Falls Sie eine Rückmeldung von uns wünschen, geben Sie bitte Ihre Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, o.Ä.) mit an. Vielen Dank!
Bitte geben Sie einen Text ein!
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Darf unsere Website Cookies zur Optimierung benutzen? Mehr Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Titelabbildungen für Bücher
Status | Vorschau | OrderType | InStockStatus | InStockAmount | Availability note | IsNew | IsFavorite | PresseFotoUrl | PreviewUrl | OrderFormUrl | Area(s) | Notes | Summary | Description | PressComments | MetaTitle | MetaKeywords | MetaDescription | Publisher | Slug | Title | Subtitle | Image-URL | Price | Weight | Dimensions | ISBN | Edition | Release date | Language | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/oberpfaelzer-gartenglueck-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-oberpfaelzer-gartenglueck.pdf | Heimat |
Auf der Suche nach grüner Inspiration? Volltreffer – Sie haben das richtige Buch gefunden! Freuen Sie sich auf sehr persönliche Erfahrungsberichte, nützliches Gartenwissen und aufschlussreiche Expertenbeiträge. Zudem laden mehr als 300 Bilder zum Spaziergang durch herrlich angelegte Landhausgärten, wunderschöne Bauerngärten mit Selbstversorgung, zertifizierte Naturgärten und kleine Überraschungs-Oasen ein. Dieses Buch ist Ratgeber und Bildband in einem und bietet zudem kurzweiliges Lesevergnügen – und natürlich wertvolle Praxistipps und kreative Ideen, sowohl für Einsteiger als auch für passionierte Gartler! Mit Gärten aus Oberviechtach, Sinzing, Lupburg, Wenzenbach, Waldthurn, Thanstein, Birgland, Mitterteich, Kastl, Regensburg, Mähring, Pemfling, Winklarn, Seubersdorf, Auerbach, Schorndorf, Bad Neualbenreuth, Plankstetten und Mühlhausen a.d. Sulz. |
Oberpfalz TV (01.07.2022) |
oberpfaelzer-gartenglueck | Oberpfälzer Gartenglück | Hobbygärtnern ins Beet geschaut | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/oberpfaelzer-gartenglueck.jpg | 24.90 | 952 | 21 x 24 | 978-3-95587-081-2 | 1. Auflage 2021 | ||||||||||||||||
-101 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/geheimnisvolles-landshut/geheimnisvolles-landshut-pressphoto-2024-05-14-123736.jpg | /uploads/produkt/geheimnisvolles-landshut/geheimnisvolles-landshut-leseprobe-2024-09-12-211654.pdf | Heimat |
Landshut-Kalender 2025 Farbenprächtige Häuserfassaden, wuchtige Kirchen und prunkvolle Räume – die niederbayerische Hauptstadt Landshut hat davon einiges zu bieten. Aber jenseits dieser Pracht zeigen sich viele Dinge rätselhaft und geheimnisvoll. Oft reicht ein leicht veränderter Blickwinkel, um viele Gebäude in einem mystischen und unergründlichen Licht erscheinen zu lassen. Fotograf Peter Litvai schafft es wieder einmal, diese ganz besondere Stimmung perfekt in Szene zu setzen. Ergänzt werden die Bilder mit kurzen Texten von Grusel-Profi Christian Baier. Der Kalender ist die ideale Ergänzung zu den erfolgreichen Büchern über die geheimnisvolle Seite von Landshut und Umgebung. Mit einem leichten Schauer durch’s ganze Jahr!
|
Landshuter Zeitung (22.11.24, Veröffentlichung mit freundl. Erlaubnis der Mediengruppe Attenkofer) |
Geheimnisvolles Landshut – KALENDER 2025 | Bayern; Fotokalender; Wandkalender; Kalender; Geheimnisvolle Orte; Fotokalender Landshut; Niederbayern; Landshut; Stadt Landshut | Farbenprächtige Häuserfassaden, wuchtige Kirchen und prunkvolle Räume – die niederbayerische Hauptstadt Landshut hat davon einiges zu bieten. Aber jenseits dieser Pracht zeigen sich viele Dinge rätselhaft und geheimnisvoll. Oft reicht ein leicht veränderter Blickwinkel, um viele Gebäude in einem mystischen und unergründlichen Licht erscheinen zu lassen. Fotograf Peter Litvai schafft es wieder einmal, diese ganz besondere Stimmung perfekt in Szene zu setzen. Ergänzt werden die Bilder mit kurzen Texten von Grusel-Profi Christian Baier. Der Kalender ist die ideale Ergänzung zu den erfolgreichen Büchern über die geheimnisvolle Seite von Landshut und Umgebung. Mit einem leichten Schauer durch’s ganze Jahr! | geheimnisvolles-landshut | Geheimnisvolles Landshut | KALENDER 2025 | /uploads/produkt/geheimnisvolles-landshut/geheimnisvolles-landshut-default-2024-05-14-123736.jpg | 17.90 | 1000 | 29,7 x 42 | 978-3-95587-832-0 | Kalender 2025 | |||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/lerne-wallachen-xl.jpg | Heimat |
Das Wallachen ist eines jener alten Wirtshauskartenspiele, die vielerorts in Vergessenheit geraten sind. |
Allgemeine Laber Zeitung (26.10.23) |
Rohrmayer: Lerne Wallachen | Kartenspielen, Bayern, Wirtshauskultur, Wirtshaus, Oberpfalz, Wallachen, Rohrmayer, Spielanleitung, Anfänger, Spielregeln, Anleitung, Spiel, Gemütlichkeit | Das Wallachen ist eines jener alten Wirtshauskartenspiele, die vielerorts in Vergessenheit geraten sind. Erich Rohrmayer hat die erste umfassende Spielanleitung für das Kartenspiel, das einst im bayerisch-böhmischen Grenzgebiet weit verbreitet war, erarbeitet. | lerne-wallachen | Lerne Wallachen | Eine Spielanleitung für Anfänger | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/lerne-wallachen.jpg | 9.95 | 165 | 17,5 x 11,5 | 978-3-95587-023-2 | 1. Auflage 2015 | ||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/einfach-gsund-mit-kraeutermedizin-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-einfach-gsund-mit-kraeutermedizin.pdf | /pdfs/null.pdf | Heimat |
Mit dem Buch "Einfach gsund mit Kräutermedizin" können Sie sich selbst aus Ihrer eigenen Kräuterapotheke die richtigen Kräuterrezepte zubereiten. Unsere Autorin Annette Knell gibt Ihnen dazu die passenden Tipps und Tricks an die Hand - einfach, unkompliziert und schnell wirksam. Die Naturheilkunde ist kraftvoll, man muss nur wissen, wie man sie anwendet. Annette Knells Heilkunst ist weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt, sie ist außerdem die Erfinderin der „BlütenSeelen®“. https://www.annetteknell.de/ |
BR Abendschau (06.11.2020) |
Einfach gsund mit Kräutermedizin | Kräuterrezepte, Naturheilkunde, Kräuterheilkunde, Alternativmedizin, Kräuterapotheke, Naturmedizin, Gesundheit, Chinesische Medizin, Kräuter, | einfach-gsund-mit-kraeutermedizin | Einfach gsund mit Kräutermedizin | Rezepte aus meiner bayerischen Heilpraxis | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/einfach-gsund-mit-kraeutermedizin.jpg | 17.90 | 440 | 14,8 x 21 | 978-3-95587-745-3 | 1. Auflage 2019 | |||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/baierische-weltgeschichte-band-2-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-baierische-weltgeschichte-band-2.pdf | Heimat |
Der Sohn von Michl Ehbauer, Michael, vollzieht gewissermaßen das Vermächtnis seines Vaters und lässt dessen Baierischer Weltgeschichte ihr Letztes Trumm folgen. Es gelingt ihm, sowohl den Sprachklang als auch die Diktion des Vaters aufzunehmen, ohne in bloße Kopie zu verfallen. Und es gelingt ihm ferner, mit Takt und Fingerspitzengefühl das Leben Jesu in seiner Sprache überzeugend zu erzählen, die Schwächen und Sehnsüchte der Zeitgenossen Jesu auf uns zu übertragen, die Distanz zu überwinden – ohne dabei das religiöse Empfinden zu verletzen. |
Ehbauer: Baierische Weltgeschichte, Band 2 - Letztes Trumm: Wie Jesus gelebt hat | Michael Ehbauer, Baierische Weltgeschichte, Band 2, Testament, Bibel, Leben Jesu, biblische Geschichten, Neue Testament, Südost, Sohn, Michl Ehbauer, Vermächtnis, Vater, Letztes Trumm, wie Jesus gelebt hat, Sprachklang, Diktion, Takt, Fingerspitzengefühl, Schwächen, Sehnsüchte, Zeitgenossen, religiöses Empfinden, Geschichte, Erzählung, Bibel, Bayern, bayerisch, baierisch, bairisch, bayerisch | Der Sohn von Michl Ehbauer, Michael, vollzieht gewissermaßen das Vermächtnis seines Vaters und lässt dessen „Weltgschicht“ ihr Letztes Trumm folgen. Es gelingt ihm, sowohl den Sprachklang wie die Diktion des Vaters aufzunehmen, ohne in bloße Kopie zu verfallen. | baierische-weltgeschichte-band-2 | Baierische Weltgeschichte, Band 2 | Letztes Trumm – Wie Jesus gelebt hat | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/baierische-weltgeschichte-band-2.jpg | 14.90 | 284 | 13,5 x 20,5 | 978-3-89682-153-9 | 1. Auflage 2005 | ||||||||||||||
-3 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/die-saechsischen-muenzen-1763-1827-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-die-saechsischen-muenzen-1763-1827.pdf | Sammeln |
Der achte und letzte Band der Sachsen-Reihe
– mit aktuellen Bewertungen und Fotos aller Münzen in Originalgröße
Als abschließender Band der Reihe für das albertinische Sachsen werden die Münzen der Kurfürsten Friedrich Christian und Friedrich August III. (unter Einschluss der vormundschaftlichen Prägungen unter dem Administrator Xaver) sowie die Münzen ab 1806 (Erhebung zum Königreich) bis zum Tod Friedrich Augusts I. im Jahre 1827 katalogmäßig erfasst und abgebildet, wobei auch auf Varianten und Stempelbesonderheiten eingegangen wird. Der Band folgt dem Schema der bisherigen Bände, also getrennte Erfassung der Gold-, Silber- und Kupfermünzen jeweils in nach Nominalen fallender Reihenfolge vom höchsten Nominal bis zum niedrigsten. Der Katalog schließt auch die Prägungen für den albertinischen Anteil von Henneberg und das Herzogtum Warschau unter Friedrich August I. mit ein. Die Bewertungen erfolgen in zwei Erhaltungsgraden („sehr schön“ und „vorzüglich“). Darüber hinaus werden in zahlreichen Fällen auch ganz konkrete Auktionsergebnisse für Spitzenerhaltungen aufgeführt.
|
Kahnt: Die sächsischen Münzen 1763-1827 | Helmut Kahnt, sächsisch, 1763-1827, Münzen, sammeln, Sachsen, sächsische Münzen, Bewertungen, Numismatik, numismatisch, Battenberg, Gietl, Bewertungskatalog, Katalog, 8. Band, letzter Band, Sachsen-Reihe, Münzen Sachsens, aktuelle Bewertungen, albertinisch, Kurfürst Friedrich Christian, Kurfürst Friedrich August II., vormundschaftlich, Vormundschaft, Prägungen, Administrator, Xaver, Königreich, Friedrich August I., Varianten, Stempelbesonderheiten, Goldmünzen, Silbermünzen, Kupfermünzen, Nominale, Henneberg, Herzogtum, Warschau, Erhaltungsgrade, Auktionsergebnisse, Spitzenerhaltungen | Als abschließender Band der Reihe für das albertinische Sachsen werden die Münzen der Kurfürsten Friedrich Christian und Friedrich August III. (unter Einschluss der vormundschaftlichen Prägungen unter dem Administrator Xaver) sowie die Münzen ab 1806 (Erhebung zum Königreich) bis zum Tod Friedrich Augusts I. im Jahre 1827 katalogmäßig erfasst und abgebildet, wobei auch auf Varianten und Stempelbesonderheiten eingegangen wird. | die-saechsischen-muenzen-1763-1827 | Die sächsischen Münzen 1763 – 1827 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/die-saechsischen-muenzen-1763-1827.jpg | 49.80 | 784 | 14,8 x 21 | 978-3-86646-560-2 | 1. Auflage 2014 | |||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/als-die-eisenbahn-in-den-wald-kam-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-als-die-eisenbahn-in-den-wald-kam.pdf | Heimat |
Als die Eisenbahn in den Wald kam - in diesem Buch wird die Bedeutung der Eisenbahn für die wirtschaftliche Blütezeit des Bayerwaldes ausführlich beschrieben. Rupert Berndl widmet sich in diesem heimatgeschichtlichen Sachbuch der Erschließung des Bayerischen Waldes mit den verschiedenen Lokalbahnen ab dem Ende des 19. Jahrhunderts. Damit begann der wirtschaftliche Aufschwung einer bis dahin wenig erschlossenen Gegend. Industrie und Tourismus begannen sich erfolgreich zu entwickeln. |
Bayern im Buch 2019-2 |
Als die Eisenbahn in den Wald kam | Bayerischer Wald, Eisenbahngeschichte, Eisenbahn, Deutsche Bahn, Lokalbahn, Heimatgeschichte, wirtschaftliche Blütezeit, Bayerwald, wirtschaftlicher Aufschwung, 19. Jahrhundert | als-die-eisenbahn-in-den-wald-kam | Als die Eisenbahn in den Wald kam | Eine Erfolgsgeschichte aus dem Bayerischen Wald | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/als-die-eisenbahn-in-den-wald-kam.jpg | 19.90 | 620 | 17 x 24 | 978-3-95587-750-7 | 1. Auflage 2019 | ||||||||||||||
-98 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/lexikon-der-heraldik-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-lexikon-der-heraldik.pdf | Sammeln |
Auf die Spur nach der Sprache der Wappen machte sich Autodidakt Gert Oswald mit diesem Standardwerk. Sie begegnen uns auf Spaziergängen, in den Mantel- und Degenfilmen, auf so manchem Briefbogen oder in historischen Museen. Die prächtigen, seit Jahren häufig wieder in Farbe restaurierten Wappenschilde an alten Burgen und Schlössern regen nicht nur so manchen Touristen zu Deutungen an. Die Wappenkunde – bzw. Heraldik im Fachausdruck – bedient sich einer speziellen Fachsprache zur Beschreibung von Wappen und ihrer Details. Diese Sprache wird im vorliegenden Lexikon, das etwa 4.000 Stichwörter umfasst, verständlich und durch die hohe Zahl an farbigen Abbildungen sehr anschaulich erläutert. Der alphabetische Aufbau von A wie Apfelkreuz bis Z wie Zwillingsbalken garantiert eine praktische und einfache Handhabung.
Es spricht für sich, wenn sich ein Buch über 25 Jahre konkurrenzlos am Markt behauptet. Lange Zeit vergriffen begeisterte die letzte Auflage Heraldiker, Numismatiker, Phaleristiker, Historiker und Genealogen gleichermaßen, denn auch fachübergreifend ist dieses Lexikon ein wertvoller Ratgeber.
Jetzt erstmals als Taschenbuch erhältlich!
|
lexikon-der-heraldik | Lexikon der Heraldik | Von Apfelkreuz bis Zwillingsbalken | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/lexikon-der-heraldik.jpg | 19.90 | 680 | 12,5 x 19 | 978-3-86646-209-0 | 4. Auflage 2021, unveränderte Neuauflage | |||||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/kriegsende-in-der-oberpfalz/kriegsende-in-der-oberpfalz-pressphoto-2023-02-02-124229.jpg | /uploads/produkt/kriegsende-in-der-oberpfalz/kriegsende-in-der-oberpfalz-leseprobe-2023-03-08-103631.pdf | Heimat |
Im April 1945 begann die 3. US-Armee in die Oberpfalz, das Herzstück des Gaues "Bayerische Ostmark", vorzustoßen. Die deutsche Wehrmacht war gezwungen zurückzuweichen und versuchte, an der Donau eine neue Verteidigungslinie aufzubauen. Aufgrund von Hitlers unsinnigen Durchhaltebefehlen kam es in vielen Städten und Gemeinden der Oberpfalz oft noch zu erschütternden Ereignissen und furchtbaren Zerstörungen, so zum Beispiel in Schwandorf und Neumarkt. Das gleiche Schicksal drohte auch Regensburg, das nach der Erschießung des aus Bayreuth geflüchteten Gauleiters Wächtler zur Gauhauptstadt geworden war und "bis zum letzten Stein" verteidigt werden sollte. |
Brennessel Magazin (Juni 2020) |
Ostermann: Kriegsende in der Oberpfalz | Tagebuch, Kriegsende, Oberpfalz, zweiter Weltkrieg, Wehrmacht, Hitler, Schwandorf, Neumarkt, Regensburg, Kriegstagebuch, Zeitzeugen, Nachkriegsgeschichte, Ostermann, Rainer Ostermann | Der vorliegende Band ist auf der Grundlage zahlreicher Berichte von Zeitzeugen und der amerikanischen Kriegstagebücher entstanden. Er enthält viele bislang noch unbekannte Details und Hintergrundinformationen sowie zahlreiche, zum Teil noch unveröffentlichte Fotos, u. a. aus den Beständen des amerikanischen Nationalarchivs in Washington. Der Münchner Zeitgeschichtler Dr. Rainer Ostermann hat bereits mehrere Arbeiten zur Nachkriegsgeschichte veröffentlicht. | kriegsende-in-der-oberpfalz | Kriegsende in der Oberpfalz | Ein historisches Tagebuch | /uploads/produkt/kriegsende-in-der-oberpfalz/kriegsende-in-der-oberpfalz-default-2023-02-02-124229.jpg | 24.90 | 746 | 17 x 24 | 978-3-95587-424-7 | 3. Auflage 2023 | |||||||||||||
-8 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/die-saechsisch-albertinischen-muenzen-1547-bis-1611-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-die-saechsisch-albertinischen-muenzen-1547-bis-1611.pdf | Sammeln |
Der 3. Band aus der Erfolgsreihe Die Münzen Sachsens
Die hier vorliegende 2. Auflage des Sammlerkatalogs der sächsisch-albertinischen Münzen 1547 bis 1611 schließt unmittelbar an den im Jahr 2002 erschienenen Katalog Die sächsischen Münzen 1500 bis 1547 an, so dass nunmehr für die Sammler und nicht zuletzt auch für den Münzhandel ein Gesamtkatalog der sächsisch-albertinischen Prägungen über einen Zeitraum von über 100 Jahren vorliegt. Im Katalog wird darüber hinaus auch eine Reihe von Stücken vorgestellt, die bisher nicht publiziert waren. Es werden auch zahlreiche – vor allem kleinere Münznominale – abgebildet, deren genaues Aussehen kaum ein Sammler kannte. Die Abfolge der Münzen im Katalog wurde wie bereits im ersten Band vom höchsten bis zum kleinsten Münznominal eines Herrschers vorgenommen. Auch in diesem Werk wurde ganz besonderer Wert auf eine außerordentlich umfangreiche Bebilderung gelegt, die – in Verbindung mit dem klaren systematischen Aufbau und der übersichtlichen Gestaltung – eine ausgesprochen benutzerfreundliche Handhabung gewährleistet. Das wird noch durch die Bewertungen der Münzen in den drei Erhaltungsgraden „schön“, „sehr schön“ und „vorzüglich“ unterstützt. Da in dem Katalog alle sächsisch-albertinischen Münzen von Kurfürst Moritz bis zum Tod von Kurfürst Christian II. (1611) zusammengefasst sind, erspart sich der Nutzer das Arbeiten mit verschiedenen Einzelkatalogen, in denen jeweils nur Teile dieser Prägungen enthalten sind. |
Keilitz/Kahnt: Die sächsisch-albertinischen Münzen 1547 bis 1611 | Claus Keilitz, Helmut Kahnt, Münzen, sammeln, sächsische Münzen, Sachsen, albertinisch, sächsisch-albertinisch, Münznominale, Bewertungen, Münzprägung, Numismatik, 1547-1611, Die Münzen Sachsens, aktuelle Bewertungen, numismatisch, Medaillen, Epochen, 2. Auflage, Sammler, Münzhandel, Prägungen, Katalog, Münznominale, Herrscher, Bebilderung, Bilder, Abbildungen, benutzerfreundlich, Erhaltungsgrade, Kurfürst Moritz, Kurfürst Christian II. | Die hier vorliegende 2. Auflage des Sammlerkatalogs der "sächsisch-albertinischen Münzen 1547 bis 1611" schließt unmittelbar an den im Jahr 2002 erschienenen Katalog "Die sächsischen Münzen 1500 bis 1547" an, so dass nunmehr für die Sammler und nicht zuletzt auch für den Münzhandel ein Gesamtkatalog der sächsisch-albertinischen Prägungen über einen Zeitraum von über 100 Jahren vorliegt. | die-saechsisch-albertinischen-muenzen-1547-bis-1611 | Die sächsisch-albertinischen Münzen 1547 bis 1611 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/die-saechsisch-albertinischen-muenzen-1547-bis-1611.jpg | 45.00 | 634 | 14,8 x 21 | 978-3-86646-559-6 | 2. Auflage 2014 |
Feedback senden
Falls Sie eine Rückmeldung von uns wünschen, geben Sie bitte Ihre Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, o.Ä.) mit an. Vielen Dank!
Bitte geben Sie einen Text ein!
Vielen Dank für Ihr Feedback!