Falls Sie eine Rückmeldung von uns wünschen, geben Sie bitte Ihre Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, o.Ä.) mit an. Vielen Dank!
Bitte geben Sie einen Text ein!
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Darf unsere Website Cookies zur Optimierung benutzen? Mehr Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Titelabbildungen für Bücher
Status | Vorschau | OrderType | InStockStatus | InStockAmount | Availability note | IsNew | IsFavorite | PresseFotoUrl | PreviewUrl | OrderFormUrl | Area(s) | Notes | Summary | Description | PressComments | MetaTitle | MetaKeywords | MetaDescription | Publisher | Slug | Title | Subtitle | Image-URL | Price | Weight | Dimensions | ISBN | Edition | Release date | Language | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
0 | ok | Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/sveriges-myntbok-muenzen-aus-schweden-coins-from-sweden-995-2022-xl.jpg | Sammeln |
Zum ersten Mal überhaupt ist der gesamte schwedische numismatische Bereich in einem Titel zusammengefasst. Die Texte – viele ausführliche Artikel – erscheinen in drei Sprachen: schwedisch, deutsch und englisch. Alle Bewertungspreise basieren auf Auktionsverkäufen. Es ist erläutert, wann, wo und zu welchen Preisen die Münzen verkauft wurden. Auch Seltenheitsgrade und viele bekannte Exemplare aus Privatsammlungen sind enthalten, welche auf umfangreichen statistischen Umfragen basieren, die bis ins Jahr 1966 zurückgehen – in zwei Bänden auf über 1000 Seiten ausführlich dargestellt! |
sveriges-myntbok-muenzen-aus-schweden-coins-from-sweden-995-2022 | Sveriges Myntbok – Münzen aus Schweden – Coins from Sweden 995 – 2022 | Bewertungen, statistische Daten, Auktionspreise | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/sveriges-myntbok-muenzen-aus-schweden-coins-from-sweden-995-2022.jpg | 75.00 | 5580 | 21 x 29,7 | 978-91-639-9468-5 | 1. Auflage 2020 | |||||||||||||||||||
0 | ok | Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/faszination-heimat-straubing-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-faszination-heimat-straubing.pdf | Heimat |
Die Stadt Straubing und der dazugehörige Landkreis Straubing-Bogen können mit Stolz auf ein reiches niederbayerisches Kulturerbe blicken. Das Gäubodenvolksfest, die Agnes-Bernauer-Festspiele, die Bogener Kerzenwallfahrt oder die wilden Rauhnächte von St. Englmar haben eine lange Tradition. Prachtvolle Kirchen und geheimnisvolle Burgruinen schmücken die Gegend. Und am Donauufer, im Labertal oder in den malerischen Bergen und Tälern des Bayerischen Waldes kann man so manch schönes Platzerl entdecken und die Natur genießen. Jahrelang durchstreifte der Fotograf Kai Ulrich Müller Stadt und Land auf der Suche nach den eindrucksvollsten Fotomotiven und faszinierendsten Lichtstimmungen – hier finden Sie das wunderbare Ergebnis! |
Straubinger Tagblatt (04.04.2022) |
faszination-heimat-straubing | Faszination Heimat – Straubing | und der Landkreis Straubing-Bogen | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/faszination-heimat-straubing.jpg | 29.90 | 1239 | 21 x 29,7 | 978-3-95587-778-1 | 1. Auflage 2021 | |||||||||||||||||
-98 | ok | Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/gryp-und-stral-die-muenzen-der-rostock-sundischen-waehrung-1365-bis-1489/gryp-und-stral-die-muenzen-der-rostock-sundischen-waehrung-1365-bis-1489-pressphoto.jpg | /uploads/produkt/gryp-und-stral-die-muenzen-der-rostock-sundischen-waehrung-1365-bis-1489/gryp-und-stral-die-muenzen-der-rostock-sundischen-waehrung-1365-bis-1489-leseprobe.pdf | Sammeln | mit-beitraegen-zur-muenz-und-geldgeschichte-von-gerald-stefka-und-markus-leukardt |
Das Buch revidiert den bisherigen Forschungsstand zum spätmittelalterlichen sundischen Währungsgebiet mit den Hauptmünzstätten Rostock und Stralsund. Von Rostock bis Stettin galt im Spätmittelalter eine besondere Währung mit einer eigenen Recheneinheit und besonderen silbernen Zahlungsmitteln. Das Werk basiert auf archivalischen Quellen, der Revision aller bekannten Schatzfunde und der Autopsie der Münzen in den Museen. Es enthält neben der ausführlichen Münzgeschichte mit zahlreichen Informationen zur Organisation und Entwicklung der regionalen Münzprägung einen detaillierten Geprägekatalog. Ein umfangreicher Tafelanhang sowie Personen-, Orts- und Sachregister runden die Studie ab. Das Buch bietet der Archäologie, den Museen und Archiven, dem Handel und Sammlern Datierungs- und Bestimmungshilfen und ersetzt die älteren Zitierwerke vollständig. |
Gryp und Stral. Die Münzen der rostock-sundischen Währung 1365 bis 1489. Mit Beiträgen zur Münz- und Geldgeschichte von Gerald Stefka und Markus Leukardt | Münzgeschichte Stral 1365 bis 1489 Gryp sammeln Geldgeschichte Numismatik ROSTOCK-SUNDISCHEN | Das Buch revidiert den bisherigen Forschungsstand zum spätmittelalterlichen sundischen Währungsgebiet mit den Hauptmünzstätten Rostock und Stralsund. Von Rostock bis Stettin galt im Spätmittelalter eine besondere Währung mit einer eigenen Recheneinheit und besonderen silbernen Zahlungsmitteln. Das Werk basiert auf archivalischen Quellen, der Revision aller bekannten Schatzfunde und der Autopsie der Münzen in den Museen. Es enthält neben der ausführlichen Münzgeschichte mit zahlreichen Informationen zur Organisation und Entwicklung der regionalen Münzprägung einen detaillierten Geprägekatalog. Ein umfangreicher Tafelanhang sowie Personen-, Orts- und Sachregister runden die Studie ab. Das Buch bietet der Archäologie, den Museen und Archiven, dem Handel und Sammlern Datierungs- und Bestimmungshilfen und ersetzt die älteren Zitierwerke vollständig. | gryp-und-stral-die-muenzen-der-rostock-sundischen-waehrung-1365-bis-1489 | Gryp und Stral. Die Münzen der rostock-sundischen Währung 1365 bis 1489 | Berliner Numismatische Forschungen Band 15: Mit Beiträgen zur Münz- und Geldgeschichte von Gerald Stefke und Markus Leukhardt | /uploads/produkt/gryp-und-stral-die-muenzen-der-rostock-sundischen-waehrung-1365-bis-1489/gryp-und-stral-die-muenzen-der-rostock-sundischen-waehrung-1365-bis-1489-default.jpg | 49.00 | 1892 | 21 x 29,7 | 978-3-86646-258-8 | 1. Auflage 2024 | ||||||||||||||
-1000000 | ok | Bestellformular | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/unser-verlagsprogramm-faszination-sammeln/unser-verlagsprogramm-faszination-sammeln-pressphoto-2025-01-10-105804.jpg | /uploads/produkt/unser-verlagsprogramm-faszination-sammeln/unser-verlagsprogramm-faszination-sammeln-leseprobe-2025-01-10-105804.pdf | mailto:nicole.lamken@battenberg-gietl.de?subject=Bestellung%20%22Faszination%20Sammeln%22&body=Bitte%20schicken%20Sie%20Ihr%20Verlagsprogramm%202x%20j%C3%A4hrlich%20kostenlos%20an%20folgende%20Adresse%3A | Sammeln |
Als führende deutsche Verlage für Numismatik und Sammlerliteratur bieten wir Periodika, die sich mittlerweile zu Standardwerken und Klassikern etabliert haben, Bildbände, Lexika und vieles mehr. Denn mit uns können Sie vieles sammeln - nur keine schlechten Erfahrungen! Gerne schicken wir Ihnen unser kostenloses Magazin automatisch zweimal pro Jahr zu. |
unser-verlagsprogramm-faszination-sammeln | Unser Verlagsprogramm "Faszination Sammeln" | /uploads/produkt/unser-verlagsprogramm-faszination-sammeln/unser-verlagsprogramm-faszination-sammeln-default-2025-01-10-105804.jpg | 0.00 | 100 | 21 x 29,7 | FS | |||||||||||||||||||
0 | ok | Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/muenzgeschichte-habsburg-lothringen-bewertungen-zu-band-2/muenzgeschichte-habsburg-lothringen-bewertungen-zu-band-2-pressphoto-2023-07-26-103347.jpg | Sammeln |
Ergänzungsband zu Münzgeschichte Habsburg-Lothringen, Band 2. Kaiserliche Prägung 1745 – 1806 |
Rieder: Münzgeschichte Habsburg-Lothringen. Bewertung | Kaiserliche Prägung; Münzgeschichte Habsburg-Lothringen; Regionen; 1745 bis 1806; Nominalien; sammeln; Münze Österreich; Münzstätten; Battenberg; Kaiser; Reinhold Rieder; Bewertung; Ergänzung; | Ergänzungsband zum Titel Münzgeschichte Habsburg-Lothringen. Die kaiserlichen Prägungen 1745 – 1806. Bewertungen mit zahlreichen Tabellen. | muenzgeschichte-habsburg-lothringen-bewertungen-zu-band-2 | Münzgeschichte Habsburg-Lothringen, Bewertungen zu Band 2 | Kaiserliche Prägung 1745 – 1806 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/muenzgeschichte-habsburg-lothringen-bewertungen-zu-band-2.jpg | 4.90 | 65 | 21 x 29,7 | 978-3-86646-169-7 | 1. Auflage 2018 | ||||||||||||||||
0 | ok | Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/das-zuercher-probierbuch-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-das-zuercher-probierbuch.pdf | Sammeln |
Hans Jakob Stampfer (1505/06–1557), der berühmte Medailleur, Stempelschneider und spätere Münzmeister, wurde 1539 zum Wardein/Münzprobierer Zürichs gewählt. Ab Mitte des 16. Jahrhunderts war er auch Edelmetallprüfer für alle Goldschmiede der Stadt. Dies zeigt, wie wichtig es der Regierung war, dass das Umlaufgeld und die Arbeiten aus Edelmetall auch wirklich den Vorgaben der Obrigkeit entsprachen. 1549 begann Stampfer seine vielen Münzproben in einem Buch festzuhalten. Dieses wurde in der Folge von mehreren Familienmitgliedern, allesamt ebenfalls Goldschmiede und Wardeine, bis etwa 1680 weitergeführt. |
Panorama Numismatico (10/2018) |
Kunzmann/Weisenstein: Das Zürcher Probierbuch | Hans Jakob Stampfer, Stampfer, Familie Stampfer, Münzmeister, Medailleur, Stempelschneider, 16. Jahrhundert, Münzprobierer Zürichs, Zürich, Umlaufgeld, Edelmetall, Goldschmiede, Münzproben, Probierbuch, Ruedi Kunzmann, Battenberg, sammeln | So stellt das Probierbuch der Familie Stampfer einen der seltenen Glücksfälle dar, dass ein numismatisches Dokument über viele Jahrzehnte von mehreren Fachleuten betreut wurde und darüber informiert, welches Geld in dieser Zeitspanne durch die Hände der Bürger ging. Mit Akribie haben die beiden Autoren die Aufzeichnungen und Münzproben transkribiert, aufgeschlüsselt und in den meisten Fällen die entsprechenden Gepräge identifiziert. Auf diese Weise ist ein bedeutendes numismatisches Nachschlagewerk entstanden, welches viele neue Erkenntnisse zum Geldumlauf im Herzen Europas aufzeigt. | das-zuercher-probierbuch | Das Zürcher Probierbuch | Das Zürcher Probierbuch der Familie Stampfer dokumentiert Münzproben der Stadt von 1549 bis 1680 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/das-zuercher-probierbuch.jpg | 85.00 | 1700 | 21 x 29,7 | 978-3-86646-164-2 | 1. Auflage 2018 | ||||||||||||||
-98 | ok | Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/falschgeld-und-muenzfaelschungen/falschgeld-und-muenzfaelschungen-pressphoto-2024-04-10-123850.jpg | /uploads/produkt/falschgeld-und-muenzfaelschungen/falschgeld-und-muenzfaelschungen-leseprobe-2024-05-28-080835.pdf | Sammeln |
Sechzehn renommierte Autorinnen und Autoren nähern sich aus verschiedenen Blickwinkeln dem Thema Falschmünzen (für den Geldumlauf) und Münzfälschungen (zum Schaden der Sammler). Die Beiträge behandeln Fälschungserkennung und -prävention, historische und rechtliche Aspekte der Falschmünzerei und Münzfälschung sowie einzelne Fälscher-Persönlichkeiten, und geben einen Ausblick zur aktuellen Relevanz des Themas. Autoren und Herausgeber: Im Auftrag der Deutschen Bundesbank und der Numismatischen Kommission der Länder in der Bundesrepublik Deutschland wird der Band herausgegeben von Christian Stoess und Bernhard Weisser (Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin) sowie Burkhard Balz (Vorstandsmitglied der Deutschen Bundesbank).
|
Sammlermagazin Sandesneben (August 2024) |
Falschgeld und Münzfälschungen Berliner Numismatische Forschungen Band 14 | Falschgeld; Fälschungen; sammeln | Sechzehn renommierte Autorinnen und Autoren nähern sich aus verschiedenen Blickwinkeln dem Thema Falschmünzen (für den Geldumlauf) und Münzfälschungen (zum Schaden der Sammler). Die Beiträge behandeln Fälschungserkennung und -prävention, historische und rechtliche Aspekte der Falschmünzerei und Münzfälschung sowie einzelne Fälscherpersönlichkeiten, und geben einen Ausblick zur aktuellen Relevanz des Themas. | falschgeld-und-muenzfaelschungen | Falschgeld und Münzfälschungen | Berliner Numismatische Forschungen Band 14 | /uploads/produkt/falschgeld-und-muenzfaelschungen/falschgeld-und-muenzfaelschungen-default-2024-04-10-123850.jpg | 39.00 | 1245 | 21 x 29,7 | 978-3-86646-251-9 | 1. Auflage 2024 | ||||||||||||||
-100 | ok | Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/the-coinage-of-the-house-of-brunswick-calenberg-hannover/the-coinage-of-the-house-of-brunswick-calenberg-hannover-pressphoto.jpg | /uploads/produkt/the-coinage-of-the-house-of-brunswick-calenberg-hannover/the-coinage-of-the-house-of-brunswick-calenberg-hannover-1714-1837-leseprobe.pdf | Sammeln |
Vor mehr als 10 Jahren veröffentlichte Richard Smith das Buch „The Coinage of the Anglo Hanoverian Personal Union 1714–1837“. Darin befasste er sich zum einen mit der Politik der Nachfolge Georgs I. auf dem britischen Thron und der Geschichte der Herrscherfamilie. Zum anderen listete er alle Münzen auf, die von 1714–1837 ausgegeben wurden. Durch die Veröffentlichung des Buches wurde das Interesse an dieser numismatischen Periode erheblich angeregt. Neue Entdeckungen und Typen waren ans Licht gekommen, neue Ausgabejahre wurden identifiziert und einige numismatische Rätsel wurden aufgedeckt. Richard Smith beschloss, ein weiteres Buch herauszugeben, dass sich nur mit der Münzprägung befassen sollte; er verstarb jedoch 2021 und konnte seine Arbeit nicht mehr zu Ende führen. Die Frankfurter Münzhandlung veröffentlicht nun sein zweites Werk über die königliche Münzprägung des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg während der Personalunion mit Großbritannien auf Basis der umfangreichen Notizen von Smith und seiner Sammlung an Münzen und Medaillen.
|
The Coinage of the House of Brunswick-Calenberg-Hannover during the period 1714–1837. Otherwise known as the Anglo-Hannoverian-House, 1. Auflage 2025 | Vor mehr als 10 Jahren veröffentlichte Richard Smith das Buch „The Coinage of the Anglo Hanoverian Personal Union 1714–1837“. Darin befasste er sich zum einen mit der Politik der Nachfolge Georgs I. auf dem britischen Thron und der Geschichte der Herrscherfamilie. Zum anderen listete er alle Münzen auf, die von 1714–1837 ausgegeben wurden. Durch die Veröffentlichung des Buches wurde das Interesse an dieser numismatischen Periode erheblich angeregt. Neue Entdeckungen und Typen waren ans Licht gekommen, neue Ausgabejahre wurden identifiziert und einige numismatische Rätsel wurden aufgedeckt. Richard Smith beschloss, ein weiteres Buch herauszugeben, dass sich nur mit der Münzprägung befassen sollte; er verstarb jedoch 2021 und konnte seine Arbeit nicht mehr zu Ende führen. Die Frankfurter Münzhandlung veröffentlicht nun sein zweites Werk über die königliche Münzprägung des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg während der Personalunion mit Großbritannien auf Basis der umfangreichen Notizen von Smith und seiner Sammlung an Münzen und Medaillen. | the-coinage-of-the-house-of-brunswick-calenberg-hannover-during-the-period-17141837 | The Coinage of the House of Brunswick-Calenberg-Hannover during the period 1714–1837 | Otherwise known as the Anglo-Hannoverian-House | /uploads/produkt/the-coinage-of-the-house-of-brunswick-calenberg-hannover/the-coinage-of-the-house-of-brunswick-calenberg-hannover-default.jpg | 39.00 | 2280 | 21 x 29,7 | 978-3-86646-261-8 | 1. Auflage 2025 | ||||||||||||||||
0 | ok | Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/das-sankt-galler-probenbuch/das-sankt-galler-probenbuch-pressphoto-2024-09-10-133921.jpg | /uploads/produkt/das-sankt-galler-probenbuch/das-sankt-galler-probenbuch-leseprobe-2024-10-16-122632.pdf | Sammeln |
Das St. Galler Probenbuch ist kein Probierbuch, wie es von Zürich bekannt ist, sondern es ist eine zusammenfassende Abschrift der von lokalen Wardeinen, Münzmeistern und Goldschmieden durchgeführten Münzproben des 17. Jahrhunderts. In diesem wichtigen Dokument fehlen jegliche Zeichnungen, und die nur kurz gehaltenen Beschreibungen der geprüften Geldstücke sind die einzigen Hinweise, um welche Geldstücke es sich handelte oder handeln konnte. In regelrechter Detektivarbeit konnten die beiden Autoren den grössten Teil der probierten Geldstücke identifizieren. Entstanden ist ein interessantes numismatisches Nachschlagwerk, das den Geldumlauf in der bedeutendsten Handelsstadt der Ostschweiz dokumentiert.
|
Das Sankt Galler Probenbuch. Aufzeichnungen von Münzproben der Stadt St. Gallen von 1617 bis 1695 | Sankt Galler; 17. Jahrhundert; Numismatik; Kantonalprägung; Probeprägungen; Silberabschläge; Silber; sammeln; Materialvarianten; Kantonsmünzen; Gold; Schweiz; Bundesmünzen; Proben; Goldabschläge | Das St. Galler Probenbuch ist kein Probierbuch, wie es von Zürich bekannt ist, sondern es ist eine zusammenfassende Abschrift der von lokalen Wardeinen, Münzmeistern und Goldschmieden durchgeführten Münzproben des 17. Jahrhunderts. In diesem wichtigen Dokument fehlen jegliche Zeichnungen, und die nur kurz gehaltenen Beschreibungen der geprüften Geldstücke sind die einzigen Hinweise, um welche Geldstücke es sich handelte oder handeln konnte. In regelrechter Detektivarbeit konnten die beiden Autoren den grössten Teil der probierten Geldstücke identifizieren. Entstanden ist ein interessantes numismatisches Nachschlagwerk, das den Geldumlauf in der bedeutendsten Handelsstadt der Ostschweiz dokumentiert. | das-sankt-galler-probenbuch | Das Sankt Galler Probenbuch | Aufzeichnungen von Münzproben der Stadt St. Gallen von 1617 bis 1695 | /uploads/produkt/das-sankt-galler-probenbuch/das-sankt-galler-probenbuch-default-2024-09-10-133921.jpg | 60.00 | 1180 | 21 x 29,7 | 978-3-86646-255-7 | 1. Auflage 2024 | |||||||||||||||
0 | ok | Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/faszination-heimat-schwandorf-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-faszination-heimat-schwandorf.pdf | Heimat |
Achtung! Preisreduzierung von ursprünglich 29,90 Euro auf 14,90 Euro!
Wundervolle Wanderpfade im Oberpfälzer Wald, mittelalterliche Städtchen, weite Wiesen und Felder, durch die sich die heimischen Flüsse schlängeln, romantische Burgruinen, tiefblaue Seen, die friedlich in der Natur ruhen, schmuckvolle Kirchen und Kapellen, und nicht zuletzt die herzhafte Oberpfälzer Küche – der Landkreis Schwandorf hat unglaublich viel zu bieten und ist ein absoluter Geheimtipp für alle, die auf der Suche nach der „echten“ Oberpfalz sind. Und für seine Bewohner ist er schlichtweg eins: „a Stückerl Heimat“. Als traditionsreicher Industriestandort und Region mit bewegter Geschichte kann sich das Schwandorfer Land selbstbewusst als das präsentieren, was es ist: ein echtes Herzstück der Oberpfalz, eingefangen in faszinierenden Aufnahmen vom international renommierten Profi-Fotografen Kai Ulrich Müller. Hier können Sie sich einen kurzen Videotrailer ansehen. |
Einblick (April 2021) |
faszination-heimat-schwandorf | Faszination Heimat – Schwandorf | Stadt und Landkreis | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/faszination-heimat-schwandorf.jpg | 14.90 | 1080 | 21 x 29,7 | 978-3-86646-388-2 | 1. Auflage 2020 |
Feedback senden
Falls Sie eine Rückmeldung von uns wünschen, geben Sie bitte Ihre Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, o.Ä.) mit an. Vielen Dank!
Bitte geben Sie einen Text ein!
Vielen Dank für Ihr Feedback!