Falls Sie eine Rückmeldung von uns wünschen, geben Sie bitte Ihre Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, o.Ä.) mit an. Vielen Dank!
Bitte geben Sie einen Text ein!
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Darf unsere Website Cookies zur Optimierung benutzen? Mehr Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Titelabbildungen für Bücher
Status | Vorschau | OrderType | InStockStatus | InStockAmount | Availability note | IsNew | IsFavorite | PresseFotoUrl | PreviewUrl | OrderFormUrl | Area(s) | Notes | Summary | Description | PressComments | MetaTitle | MetaKeywords | MetaDescription | Publisher | Slug | Title | Subtitle | Image-URL | Price | Weight | Dimensions | ISBN | Edition | Release date | Language | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/litzmannstadt-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-litzmannstadt.pdf | Sammeln |
In Litzmannstadt – dem heutigen Lodz – entstand im Frühjahr 1940 das Gaugetto des neu gebildeten Warthegaues und gleichzeitig das größte jüdische Getto auf deutschem Reichsgebiet. Es unterstand der zivilen Stadtverwaltung.
Im Getto selbst führte Chaim Rumkowski als Ältester der Juden fast ein diktatorisches Regime. Er war für sämtliche organisatorische Fragen des Getto-Alltags – einschließlich der Versorgung der Getto-Bewohner mit Lebensmitteln – verantwortllich, für die der Judenrat selbst finanziell aufkommen musste.
Eine wichtige Rolle spielten Arbeitsaufträge für deutsche Firmen und die Wehrmacht, die das Getto Litzmannstadt nicht nur zur längsten Werkbank Deutschlands machten, sondern den Bewohnern nach Rumkowkis Leitspruch "Unsere Arbeit ist unsere Hoffnung" auch eine gewisse Sicherheit vortäuschte, da man sich zum eigenen Schutz unentbehrlich für die deutsche Kriegswirtschaft machen wollte.
Im Mai 1940 sollen noch 5 Millionen Reichsmark im Getto umgelaufen sein – Geld, das der Judenrat dringend für Versorgungsaufgaben brauchte. Am 8. Juli 1940 verbot Rumkowski deshalb die Deutsche Reichsmark innerhalb des Gettos, stellte deren Besitz unter Strafe und führte mit Erlaubnis der deutschen Verwaltung und der Reichsbank eine eigene Getto-Währung ein.
Die eigene Binnenwährung erlaubte nicht nur die Einziehung regulärer Zahlungsmittel aus jüdischem Besitz, aus den umfangreich eingehenden Spenden und den Zahlungen für Arbeitsaufträge, sondern schirmte das Getto auch finanztechnisch von der Außenwelt ab, indem es den Schwarzhandel behinderte.
Die eigene Getto-Währung in Litzmannstadt wurde schließlich auch zum Vorbild für die Getto-Kronen von Theresienstadt und ihre Belege sind bis heute eindrucksvolle Zeugnisse des Holocaust.
|
Franquinet/Hammer/Schoenawa: Litzmannstadt - Ein Kapitel deutscher Geldgeschichte | Guy Franquinet, Peter Hammer, Hartmut Schoenawa, Lothar Schoenawa, Litzmannstadt, Holocaust, Geldgeschichte, Reichsmark, Ghetto, Währung, Katalog, sammeln, deutsch, Deutschland, Lodz, 1940, Gaugetto, Warthegau, jüdisch, Juden, Judentum, Reichsgebiet, zivil, Stadtverwaltung, Chaim Rumkowski, diktatorisch, Regime, organisatorisch, Organisation, Ghetto-Alltag, Versorgung, Ghetto-Bewohner, Lebensmittel, Judenrat, finanziell, Arbeitsaufträge, Firmen, Wehrmacht, längste Werkbank Deutschlands, Leitspruch, Unsere Arbeit ist unsere Hoffnung, Sicherheit, Schutz, Kriegswirtschaft, Reichsmark, Versorgungsaufgaben, Reichsbank, Ghetto-Währung, Binnenwährung, Zahlungsmittel, regulär, Spenden, Zahlungen, finanztechnisch, Schwarzhandel, Ghetto-Kronen, Theresienstadt | In Litzmannstadt – dem heutigen Lodz – entstand im Frühjahr 1940 das Gaugetto des neu gebildeten Warthegaues und gleichzeitg das größte jüdische Ghetto auf deutschem Reichsgebiet. Es unterstand der zivilen Stadtverwaltung. Im Ghetto selbst führte Chaim Rumkowski als Ältester der Juden fast ein diktatorisches Regime. Er war für sämtliche organisatorische Fragen des Ghetto-Alltags – einschließlich der Versorgung der Ghetto-Bewohner mit Lebensmitteln – verantwortllich, für die der Judenrat selbst finanziell aufkommen musste. | litzmannstadt | Litzmannstadt | Ein Kapitel deutscher Geldgeschichte | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/litzmannstadt.jpg | 15.00 | 246 | 14,8 x 21 | 978-3-86646-824-5 | 2. Auflage 2010 | ||||||||||||||
-100 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/gold-coins-of-the-world/gold-coins-of-the-world-pressphoto-2023-10-10-094254.jpg | /uploads/produkt/gold-coins-of-the-world/gold-coins-of-the-world-leseprobe-2024-01-31-120116.pdf | Sammeln |
- 852 Seiten, komplett überarbeitet und aktualisiert
- über 8500 Abbildungen, die meisten davon neu und zum ersten mal komplett in Farbe
- über 22.000 Einträge mit erweiterten Rubriken und vielen Neuentdeckungen
- Marktpreise für bis zu drei Erhaltungsgrade
- Angaben zu Gewicht und Feingehalt
- vom 6. Jahrhundert v. Chr. bis heute
Mit der ersten Auflage von Gold Coins of the World im Jahr 1958 veränderte sich grundlegend die Art und Weise, wie Goldmünzen gesammelt, katalogisiert, gehandelt und bewertet wurden. Zum ersten Mal bot ein Buch hierfür eine verlässliche Grundlage. Bis dahin gab es zu Goldmünzen nur teure Spezialliteratur, die oftmals schwer zu bekommen und meist auch vollkommen veraltet war. Robert Friedberg (1912 – 1963) etablierte sich mit der Veröffentlichung dieses Standardwerks zum international anerkannten Autor für numismatische Literatur. Die von ihm eingeführte Nummerierung war und ist bis heute internationaler Standard, wenn es um die Bestimmung von Goldmünzen geht.
Von ursprünglich 384 Seiten bietet die neueste Auflage von Gold Coins of the World mehr als drei Mal so viel Information wie die Erstauflage von 1958. Immer noch ist es das erste und einzige Buch, das zwei Jahrtausende von Gold-, Platin- und Palladiumsmünzen von überall auf der Welt beschreibt, katalogisiert und bewertet. Von den ersten Münzen der griechischen Antike bis hin zu den neuesten Gedenkausgaben: hier werden Sie fündig. Wie jede Ausgabe vor ihr, erweitert die zehnte Auflage ihre Vorgängerin, vertieft neue Bereiche von Sammlerinteresse und erweitert viele Abschnitte. Außerdem wurden zahlreiche neue Entdeckungen für Dutzende von Ländern hinzugefügt. Das Werk ist auf 852 Seiten angewachsen, die vollständig überarbeitet und aktualisiert worden. Die Autoren haben mehr als 22.000 Münztypen aufgelistet, die mit mehr als 8.500 Fotos illustriert sind – jetzt zum ersten Mal alle in Farbe. Der Abschnitt zu jedem Land enthält Tabellen zu Gewicht und Feingehalt. Die Marktbewertungen wurden umfassend überarbeitet, um sowohl den gestiegenen Goldpreis als auch die sprunghaft gestiegene Nachfrage nach numismatischen Raritäten zu berücksichtigen. Zum ersten Mal werden Bewertungen in bis zu drei Erhaltungszuständen angegeben. Viele der Preise, insbesondere für große Raritäten und Münzen in höherem Zustand, haben sich mindestens verdoppelt. Arthur Friedberg, kürzlich zum Ehrenpräsident der International Association of Professional Numismatists ernannt, und Ira Friedberg haben das Werk ihres Vaters erheblich erweitert und auf den neuesten Stand gebracht. Sie konnten dabei auf die wertvolle Zusammenarbeit mit den führenden Numismatikern eines jeden Kontinents zurückgreifen, um diese neueste Auflage auf den Weg zu bringen. Für Numismatiker, Banker, Ökonomen, Historiker, Universitäten oder Liebhaber edler Münzen: Gold Coins of the World ist DAS Buch für jede Bibliothek, ob öffentlich oder privat. |
Sachbuch-Rezension (Juni 2024) |
Friedberg: Gold Coins of the World - From Ancient Times to the Present | Gold Coins, Coins, Bewertung, Valuations, Friedberg, Münzen, Goldmünzen, Arthur L. Friedberg, Ira S. Friedberg, Robert Friedberg, Gold Coins of the World, Münzen, Numismatik, sammeln, Standardwerk, 1958, numismatisch, Literatur, Platinmünzen, Palladiumsmünzen, griechisch, Griechenland, Antike, Gedenkausgaben, Entdeckungen, moderne Ausgaben, International Association of Professional Numismatists, Numismatiker, Banker, Ökonomen, Historiker, Universitäten, edel, Bibliothek, öffentlich, privat | Von den ersten Münzen der griechischen Antike bis hin zu den neuesten Gedenkausgaben: hier werden Sie fündig. Wie jede Ausgabe vor ihr, erweitert die zehnte Auflage ihre Vorgängerin, vertieft neue Bereiche von Sammlerinteresse und erweitert viele Abschnitte. Außerdem wurden zahlreiche neue Entdeckungen für Dutzende von Ländern hinzugefügt. Das Werk ist auf 852 Seiten angewachsen, die vollständig überarbeitet und aktualisiert wurden. Die Autoren haben mehr als 22.000 Münztypen aufgelistet, die mit mehr als 8.500 Fotos illustriert sind - jetzt zum ersten Mal alle in Farbe. Der Abschnitt zu jedem Land enthält Tabellen zu Gewicht und Feingehalt. Die Marktbewertungen wurden umfassend überarbeitet, um sowohl den gestiegenen Goldpreis als auch die sprunghaft gestiegene Nachfrage nach numismatischen Raritäten zu berücksichtigen. Zum ersten Mal werden Bewertungen in bis zu drei Erhaltungszuständen angegeben. Viele der Preise, insbesondere für große Raritäten und Münzen in höherem Zustand, haben sich mindestens verdoppelt. | gold-coins-of-the-world | Gold Coins of the World | From Ancient Times to the Present | /uploads/produkt/gold-coins-of-the-world/gold-coins-of-the-world-default-2023-10-10-094254.jpg | 95.00 | 2720 | 20,5 x 29,7 | 978-0-87184-310-4 | 10. Auflage | englisch | ||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/regensburg-ein-stadtspaziergang-in-historischen-fotos-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-regensburg-ein-stadtspaziergang-in-historischen-fotos.pdf | Heimat |
Bereits seit Ende der 50er Jahre ist Otmar Fritz leidenschaftlicher Hobby-Fotograf. Eines seiner liebsten Motive: die Domstadt Regensburg! Schon während seiner Schulzeit entstanden so beeindruckende Aufnahmen, die nicht nur den Wandel der heutigen Welterbestadt dokumentieren, sondern vor allem den Betrachter mitnehmen in eine längst vergangene Zeit mit so manchem Regensburger Wahrzeichen, das heute aus dem Stadtbild völlig verschwunden ist. Von den Radifrauen am Krauterermarkt über die Fischer am Donauufer, von der Steinernen Brücke zum alten Jahnstadion – der vorliegende Band lädt den Leser ein auf einen nostalgischen Spaziergang durch die historische Domstadt. Dabei werden nicht nur Kindheitserinnerungen wach, auch die Spuren der eigenen Eltern und Großeltern werden wieder lebendig. |
Mittelbayerische Zeitung (24.8.21) |
Fritz: Regensburg - Ein Stadtspaziergang in historischen Fotos | Donau; Steinerne Brücke; Stadtspaziergang; Julia Knoll; Erinnerungen; Stadtbild; Stadtgeschichte; Donauufer; historische Ansichten; Weltkulturerbe; Regensburg der 60er; Domstadt; Otmar Fritz; Einblicke; Fotos; Regensburg der 70er; Welterbestadt; Oberpfalz; Krauterermarkt; Jahnstadion; Regensburg; entdecken; Bilder; historisch | Der vorliegende Band lädt den Leser ein auf einen nostalgischen Spaziergang durch die historische Domstadt. Dabei werden nicht nur Kindheitserinnerungen wach, auch die Spuren der eigenen Eltern und Großeltern werden wieder lebendig. | regensburg-ein-stadtspaziergang-in-historischen-fotos | Regensburg – Ein Stadtspaziergang in historischen Fotos | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/regensburg-ein-stadtspaziergang-in-historischen-fotos.jpg | 9.90 | 649 | 24 x 20 | 978-3-86646-365-3 | 1. Auflage 2018 | ||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/frueher-war-die-zukunft-laenger/frueher-war-die-zukunft-laenger-pressphoto-2023-01-03-094617.jpg | Heimat |
Vom vergeblichen Warten auf die Weisheit des Alters |
Früher war die Zukunft länger | Zukunft, Stammtisch, Jugend | Vom vergeblichen Warten auf die Weisheit des Alters So alt wie momentan war der Helmut Eckl noch nie. Trotzdem hat er nicht vor, ab sofort nur noch in Würde zu altern oder gar vergeblich auf die Weisheit des Alters zu warten. Schließlich gehört er auch mit grauem Haupthaar als wilder Radler noch lange nicht zum alten Eisen wie manche seiner Stammtischbrüder, die nur noch alkoholfreies Bier vertragen, ausgiebig über ihre vielen kleinen Krankheiten reden und sehnsuchtsvoll an ihre Jugendtage denken: „Woaßt as no?" Mit einer tüchtigen Portion (Selbst-)Ironie lässt der bekannte Münchner Turmschreiber Helmut Eckl all diese Befindlichkeiten Revue passieren. Humorvoll, gelegentlich ein wenig derb oder hinterkünftig kommen seine Anekdoten und Betrachtungen daher. In den zeitlosen Texten ohne Vergangenheit und ohne Zukunft wird sich der amüsierte Leser selbst erkennen. Gegenwehr ist zwecklos! | frueher-war-die-zukunft-laenger | Früher war die Zukunft länger | /uploads/produkt/frueher-war-die-zukunft-laenger/frueher-war-die-zukunft-laenger-default-2023-01-03-094617.jpg | 7.95 | 134 | 11,5 x 16,5 | 978-3-89251-525-8 | 1. Auflage 2021 | ||||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/die-deutschen-notmuenzen/die-deutschen-notmuenzen-pressphoto-2023-09-20-103004.jpg | /uploads/produkt/die-deutschen-notmuenzen/die-deutschen-notmuenzen-leseprobe-2023-09-20-113031.pdf | Sammeln |
– Vollständiger Katalog aller zwischen 1916 und 1923 verausgabten Notmünzen – Der Standardkatalog von Dr. Arnold Keller und Walter Funck grundlegend überarbeitet und erweitert
Nach dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges wurden zuerst die kupfernen 1- und 2-Pfennigmünzen und später auch die Nickelmünzen zu 5 und 10 Pfennig aus dem Umlauf genommen und für die Herstellung von Kriegsmaterial verwendet. |
Sammlerbörsen-Info (Januar 2024) |
Funck/Müller/Peltzer: Die deutschen Notmünzen | Walter Funck, Ralf Müller, Wolfgang Peltzer, deutsch, Deutschland, Notmünzen, amtliche Ausgaben, Varianten, Städte, Gemeinden, Kreise, Länder, Erster Weltkrieg, Mangel, Kleingeldmünzen, Materialien, Material, Gold, Silber, hochwertig, 1916-1921, Probeprägungen, Angebotsmuster, Abschläge, Varianten, Standardkatalog, aktuelle Marktpreise | Im vorliegenden Katalog sind alle während der Jahre 1916 – 1921 genehmigten Notmünzen der deutschen Städte, Gemeinden, Kreise etc. einschließlich der Probeprägungen, Angebotsmuster, Abschläge und nun auch Varianten vollständig aufgeführt. In der 8. Auflage wurde der Standardkatalog grundlegend überarbeitet, erweitert und mit aktuellen Marktpreisen versehen. | die-deutschen-notmuenzen | Die deutschen Notmünzen | Alle amtlichen Ausgaben und deren Varianten der Städte, Gemeinden, Kreise, Länder etc. | /uploads/produkt/die-deutschen-notmuenzen/die-deutschen-notmuenzen-default-2023-09-20-103004.jpg | 79.00 | 1112 | 14,8 x 21 | 978-3-86646-233-5 | 9. Auflage 2024, neu bearbeitet und erweitert von Ralf Müller | |||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/marktgemeinde-regenstauf-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-marktgemeinde-regenstauf.pdf | Heimat |
Geschichte und Geschichten: Die Geschichte Regenstaufs lässt sich bis ins 10. Jahrhundert zurückverfolgen. Im Jahre 1125 wurde der Ort erstmals urkundlich erwähnt. Unter der Federführung von Georg Gahr und Gerhard Kemmeter hat sich nun ein Autorenteam der Mammutaufgabe gestellt und eine umfassende Chronik der Marktgemeinde mit seinen Ortsteilen erstellt. |
Hier bleiben wohl keine Fragen offen. Aussagekräftige Fotos, darunter viel historisches Bild- und Kartenmaterial, sind Garant dafür, dass das Buch nicht nur Regenstaufer in Entzücken zu versetzen mag. Ein gelungenes Werk, das als beispielgebend gelten darf: So schreibt man Ortschroniken! Sabine Tischhöfer (Bayern im Buch, 2015/1) Viele Bilder, die zum Blättern einladen, und dazwischen die Geschichte des Markts. (...) Der Regenstaufer Gerhard Kemmeter und der "Zuazogne" Georg Gahr fanden bei der Auswahl der Texte eine gute Balance zwischen der emotionalen Verbundenheit mit den lokalen Ereignissen und der Distanz des Historikers. Der Bogen, der in der Chronik gespannt wird, ist ein weiter. Mittelbayerische Zeitung (30.10.2014) |
Gahr/Kemmeter: Marktgemeinde Regenstauf - Eine Chronik - Geschichte und Geschichten | Georg Gahr, Gerhard Kemmeter, Chronik, Jahrbuch, Marktgemeinde, Regenstauf, Geschichte, Geschichten, Ortsteile, 10. Jahrhundert | Geschichte und Geschichten: Die Geschichte Regenstaufs lässt sich bis ins 10. Jahrhundert zurückverfolgen. Im Jahre 1196 wurde der Ort erstmals urkundlich erwähnt. Unter der Federführung von Georg Gahr und Gerhard Kemmeter hat sich nun ein Autorenteam der Mammutaufgabe gestellt und eine umfassende Chronik der Marktgemeinde mit seinen Ortsteilen erstellt. | marktgemeinde-regenstauf | Marktgemeinde Regenstauf | Eine Chronik – Geschichte und Geschichten | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/marktgemeinde-regenstauf.jpg | 29.00 | 1390 | 21 x 28 | 978-3-86646-563-3 | 1. Auflage 2014 | |||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/garteln/garteln-pressphoto-2023-01-03-110507.jpg | Heimat |
Kennen Sie Moppel, den Mähroboter? Oder Rüdiger Raupe? Oder das „Verreckerl", ein mühsam hochgepäppeltes Pflänzchen? Sie und viele andere (Lebe-)Wesen tummeln sich in den Gefilden unseres Hobbygartlers. Was er mit ihnen so alles erlebt in einem Gartlerjahr, darum geht es in diesem Bücherl. Und natürlich geht es auch um die unterschiedlichen Gartlertypen – von der enthusiastischen Löwenzahnfreundin über den Kieselsteine rechenden Zengartler bis hin zum Garteningenieur mit Gerätefuhrpark. |
Garteln – Von Mährobotern und anderen Gartenbewohnern | Garten, Rasenmäher, Gartenbewohner, Tiere, Mähroboter, Hobbygärtner | Kennen Sie Moppel, den Mähroboter? Oder Rüdiger Raupe? Oder das „Verreckerl", ein mühsam hochgepäppeltes Pflänzchen? Sie und viele andere (Lebe-)Wesen tummeln sich in den Gefilden unseres Hobbygartlers. Was er mit ihnen so alles erlebt in einem Gartlerjahr, darum geht es in diesem Bücherl. Und natürlich geht es auch um die unterschiedlichen Gartlertypen – von der enthusiastischen Löwenzahnfreundin über den Kieselsteine rechenden Zengartler bis hin zum Garteningenieur mit Gerätefuhrpark. Alexander Bálly, natürlich selbst begeisterter Gartler, hat hier eine blumenbunte Auswahl an lustigen Texten zusammengestellt: begeisterte Lobgesänge sind dabei und flammende Zornesreden, heitere Erlebnisberichte und „erschütternde" Bekenntnisse. Freud und Leid liegen beim Garteln halt oft nah beieinander, im Bücherl wie im richtigen Leben. Gedacht ist das amüsante Lesebuch für alle, deren grünes Herz für ein kleines Stück Natur schlägt. | garteln | Garteln | Von Mährobotern und anderen Gartenbewohnern | /uploads/produkt/garteln/garteln-default-2023-01-03-110507.jpg | 7.95 | 135 | 11,5 x 16,5 | 978-3-8251-526-5 | 1. Auflage 2021 | |||||||||||||||
-100 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/gartenreise-durch-niederbayern-und-die-oberpfalz/gartenreise-durch-niederbayern-und-die-oberpfalz-pressphoto-2024-01-16-092950.jpg | /uploads/produkt/gartenreise-durch-niederbayern-und-die-oberpfalz/gartenreise-durch-niederbayern-und-die-oberpfalz-leseprobe-2024-02-26-084744.pdf | Heimat |
Die schönsten Naturgärten in Niederbayern und der Oberpfalz – kommen Sie vorbei! Gartenreisen liegen im Trend! Dafür muss man nicht in die Ferne schweifen: Diese Gärten in Niederbayern und der Oberpfalz begeistern mit kreativen Gestaltungsideen, ausgefallenen Kompositionen, standortangepassten Pflanzen – und auskunftsfreudigen Besitzern. Sie öffnen ihr Gartentor nämlich gern für interessierte Besucher! Das Buch enthält alle Kontaktdaten und wichtigen Infos samt Ausflugstipps in der Umgebung.
|
Magazin "Schöner Bayerischer Wald" (Oktober 2024) |
Gartenreise durch Niederbayern und die Oberpfalz: Private Gärten der Region entdecken – Tipps & Inspirationen für naturnahes Garteln | Landesgartenschau; schöne Gärten Bayern; Gärtnern; für Anfänger; Rosen; Tipps; Gärten; Garteln; Garten anlegen; Garten; Gestaltung; Oberpfalz; Anleitung; Garten Bepflanzung; Bauerngarten; Naturgarten; Oberpfalz; Niederbayern; Schaugärten | Gartenreisen liegen im Trend! Dafür muss man nicht in die Ferne schweifen: Diese Gärten in Niederbayern und der Oberpfalz begeistern mit kreativen Gestaltungsideen, ausgefallenen Kompositionen, standortangepassten Pflanzen – und auskunftsfreudigen Besitzern. Sie öffnen ihr Gartentor nämlich gern für interessierte Besucher! Das Buch enthält alle Kontaktdaten und wichtigen Infos samt Ausflugstipps in der Umgebung. Freuen Sie sich auf ein kurzweiliges Lesevergnügen mit wertvollen Praxistipps zum Garteln. Mehr als 300 Bilder zeigen die ganze Pracht der grünen Paradiese quer durch Niederbayern und die Oberpfalz. Es gibt viel Neues zu entdecken: Von der Hühnerhaltung bis zur Haferwurzel, vom Sandbeet bis zum Schwimmteich. Ein ideales Geschenk für Hobbygärtner, die schon alles haben – oder einfach auch ein Geschenk für sich selbst! | gartenreise-durch-niederbayern-und-die-oberpfalz | Gartenreise durch Niederbayern und die Oberpfalz | Private Gärten der Region entdecken – Tipps & Inspirationen für naturnahes Garteln | /uploads/produkt/gartenreise-durch-niederbayern-und-die-oberpfalz/gartenreise-durch-niederbayern-und-die-oberpfalz-default-2024-01-16-092950.jpg | 24.90 | 827 | 21 x 24 | 978-3-95587-099-7 | 1. Auflage 2024 | |||||||||||||
-101 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/geheimnisvolles-landshut/geheimnisvolles-landshut-pressphoto-2024-05-14-123736.jpg | /uploads/produkt/geheimnisvolles-landshut/geheimnisvolles-landshut-leseprobe-2024-09-12-211654.pdf | Heimat |
Landshut-Kalender 2025 Farbenprächtige Häuserfassaden, wuchtige Kirchen und prunkvolle Räume – die niederbayerische Hauptstadt Landshut hat davon einiges zu bieten. Aber jenseits dieser Pracht zeigen sich viele Dinge rätselhaft und geheimnisvoll. Oft reicht ein leicht veränderter Blickwinkel, um viele Gebäude in einem mystischen und unergründlichen Licht erscheinen zu lassen. Fotograf Peter Litvai schafft es wieder einmal, diese ganz besondere Stimmung perfekt in Szene zu setzen. Ergänzt werden die Bilder mit kurzen Texten von Grusel-Profi Christian Baier. Der Kalender ist die ideale Ergänzung zu den erfolgreichen Büchern über die geheimnisvolle Seite von Landshut und Umgebung. Mit einem leichten Schauer durch’s ganze Jahr!
|
Landshuter Zeitung (22.11.24, Veröffentlichung mit freundl. Erlaubnis der Mediengruppe Attenkofer) |
Geheimnisvolles Landshut – KALENDER 2025 | Bayern; Fotokalender; Wandkalender; Kalender; Geheimnisvolle Orte; Fotokalender Landshut; Niederbayern; Landshut; Stadt Landshut | Farbenprächtige Häuserfassaden, wuchtige Kirchen und prunkvolle Räume – die niederbayerische Hauptstadt Landshut hat davon einiges zu bieten. Aber jenseits dieser Pracht zeigen sich viele Dinge rätselhaft und geheimnisvoll. Oft reicht ein leicht veränderter Blickwinkel, um viele Gebäude in einem mystischen und unergründlichen Licht erscheinen zu lassen. Fotograf Peter Litvai schafft es wieder einmal, diese ganz besondere Stimmung perfekt in Szene zu setzen. Ergänzt werden die Bilder mit kurzen Texten von Grusel-Profi Christian Baier. Der Kalender ist die ideale Ergänzung zu den erfolgreichen Büchern über die geheimnisvolle Seite von Landshut und Umgebung. Mit einem leichten Schauer durch’s ganze Jahr! | geheimnisvolles-landshut | Geheimnisvolles Landshut | KALENDER 2025 | /uploads/produkt/geheimnisvolles-landshut/geheimnisvolles-landshut-default-2024-05-14-123736.jpg | 17.90 | 1000 | 29,7 x 42 | 978-3-95587-832-0 | Kalender 2025 | |||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/geheimnisvolles-ostbayern/geheimnisvolles-ostbayern-pressphoto-2022-06-02-111025.jpg | /uploads/produkt/geheimnisvolles-ostbayern/geheimnisvolles-ostbayern-leseprobe-2022-09-01-155537.pdf | Heimat |
Viele Orte scheinen uns vertraut. Doch wirft man einen Blick hinter die Fassade, stößt man oft auf unglaubliche Geheimnisse! Haben Sie Lust, dem Unbekannten nachzuspüren? |
Donaupost (30.01.23) |
Geheimnisvolles Ostbayern | schaurig; Wesen; geheimnisvolle Geschichten; unerklärlich; Grusel; Unheimliches; Tod; Burgen; Übernatürliches; Schauerroman; Mythen; unheimliche Ereignisse; Geister; Sagen; Oberpfalz; Phantastische Literatur; Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller Ostbayern; Niederbayern; Hexen | Viele Orte scheinen uns vertraut. Doch wirft man einen Blick hinter die Fassade, stößt man oft auf unglaubliche Geheimnisse! Haben Sie Lust, dem Unbekannten nachzuspüren? Die Autorinnen und Autoren des Schriftstellerverbandes Ostbayern haben sich auf die Suche begeben – und für Sie die Geheimnisse 18 ostbayerischer Orte erforscht. Davon inspiriert, haben sie wundervolle Geschichten niedergeschrieben, in denen sie Sagen und Mythen zum Leben erwecken oder völlig Neues entstehen lassen. Ihre Schreibstile sind so unterschiedlich wie ihre Herangehensweisen, immer aber sind ihre Erzählungen unterhaltsam, anregend – und geheimnisvoll! | geheimnisvolles-ostbayern | Geheimnisvolles Ostbayern | Mystische Ereignisse & unheimliche Geschichten | /uploads/produkt/geheimnisvolles-ostbayern/geheimnisvolles-ostbayern-default-2022-06-02-111025.jpg | 19.90 | 411 | 13,5 x 20,5 | 978-3-95587-804-7 | 1. Auflage 2022 |
Feedback senden
Falls Sie eine Rückmeldung von uns wünschen, geben Sie bitte Ihre Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, o.Ä.) mit an. Vielen Dank!
Bitte geben Sie einen Text ein!
Vielen Dank für Ihr Feedback!