Falls Sie eine Rückmeldung von uns wünschen, geben Sie bitte Ihre Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, o.Ä.) mit an. Vielen Dank!
Bitte geben Sie einen Text ein!
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Darf unsere Website Cookies zur Optimierung benutzen? Mehr Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Titelabbildungen für Bücher
Status | Vorschau | OrderType | InStockStatus | InStockAmount | Availability note | IsNew | IsFavorite | PresseFotoUrl | PreviewUrl | OrderFormUrl | Area(s) | Notes | Summary | Description | PressComments | MetaTitle | MetaKeywords | MetaDescription | Publisher | Slug | Title | Subtitle | Image-URL | Price | Weight | Dimensions | ISBN | Edition | Release date | Language | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/endlich-oma/endlich-oma-pressphoto-2023-01-03-101343.jpg | Heimat |
Oma ist die Beste! |
Endlich Oma! Nur die Besten werden befördert | Oma, Mama, Großmutter, Eltern | Oma ist die Beste! „Mama, du wirst Oma!" Das ist eine Botschaft, die recht unterschiedliche Empfindungen auslösen kann. Manch eine Frau im besten Alter mag schon mit Sehnsucht auf diese Ankündigung gewartet haben, weil alle Freundinnen rundum schon ein Enkerl auf dem Knie sitzen haben. Die andere erwischt es kalt und sie sagt sich: Aber ich wollte jetzt doch reisen/Flamenco lernen/nach New York ziehen. Ist das Butzerl aber erst mal da, wird sich kaum eine Großmutter dem Charme so eines kleinen Wesens entziehen können. Vor allem hat man ja mit den Malaisen des Elternwerdens wie Nachtwachen, Sauberkeitserziehung etc. nichts mehr zu tun. Als Oma darf man die lieben Kleinen nach Strich und Faden verwöhnen. Oder vielleicht doch nicht? Möglicherweise haben die Eltern des Nachwuchses ja ganz andere Vorstellungen, wie die Großmutter sich zu verhalten habe. Es ist also nicht unbedingt alles eitel Sonnenschein ... Jutta Makowsky, selbst eine leidenschaftliche Oma, erzählt mit trockenem Humor und einer tüchtigen Prise Selbstironie von allen Herausforderungen des Oma-Seins. Freuen Sie sich auf ein äußerst unterhaltsames Lesevergnügen. | endlich-oma | Endlich Oma! | Nur die Besten werden befördert | /uploads/produkt/endlich-oma/endlich-oma-default-2023-01-03-101343.jpg | 7.95 | 130 | 11,5 x 16,5 | 978-3-89251-522-7 | 1. Auflage 2020 | |||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/es-gibt-nix-bessers-wia-was-guats/es-gibt-nix-bessers-wia-was-guats-pressphoto-2023-01-03-102533.jpg | Heimat |
„Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen“, heißt es bekanntermaßen. Zweifellos kommt damit zum Ausdruck, dass eine gewisse seelische Gestimmtheit auch nach bestimmten Genüssen verlangt und folglich der bayerischen Seele vor allem die heimischen Schmankerl zuträglich sind. Und was läge näher, als diese dem Wohlbefinden der Seele und des Leibes dienenden Köstlichkeiten ausgiebigst zu loben, sozusagen den Geist gleichermaßen Anteil haben zu lassen und so den schönsten Dreiklang zu komponieren? Dieses Rezeptes eingedenk hat es der beliebte Autor Josef Fendl unternommen, eine gschmackige Auswahl aus seiner (literarischen) Speiskammer zusammenzurichten und zugleich einigen seiner Schriftstellerkollegen – um im Bild zu bleiben – auf den Teller zu schauen. Herausgekommen ist ein abwechslungsreiches Menü mit deftigen Sprüchen, wohlgewürzten Gedichten und nahrhaften Geschichten. Als Zuckerl obendrauf gibt es ein Ratespiel, mit dem sich der Leser kleine Kostproben kulinarischer Dialektbegriffe auf der Zunge zergehen lassen kann. Und natürlich darf zur Abrundung des Ganzen eine süffige Würdigung unseres flüssigen Brotes, des Bieres, nicht fehlen. Satt wird man zwar nicht beim Lesen, wir wünschen aber trotzdem ein genussvolles Erlebnis: „Prost und an Guatn!“ |
Es gibt nix Bessers wia was Guats – Bayerische Schmankerl, literarisch aufbereitet | „Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen“, heißt es bekanntermaßen. Zweifellos kommt damit zum Ausdruck, dass eine gewisse seelische Gestimmtheit auch nach bestimmten Genüssen verlangt und folglich der bayerischen Seele vor allem die heimischen Schmankerl zuträglich sind. Und was läge näher, als diese dem Wohlbefinden der Seele und des Leibes dienenden Köstlichkeiten ausgiebigst zu loben, sozusagen den Geist gleichermaßen Anteil haben zu lassen und so den schönsten Dreiklang zu komponieren? Dieses Rezeptes eingedenk hat es der beliebte Autor Josef Fendl unternommen, eine gschmackige Auswahl aus seiner (literarischen) Speiskammer zusammenzurichten und zugleich einigen seiner Schriftstellerkollegen – um im Bild zu bleiben – auf den Teller zu schauen. Herausgekommen ist ein abwechslungsreiches Menü mit deftigen Sprüchen, wohlgewürzten Gedichten und nahrhaften Geschichten. Als Zuckerl obendrauf gibt es ein Ratespiel, mit dem sich der Leser kleine Kostproben kulinarischer Dialektbegriffe auf der Zunge zergehen lassen kann. Und natürlich darf zur Abrundung des Ganzen eine süffige Würdigung unseres flüssigen Brotes, des Bieres, nicht fehlen. Satt wird man zwar nicht beim Lesen, wir wünschen aber trotzdem ein genussvolles Erlebnis: „Prost und an Guatn!“ | es-gibt-nix-bessers-wia-was-guats | Es gibt nix Bessers wia was Guats | Bayerische Schmankerl, literarisch aufbereitet | /uploads/produkt/es-gibt-nix-bessers-wia-was-guats/es-gibt-nix-bessers-wia-was-guats-default-2023-01-03-102533.jpg | 7.95 | 133 | 11,5 x 16,5 | 978-3-89251-456-5 | 1. Auflage | ||||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/garteln/garteln-pressphoto-2023-01-03-110507.jpg | Heimat |
Kennen Sie Moppel, den Mähroboter? Oder Rüdiger Raupe? Oder das „Verreckerl", ein mühsam hochgepäppeltes Pflänzchen? Sie und viele andere (Lebe-)Wesen tummeln sich in den Gefilden unseres Hobbygartlers. Was er mit ihnen so alles erlebt in einem Gartlerjahr, darum geht es in diesem Bücherl. Und natürlich geht es auch um die unterschiedlichen Gartlertypen – von der enthusiastischen Löwenzahnfreundin über den Kieselsteine rechenden Zengartler bis hin zum Garteningenieur mit Gerätefuhrpark. |
Garteln – Von Mährobotern und anderen Gartenbewohnern | Garten, Rasenmäher, Gartenbewohner, Tiere, Mähroboter, Hobbygärtner | Kennen Sie Moppel, den Mähroboter? Oder Rüdiger Raupe? Oder das „Verreckerl", ein mühsam hochgepäppeltes Pflänzchen? Sie und viele andere (Lebe-)Wesen tummeln sich in den Gefilden unseres Hobbygartlers. Was er mit ihnen so alles erlebt in einem Gartlerjahr, darum geht es in diesem Bücherl. Und natürlich geht es auch um die unterschiedlichen Gartlertypen – von der enthusiastischen Löwenzahnfreundin über den Kieselsteine rechenden Zengartler bis hin zum Garteningenieur mit Gerätefuhrpark. Alexander Bálly, natürlich selbst begeisterter Gartler, hat hier eine blumenbunte Auswahl an lustigen Texten zusammengestellt: begeisterte Lobgesänge sind dabei und flammende Zornesreden, heitere Erlebnisberichte und „erschütternde" Bekenntnisse. Freud und Leid liegen beim Garteln halt oft nah beieinander, im Bücherl wie im richtigen Leben. Gedacht ist das amüsante Lesebuch für alle, deren grünes Herz für ein kleines Stück Natur schlägt. | garteln | Garteln | Von Mährobotern und anderen Gartenbewohnern | /uploads/produkt/garteln/garteln-default-2023-01-03-110507.jpg | 7.95 | 135 | 11,5 x 16,5 | 978-3-8251-526-5 | 1. Auflage 2021 | |||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/bauernseufzer/bauernseufzer-pressphoto-2023-01-03-110924.jpg | Heimat |
Eine Auswahl der besten bayerischen Kürzestgeschichten von Josef Fendl – über alles, was den Menschen so beschäftigt: die Liebe, die Arbeit, das Essen ... Ein deftiges Schmankerl aus der Küche des bekannten „Sprüchemachers". |
Bauernseufzer – 2000 bayerische Kürzestgeschichten | Eine Auswahl der besten bayerischen Kürzestgeschichten von Josef Fendl – über alles, was den Menschen so beschäftigt: die Liebe, die Arbeit, das Essen ... Ein deftiges Schmankerl aus der Küche des bekannten „Sprüchemachers". | bauernseufzer | Bauernseufzer | 2000 bayerische Kürzestgeschichten | /uploads/produkt/bauernseufzer/bauernseufzer-default-2023-01-03-110924.jpg | 15.90 | 316 | 11,5 x 17,5 | 978-3-89251-333-9 | 4. Auflage | ||||||||||||||||
-96 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/sags-auf-bayrisch/sags-auf-bayrisch-pressphoto-2023-01-03-113136.jpg | Heimat |
In diesem Buch stehen bayrische Verserl zu allen Gelegenheiten, die sich besonders gut zum Vortragen oder auch für die Einladungs-, Glückwunsch- oder Dankeskarte eignen, und darüber hinaus noch viele lustige und sinnige Geschenkideen. |
Sag's auf bayrisch – Einladn, Gratuliern, Schenken, Dankschönsagn | In diesem Buch stehen bayrische Verserl zu allen Gelegenheiten, die sich besonders gut zum Vortragen oder auch für die Einladungs-, Glückwunsch- oder Dankeskarte eignen, und darüber hinaus noch viele lustige und sinnige Geschenkideen. | sags-auf-bayrisch | Sag's auf bayrisch | Einladn, Gratuliern, Schenken, Dankschönsagn | /uploads/produkt/sags-auf-bayrisch/sags-auf-bayrisch-default-2023-01-03-113136.jpg | 12.90 | 253 | 13,5 x 20,5 | 978-3-89251-294-3 | 5. Auflage | ||||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/schoene-bescherung-allerseits/schoene-bescherung-allerseits-pressphoto-2023-01-03-113714.jpg | Heimat |
Eine pfiffige Auswahl kleiner humorvoller Spaßgeschichten und -gedichte findet sich in diesem Büchlein. Sie alle sind aus der bewährten Feder des bekannten Schriftstellers Alfons Schweiggert geflossen, der hier Weihnachten von der lustigen Seite her betrachtet. |
Schöne Bescherung allerseits! Humorvoll-Satirisches zur schönsten Zeit des Jahres | Weihnachten, Geschichten, Bescherung, Geschenke, Satire, Humor | Eine pfiffige Auswahl kleiner humorvoller Spaßgeschichten und -gedichte findet sich in diesem Büchlein. Sie alle sind aus der bewährten Feder des bekannten Schriftstellers Alfons Schweiggert geflossen, der hier Weihnachten von der lustigen Seite her betrachtet. | schoene-bescherung-allerseits | Schöne Bescherung allerseits! | Humorvoll-Satirisches zur schönsten Zeit des Jahres | /uploads/produkt/schoene-bescherung-allerseits/schoene-bescherung-allerseits-default-2023-01-03-113714.jpg | 7.95 | 129 | 11,5 x 16,5 | 978-3-89251-373-5 | 4. Auflage | |||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/verkorkste-weihnachten/verkorkste-weihnachten-pressphoto-2023-01-03-115449.jpg | Heimat |
So eine schöne Bescherung! |
Verkorkste Weihnachten | Bescherung, Weihnachten, Geschenke, Satire, Humor, Geschichten, Christbaum, Weihnachtsbaum, Plätzchen | So eine schöne Bescherung! Ach, was kann an Weihnachten nicht alles schief gehen! Der Christbaumständer zerbricht beim Baumaufrichten in lauter Einzelteile, die Mäuse haben die gut versteckten Plätzchen angeknabbert, die übers Internet bestellten Geschenke kommen nicht rechtzeitig an und so weiter ... Gewiss haben auch Sie, liebe Leserin und lieber Leser, schon ein solches Missgeschick erlebt? Und das gerade an Weihnachten, das doch unser liebstes Fest ist und ein freudenvolles Ereignis sein soll, schließlich feiert man die Geburt des Jesuskindes. Vielleicht ist gerade deswegen die Erwartung so hoch und damit das Risiko einer Pleite so groß? Im Augenblick des Geschehens scheint so ein Malheur dann zwar ein arger Störfaktor des Weihnachtsfriedens; aber im Rückblick kann man oft herzlich lachen über die durchlittenen Missgeschicke. Herzlich lachen sollen auch Sie über die lustigen und absurden Pannen-Geschichten und -Gedichte, die Annemarie Köllerer für Sie zusammengestellt hat. Sie und ihre Schriftstellerkolleginnen und -kollegen wollen Ihnen damit ein spitzbübisches Lese-Vergnügen bereiten, gewürzt mit einer kleinen Prise Schadenfreude. Viel Spaß! | verkorkste-weihnachten | Verkorkste Weihnachten | So eine schöne Bescherung | /uploads/produkt/verkorkste-weihnachten/verkorkste-weihnachten-default-2023-01-03-115449.jpg | 7.95 | 145 | 11,5 x 16,5 | 978-3-89251-524-1 | 1. Auflage 2020 | |||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/haette-haette-lichterkette/haette-haette-lichterkette-pressphoto-2023-01-03-115816.jpg | Heimat |
Lustige Geschichten über allerlei weihnachtliche Pannen |
Hätte, hätte ... Lichterkette | Weihnachten, Pannen, Advent, Weihnachtszeit, Humor, Satire, | Lustige Geschichten über allerlei weihnachtliche Pannen Eine funkelnde Zauberwelt tut sich in der Adventszeit auf, allüberall glitzert es vor Sternen und Leuchtkugeln und Kerzen. Und doch heißt es, sich in Acht zu nehmen – allzu leicht verwickelt man sich in eine Lichterkette, stolpert über ein Wichtelmännlein oder bringt mit dem beleuchteten Rentiergespann samt Schlitten das Stromnetz ins Schwanken. Weitere Gefahren drohen von den überall schwebenden Heerscharen von Englein, die sich in der Frisur einnisten könnten, oder vom Kripperlmoos, das mit aus dem Wald heimgebrachtem Krabbelgetier ein Eigenleben entwickelt. Eine unterhaltsame Sammlung genau solcher Geschichten gibt es in unserem Bücherl. Dazu haben einige gern gelesene bayerische Autoren und natürlich die Herausgeberin selbst beigetragen – und ihre schnurrigen Histörchen mit einer Prise Schadenfreude gewürzt. Beim Vorlesen und Selberlesen sollen sie eine Abwechslung bieten zu einer allzu rührselig-heilen Weihnachtswelt. Viel Spaß! | haette-haette-lichterkette | Hätte, hätte ... Lichterkette | Amüsante Weihnachtspannen | /uploads/produkt/haette-haette-lichterkette/haette-haette-lichterkette-default-2023-01-03-115816.jpg | 7.95 | 136 | 11,5 x 16,5 | 978-3-89251-529-6 | 1. Auflage 2021 | |||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/jennerwein/jennerwein-pressphoto-2022-12-19-111753.jpg | Heimat |
Bis heute wird der 1877 im dreißigsten Lebensjahr erschossene Georg Jennerwein als rebellischer Wildschütz verehrt. Doch warum genießt der im Jennerwein-Lied sentimental Verklärte immer noch solche Achtung? War Jennerwein wirklich der aufrechte Volksheld, der hinterrücks von einem feigen Jäger niedergestreckt wurde, wie es das Lied suggeriert? In seinem eindringlichen Roman begibt sich Manfred Böckl auf die Spurensuche. Ein verpfuschtes Leben tut sich auf: die Geschichte eines ungeliebten Kindes mit einem von der harten Hand des Stiefvaters verbogenen Charakter, eines immer wieder gnadenlos von der Dorfgemeinschaft geduckten Jugendlichen und schließlich eines zynischen Mannes, dem ein unbändiger Hass auf die selbstgefälligen Honoratioren oder die gehorsamen Diener der Obrigkeit das Leben vergällt. Den Autor interessieren vor allem die Ursachen dieser Entwicklung, die er in den sozialen und gesellschaftlichen Zuständen der damaligen Zeit ausmacht. Vor diesem Hintergrund kann er sich auch fast mitleidig des mörderischen Jagdgehilfen annehmen: In Johann Pföderl, der den Wildschützen erschoss, erkennt er den wahren Bruder Jennerweins in der Chancenlosigkeit und Verlogenheit ihrer Gesellschaft. |
Jennerwein | Bis heute wird der 1877 im dreißigsten Lebensjahr erschossene Georg Jennerwein als rebellischer Wildschütz verehrt. Doch warum genießt der im Jennerwein-Lied sentimental Verklärte immer noch solche Achtung? War Jennerwein wirklich der aufrechte Volksheld, der hinterrücks von einem feigen Jäger niedergestreckt wurde, wie es das Lied suggeriert? In seinem eindringlichen Roman begibt sich Manfred Böckl auf die Spurensuche. Ein verpfuschtes Leben tut sich auf: die Geschichte eines ungeliebten Kindes mit einem von der harten Hand des Stiefvaters verbogenen Charakter, eines immer wieder gnadenlos von der Dorfgemeinschaft geduckten Jugendlichen und schließlich eines zynischen Mannes, dem ein unbändiger Hass auf die selbstgefälligen Honoratioren oder die gehorsamen Diener der Obrigkeit das Leben vergällt. Den Autor interessieren vor allem die Ursachen dieser Entwicklung, die er in den sozialen und gesellschaftlichen Zuständen der damaligen Zeit ausmacht. Vor diesem Hintergrund kann er sich auch fast mitleidig des mörderischen Jagdgehilfen annehmen: In Johann Pföderl, der den Wildschützen erschoss, erkennt er den wahren Bruder Jennerweins in der Chancenlosigkeit und Verlogenheit ihrer Gesellschaft. | jennerwein | Jennerwein | Ein bayerisches Wildererdrama - Historischer Roman | /uploads/produkt/jennerwein/jennerwein-default-2022-12-19-111753.jpg | 11.90 | 233 | 14,5 x 21,5 | 978-3-89251-466-4 | 1. Auflage | ||||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/agnes-bernauer/agnes-bernauer-pressphoto-2022-12-19-112613.jpg | Heimat |
Agnes Bernauer – mit diesem Namen ist eine der innigsten und zugleich unglücklichsten Liebesgeschichten des Mittelalters verbunden. Einer Liebe, die sich über alle gesellschaftlichen Schranken hinwegsetzte und die bis heute die Gemüter bewegt.
Doch schließlich setzt Albrechts Vater, der die rechtmäßige Thronfolge gefährdet sieht, eine gemeine Intrige ins Werk, um die verachtete "Badhur" endgültig loszuwerden: Als Albrecht zu einer inszenierten Jagdeinladung unterwegs ist, wird Agnes gefangengenommen und als Hexe angeklagt ... Manfred Böckl nimmt sich in seinem Roman erneut eines Frauenschicksals an. Einfühlsam beschreibt er das Seelenleben der beiden Liebenden, ihr Glück und ihre Pein. Im scharfen Gegensatz zu diesen zarten Passagen stehen die drastischen Schilderungen der Lebenswirklichkeit eines Herzogssohnes. Bildhaft ersteht auf diese Weise das mittelalterliche Bayern. |
Agnes Bernauer | Agnes Bernauer – mit diesem Namen ist eine der innigsten und zugleich unglücklichsten Liebesgeschichten des Mittelalters verbunden. Einer Liebe, die sich über alle gesellschaftlichen Schranken hinwegsetzte und die bis heute die Gemüter bewegt. Die Geschichte beginnt im Jahr 1428 in Augsburg: Albrecht, der einzige Sohn Herzog Ernsts von Bayern-München, begegnet in einer Badstube der 17-jährigen Agnes und verfällt ihr bedingungslos. Zwar ist Albrecht sich der ehrlosen Stellung Agnes' bewusst, doch die Vereinigung mit ihr geht über das rein Körperliche hinaus – in ihr meint er seine Seelenverwandte gefunden zu haben. Bald genügen dem verliebten 27-Jährigen die heimlichen Begegnungen in Augsburg nicht mehr und er holt seine Agnes zu sich. Zunächst in Vohburg an der Donau, dann in der Residenzstadt München, danach in Straubing und zuletzt wieder in Vohburg leben die beiden wie ein Ehepaar zusammen, immer tiefer wird die Beziehung – gegen jeden Widerstand von außen. Doch schließlich setzt Albrechts Vater, der die rechtmäßige Thronfolge gefährdet sieht, eine gemeine Intrige ins Werk, um die verachtete "Badhur" endgültig loszuwerden: Als Albrecht zu einer inszenierten Jagdeinladung unterwegs ist, wird Agnes gefangengenommen und als Hexe angeklagt ... Manfred Böckl nimmt sich in seinem Roman erneut eines Frauenschicksals an. Einfühlsam beschreibt er das Seelenleben der beiden Liebenden, ihr Glück und ihre Pein. Im scharfen Gegensatz zu diesen zarten Passagen stehen die drastischen Schilderungen der Lebenswirklichkeit eines Herzogssohnes. Bildhaft ersteht auf diese Weise das mittelalterliche Bayern. Mit diesem Buch schenkt der Autor uns ein spannendes und intensives Lese-Erlebnis. | agnes-bernauer | Agnes Bernauer | Hexe, Hure, Herzogin | /uploads/produkt/agnes-bernauer/agnes-bernauer-default-2022-12-19-112613.jpg | 12.90 | 324 | 14,5 x 21,5 | 978-3-89251-492-3 | 1. Auflage |
Feedback senden
Falls Sie eine Rückmeldung von uns wünschen, geben Sie bitte Ihre Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, o.Ä.) mit an. Vielen Dank!
Bitte geben Sie einen Text ein!
Vielen Dank für Ihr Feedback!