das in ihren Blick nimmt, was Numismatiker in jahrelangen Forschungen ermitteln. Helmut Caspar (Geldgeschichtliche Nachrichten, Nov. 2016) (...) ist das Buch eine eindringliche Sammlung deutschen Wütens und unbedingt lesenswert! Frank Willmann (weltexpress.info, 20.10.2015, Link) |
Grabowski/Haney: Der Jude nahm uns Silber, Gold und Speck... | Hans-Ludwig Grabowski, Hans-Ludwig Besler, Wolfgang Haney, Jude, Juden, Politik, Propaganda, Geldscheine, Belege, Weimarer Republik, Drittes Reich, Gold, Silber, Holocaust, Geschichte, Zeitgeschichte, KZ, Verfolgung, Battenberg, sammeln, Sachbuch, Neuzeit, Propagandascheine, NS-Diktatur, antisemitische Propaganda, Allierte, Erster Weltkrieg, Zweiter Weltkrieg, Wehrmacht | Dank der umfangreichen und wohl einzigartigen Sammlung des Herausgebers bietet die vorliegende Dokumentation einen beeindruckenden Überblick über deutsche und österreichische Geldscheine als Mittel politischer und vor allem antisemitischer Propaganda vom Ende des Ersten bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs. | der-jude-nahm-uns-silber-gold-und-speck | Der Jude nahm uns Silber, Gold und Speck... | Für politische Zwecke und antisemitische Propaganda genutzte Geldscheine in der Zeit der Weimarer Republik und des Dritten Reichs | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/der-jude-nahm-uns-silber-gold-und-speck.jpg | 29.90 | 1003 | 17 x 24 | 978-3-86646-122-2 | 1. Auflage 2015 | ||||||||||||||
-97 | ok | Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/glueck-rezepte-fuer-mehr-lebensfreude/glueck-rezepte-fuer-mehr-lebensfreude-pressphoto-2022-05-24-130212.jpg | /uploads/produkt/glueck-rezepte-fuer-mehr-lebensfreude/glueck-rezepte-fuer-mehr-lebensfreude-leseprobe-2022-09-01-155615.pdf | Heimat |
Einige von uns haben es bereits gefunden, viele sind immer noch auf der Suche. Glück – was ist das eigentlich? Wir leben in einer Welt der unbeschränkten Möglichkeiten, können uns frei entfalten und nahezu alles tun, was wir tun wollen. Eigentlich müssten wir vor lauter Glück doch jeden Tag Freudensprünge machen. Warum tun wir das dann nicht? Weil Glück von innen kommt. Doch in einer Zeit, in der wir fast alles kaufen können, müssen wir erst wieder lernen, dass echtes Glück eben nicht in den Läden und Online-Shops dieser Welt erhältlich ist. Und meist braucht es auch gar nicht viel, um wirklich glücklich zu sein. Das glauben Sie nicht? Dann lassen Sie es sich mit diesem ganz besonderen Rezeptbuch beweisen. Denn hier geht es nicht um kulinarische Genüsse – sondern um Ihr ganz persönliches Glück. |
Magazin "Juraland" (Mai 2023) |
Glück – Rezepte für mehr Lebensfreude | Tipps; Glück Anleitung; Selbstmanagement; Glücksrezepte; Lebensfreude; Achtsamkeit; Motivation; Dalai Lama; Glück; Selbstliebe; Lebenseinstellung; Lebenshilfe | Einige von uns haben es bereits gefunden, viele sind immer noch auf der Suche. Glück – was ist das eigentlich? Wir leben in einer Welt der unbeschränkten Möglichkeiten, können uns frei entfalten und nahezu alles tun, was wir tun wollen. Eigentlich müssten wir vor lauter Glück doch jeden Tag Freudensprünge machen. Warum tun wir das dann nicht? Weil Glück von innen kommt. Doch in einer Zeit, in der wir fast alles kaufen können, müssen wir erst wieder lernen, dass echtes Glück eben nicht in den Läden und Online-Shops dieser Welt erhältlich ist. Und meist braucht es auch gar nicht viel, um wirklich glücklich zu sein. Das glauben Sie nicht? Dann lassen Sie es sich mit diesem ganz besonderen Rezeptbuch beweisen. Denn hier geht es nicht um kulinarische Genüsse – sondern um Ihr ganz persönliches Glück. | glueck-rezepte-fuer-mehr-lebensfreude | Glück – Rezepte für mehr Lebensfreude | /uploads/produkt/glueck-rezepte-fuer-mehr-lebensfreude/glueck-rezepte-fuer-mehr-lebensfreude-default-2022-05-24-130212.jpg | 19.90 | 424 | 14,8 x 21 | 978-3-95587-091-1 | 1. Auflage 2022 | |||||||||||||||
-95 | ok | Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/gfallt-ma/gfallt-ma-pressphoto-2022-01-12-090444.jpg | /uploads/produkt/gfallt-ma/gfallt-ma-leseprobe-2022-03-07-145655.pdf | Heimat |
Da is’ er wieder: Toni Lauerer, der kritische, manchmal hinterfotzige und ironische, aber auch immer verständnisvolle und freundliche Beobachter und Kommentator des Menschlichen, das uns tagtäglich begegnet. |
BR – "Eins zu Eins. Der Talk" (23.12.24) |
G'fallt ma! | Gfallt ma; Kabarett; Comedy; Oberpfalz; Humor; Bayerischer Wald; Bayerisch; Bairisch; Mundart; Geschenkbuch; Kurzgeschichten; Dialekt; Geschichten; Bayern; Lustig | Da is’ er wieder: Toni Lauerer, der kritische, manchmal hinterfotzige und ironische, aber auch immer verständnisvolle und freundliche Beobachter und Kommentator des Menschlichen, das uns tagtäglich begegnet. Wie kaum einem anderen gelingt es Toni Lauerer, Situationen und Typen so zu beschreiben, dass man sie geradezu bildlich vor sich sieht. Wenn Toni Lauerer etwa den Sepp und den Kare im Wirtshaus über die Probleme des Alltags und des Ehelebens philosophieren lässt oder beschreibt, wie’s einem halt so geht, wenn man in der Warteschlange an der Supermarktkasse steht und mal wieder nichts vorwärts geht, könnte man wirklich meinen, man ist live dabei. Lust, mal wieder so richtig herzhaft zu lachen? Dann lassen Sie sich die Geschichten von Toni Lauerer nicht entgehen! | gfallt-ma | G'fallt ma! | Lustige Geschichten von Toni Lauerer | /uploads/produkt/gfallt-ma/gfallt-ma-default-2022-01-12-090444.jpg | 16.90 | 345 | 13,5 x 20,5 | 978-3-95587-409-4 | 2. Auflage 2022 | 20.03.2022 | |||||||||||||
0 | ok | Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/genusswandern-regental/genusswandern-regental-pressphoto-2023-01-23-103534.jpg | /uploads/produkt/genusswandern-regental/genusswandern-regental-leseprobe-2023-03-15-101225.pdf | Heimat |
„Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen“, sagte einst schon Johann Wolfgang von Goethe. Wie recht er doch hat! Die Gegend im Regental zwischen Regensburg und Reichenbach zu erwandern ist ein wahres Naturerlebnis. Auch die Geschichte der Landschaft erzählt sich fast schon von selbst. Burgen, Schlösser und Klöster sind Zeitzeugen vergangener Tage. Die besten Tipps und Anregungen für tolle Wanderungen finden Sie in diesem Buch. Die Touren sind abwechslungsreich und bieten für jeden Anspruch die passende Herausforderung. Einige der Touren lassen sich miteinander verbinden, sodass auch längere Strecken möglich wären. Zu allen Strecken gibt es detaillierte Wanderkarten mit Höhenprofil, zahlreiche Bilder sowie verlässliche GPS-Daten. Auf geht’s! |
Die Besprechung (Dezember 2023) |
Genusswandern Regental | Wandern mit Kindern; Wandern mit Hund; Wanderführer; Wandern; Ausflug; Ausflugstipps; Freizeit; wandertouren; Wanderrouten; Tipps; Pfade; Natur; Erholung; Sport; Hobby; Bayern; Sehenswürdigkeiten; Sightseeing; Rundwanderung; Rundtour; Wald; Einkehrtipps; Gastronomie; Schöne Orte; Schöne Plätze; Fotospots; Urlaub; GPS; Wanderkarten; Karten; Familien; Outdoor; Tagestour; Oberpfalz; Regensburg; Landkreis Regensburg; Landkreis Schwandorf; Kinderwagen; Burgen; Landkreis Cham; Anfänger; Leicht; Regen; Ostbayern | „Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen“, sagte einst schon Johann Wolfgang von Goethe. Wie recht er doch hat! Die Gegend im Regental zwischen Regensburg und Reichenbach zu erwandern ist ein wahres Naturerlebnis. Auch die Geschichte der Landschaft erzählt sich fast schon von selbst. Burgen, Schlösser und Klöster sind Zeitzeugen vergangener Tage. Die besten Tipps und Anregungen für tolle Wanderungen finden Sie in diesem Buch. Die Touren sind abwechslungsreich und bieten für jeden Anspruch die passende Herausforderung. Einige der Touren lassen sich miteinander verbinden, sodass auch längere Strecken möglich wären. Zu allen Strecken gibt es detaillierte Wanderkarten mit Höhenprofil, zahlreiche Bilder sowie verlässliche GPS-Daten. Auf geht’s! | genusswandern-regental | Genusswandern Regental | zwischen Regensburg, Regenstauf & Nittenau | /uploads/produkt/genusswandern-regental/genusswandern-regental-default-2023-01-23-103534.jpg | 17.90 | 309 | 20,5 x 13,5 cm | 978-3-95587-100-0 | 4. Auflage 2023 |
Feedback senden
Falls Sie eine Rückmeldung von uns wünschen, geben Sie bitte Ihre Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, o.Ä.) mit an. Vielen Dank!
Bitte geben Sie einen Text ein!
Vielen Dank für Ihr Feedback!