Falls Sie eine Rückmeldung von uns wünschen, geben Sie bitte Ihre Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, o.Ä.) mit an. Vielen Dank!
Bitte geben Sie einen Text ein!
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Darf unsere Website Cookies zur Optimierung benutzen? Mehr Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Titelabbildungen für Bücher
Status | Vorschau | OrderType | InStockStatus | InStockAmount | Availability note | IsNew | IsFavorite | PresseFotoUrl | PreviewUrl | OrderFormUrl | Area(s) | Notes | Summary | Description | PressComments | MetaTitle | MetaKeywords | MetaDescription | Publisher | Slug | Title | Subtitle | Image-URL | Price | Weight | Dimensions | ISBN | Edition | Release date | Language | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/franz-xaver-von-schoenwerth/franz-xaver-von-schoenwerth-pressphoto-2024-05-14-105852.jpg | /uploads/produkt/oberpfaelzer-maerchen/oberpfaelzer-maerchen-leseprobe-2024-09-12-212328.pdf | Heimat |
Alte Märchen aus der Oberpfalz Vom Oberpfalz Marketing e. V. empfohlen – Lesetipp! |
Magazin "MUH" (März 2025) |
Oberpfälzer Märchen – Franz Xaver von Schönwerth | Bayern; Märchensammlung; Watzmann; Volksmärchen; Sagen; Oberpfalz; Altbayern; bayerischer Grimm; bayerische Märchen; Geschichte; Vorlesen; Kinder; Erzählung; All-Age; Märchen; Bayerischer Wald; Kultur; Familienbuch; Tradition; Fantasy; Legenden | Alte Märchen aus der Oberpfalz – Zauberhaft, naturnah, lustig und frisch erzählen die alten Märchen aus der Oberpfalz von schönen Prinzessinnen und bösen Zauberern, von magischen Tieren und hilfreichen Holzfräulein, von Hexen und schönen Wasserfräulein. Und von den Druden. Franz Xaver von Schönwerth (1810–1886) aus Amberg sammelte seinerzeit Hunderte dieser Märchen. Erika Eichenseer hat sie im Archiv des Historischen Vereins in Regensburg entdeckt und ihnen zu neuem Leben verholfen. Menschen aller Altersstufen werden ihre Freude daran haben – ob beim Lesen oder Vorlesen oder beim Erzählen wie in alten Zeiten. | oberpfaelzer-maerchen | Oberpfälzer Märchen | Franz Xaver von Schönwerth | /uploads/produkt/franz-xaver-von-schoenwerth/franz-xaver-von-schoenwerth-default-2024-05-14-105852.jpg | 19.90 | 510 | 13,5 x 20,5 | 978-3-95587-111-6 | 1. Auflage 2024 | |||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/von-hexen-geistern-und-verbrechern/von-hexen-geistern-und-verbrechern-pressphoto-2024-05-14-111126.jpg | /uploads/produkt/von-hexen-geistern-und-verbrechern-weiden-und-neustadt-a-d-waldnaab/von-hexen-geistern-und-verbrechern-weiden-und-neustadt-a-d-waldnaab-leseprobe-2024-10-16-120519.pdf | Heimat |
Der Oberpfälzer Wald ist bekannt für seine trutzigen Burgruinen, schmucken Kirchen und idyllischen Wanderwege. Doch die Region hat auch eine andere Seite: Schaurig-schöne Geschichten erzählen von „Weißen Frauen“, von Sühnekreuzen und von Plätzen, an denen sich regelmäßig der Teufel aufhalten soll. Hartnäckig halten sich Erzählungen vom „Manndl“, das seit Jahrhunderten in Grenznähe auf dem Schellenberg hausen muss, von einem Burgfräulein, das in Leuchtenberg eingemauert sein soll, und von einem Geldeintreiber, der wegen seiner Grausamkeit zum Spuken auf Schloss Burgtreswitz verdammt ist. Auch von einem Geisterchor, dessen Gesänge nachts durch das Waldnaabtal hallen, wird berichtet. Gnade dem, der die Lieder nicht nur hört, sondern den Chor auch sieht … Autor Wolfgang Benkhardt zeigt in seinem neuen Buch die düsteren Seiten des Landkreises Neustadt a. d. Waldnaab und der Stadt Weiden i. d. OPf. und führt die Leserinnen und Leser tief in die Welt der Sagen, Legenden und anderer schaurig-schöner Überlieferungen. Bekannte Ziele wie die Burgruinen Leuchtenberg und Flossenbürg sowie die Basaltkegel Rauher Kulm und Parkstein werden ebenso besucht wie weniger bekannte Stätten, wie die Gruftkapelle bei Rothenstadt und das Reich des Geisterhunds aus der Weidener Moosloh. Die Leserinnen und Leser begegnen dabei nicht nur Berggespenstern und Waldkobolden, sondern erfahren auch, wo der Wanderer sicher auf Holzfräulein trifft, warum das Windischeschenbacher Galgenkatherl sterben musste und wie ein furchtloser Schneider die Stadt Weiden retten konnte. Nicht fehlen darf ein Besuch in der KZ-Gedenkstätte in Flossenbürg, in der 30.000 Menschen während des Nazi- Regimes auf grausame Weise ihr Leben verloren haben. Und natürlich gibt es auch diesmal wieder Hinweise auf versunkene Schätze – die vielerorts noch immer auf einen Entdecker warten … Vom Oberpfalz Marketing e. V. empfohlen – Lesetipp! |
Magazin "Juraland" (Dezember 2024) |
Von Hexen, Geistern und Verbrechern – Die unheimlichsten Orte in der Stadt Weiden und im Landkreis Neustadt an der Waldnaab | Lost Places Niederbayern; Ausflugsführer; Bayern; Unheimliche Orte; Historisch; Gruselgeschichten; Oberpfalz; Verbrechen; Historische Kriminalfälle; Krimi; Reiseführer; Stadtführer; Fotografie; Geschichte; Sagen; True Crime; Freizeit; Sagen; Ausflüge; Legenden; Mystery; Neustadt an der Waldnaab; Weiden | Der Oberpfälzer Wald ist bekannt für seine trutzigen Burgruinen, schmucken Kirchen und idyllischen Wanderwege. Doch die Region hat auch eine andere Seite: Schaurig-schöne Geschichten erzählen von „Weißen Frauen“, von Sühnekreuzen und von Plätzen, an denen sich regelmäßig der Teufel aufhalten soll. Hartnäckig halten sich Erzählungen vom „Manndl“, das seit Jahrhunderten in Grenznähe auf dem Schellenberg hausen muss, von einem Burgfräulein, das in Leuchtenberg eingemauert sein soll, und von einem Geldeintreiber, der wegen seiner Grausamkeit zum Spuken auf Schloss Burgtreswitz verdammt ist. Auch von einem Geisterchor, dessen Gesänge nachts durch das Waldnaabtal hallen, wird berichtet. Gnade dem, der die Lieder nicht nur hört, sondern den Chor auch sieht … Autor Wolfgang Benkhardt zeigt in seinem neuen Buch die düsteren Seiten des Landkreises Neustadt a. d. Waldnaab und der Stadt Weiden i. d. OPf. und führt die Leserinnen und Leser tief in die Welt der Sagen, Legenden und anderer schaurig-schöner Überlieferungen. Bekannte Ziele wie die Burgruinen Leuchtenberg und Flossenbürg sowie die Basaltkegel Rauher Kulm und Parkstein werden ebenso besucht wie weniger bekannte Stätten, wie die Gruftkapelle bei Rothenstadt und das Reich des Geisterhunds aus der Weidener Moosloh. Die Leserinnen und Leser begegnen dabei nicht nur Berggespenstern und Waldkobolden, sondern erfahren auch, wo der Wanderer sicher auf Holzfräulein trifft, warum das Windischeschenbacher Galgen katherl sterben musste und wie ein furchtloser Schneider die Stadt Weiden retten konnte. Nicht fehlen darf ein Besuch in der KZ-Gedenkstätte in Flossenbürg, in der 30.000 Menschen während des Nazi- Regimes auf grausame Weise ihr Leben verloren haben. Und natürlich gibt es auch diesmal wieder Hinweise auf versunkene Schätze – die vielerorts noch immer auf einen Entdecker warten … | von-hexen-geistern-und-verbrechern-weiden-und-neustadt-a-d-waldnaab | Von Hexen, Geistern und Verbrechern – Weiden & Neustadt a. d. Waldnaab | Die unheimlichsten Orte in der Stadt Weiden und im Landkreis Neustadt an der Waldnaab | /uploads/produkt/von-hexen-geistern-und-verbrechern/von-hexen-geistern-und-verbrechern-default-2024-05-14-111126.jpg | 17.90 | 402 | 13,5 x 20,5 | 978-3-95587-110-9 | 1. Auflage 2024 | |||||||||||||
-101 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/daheim-im-landkreis-schwandorf-kalender-und-jahresband-2025/daheim-im-landkreis-schwandorf-kalender-und-jahresband-2025-pressphoto-2024-05-14-112111.jpg | /uploads/produkt/daheim-im-landkreis-schwandorf-kalender-und-jahresband-2025/daheim-im-landkreis-schwandorf-kalender-und-jahresband-2025-leseprobe-2024-08-20-131741.pdf | Heimat |
Jahresband zur Kultur und Geschichte im Landkreis Schwandorf
|
Magazin "Die Besprechung" (Dezember 2024) |
Daheim im Landkreis Schwandorf – Kalender & Jahresband 2025 | Tradition; Kalender; Oberpfalz; Brauchtum; Rezepte; Mondkalender; Bauernregeln; Aussaat; Bräuche; Namenstage; Feiertage; Pflanzkalender; 100-jähriger Kalender; Gesundheit; Veranstaltungen; Feste; Bayern; Wallfahrten; Hausmittel; Bairisch | Jahresband zur Kultur und Geschichte im Landkreis Schwandorf. Egal, ob Sie schon seit langer Zeit oder erst seit Kurzem „daheim im Landkreis Schwandorf“ sind: Dieses Büchlein wird sie das gesamte Jahr hindurch gut begleiten. Sie erfahren viel Wissenswertes über Kultur, Geschichte, Brauchtum und Wirtschaft in Schwandorf und der Region, ebenso finden Sie im Buch tolle Fotografien aus dem Landkreis, regionale Rezepte sowie Ausflugstipps. Ein Kalendarium für 2025 hilft Ihnen, immer den Überblick zu behalten: Neben Namenstagen, Feiertagen, Schulferien und Mondzeiten finden Sie im Buch auch Veranstaltungstipps für die Region sowie ausreichend Platz für eigene Notizen – damit Sie gut durchs Jahr kommen, daheim im Landkreis Schwandorf. | daheim-im-landkreis-schwandorf-kalender-und-jahresband-2025 | Daheim im Landkreis Schwandorf – Kalender & Jahresband 2025 | Kultur – Geschichte – Brauchtum – Wirtschaft | /uploads/produkt/daheim-im-landkreis-schwandorf-kalender-und-jahresband-2025/daheim-im-landkreis-schwandorf-kalender-und-jahresband-2025-default-2024-05-14-112111.jpg | 17.90 | 573 | 17 x 24 | 978-3-95587-109-3 | Auflage 2025 | |||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/alle-jahre-zwider/alle-jahre-zwider-pressphoto-2024-06-05-115659.jpg | /uploads/produkt/alle-jahre-zwider/alle-jahre-zwider-leseprobe-2024-10-08-152831.pdf | Heimat |
Auch als Hörbuch erhältlich.
|
BR – "Eins zu Eins. Der Talk" (23.12.24) |
Alle Jahre zwider – Vergnügliche Weihnachtsgeschichten | Weihnachtsgeschichten; lachen; Humor; Auch an Weihnachten darf gelacht werden; Toni; Lauerer; Geschichten; lustig; Weihnachtsgeschichten mit Humor; lustige Weihnachtsgeschichten; bayerische Geschichten; Weihnachten | Winter-, Advents-, Weihnachtszeit – eine Zeit der Harmonie, des Friedens, der Freude und des Eierkuchens! Alle haben sich lieb, alle sind entspannt. Die Landschaft ist wochenlang dick verschneit und der Frost zaubert wunderschöne Eisblumen an die Fenster der wohlig warmen Stuben, in denen gütige Mütter Bärenpratzen und Kokoshäuferl backen. Der Papa stapft im weißen Wald durch den hohen Schnee, um für seine Lieben einen wunderschönen Christbaum zu holen. Die Kinderlein sind den ganzen Tag draußen beim Schlittenfahren und erst am Nachmittag kommen sie glücklich und mit roten Bäckchen wieder heim, um dann den Geschichten zu lauschen, die ihnen die liebe Oma erzählt. In der Ecke sitzt der Opa und schnitzt kleine Holzfiguren für die Krippe, zur Entspannung raucht er eine Pfeife, die gut duftet. Alle freuen sich schon auf die Verwandtschaft, die an Weihnachten zu Besuch kommt. „Jetzt spinnt er komplett, der Lauerer Toni!“, werden Sie sich denken, „als wär‘ das die Realität!“ Ich weiß, ich weiß …! Aber genau deshalb – weil die Realität in Wahrheit eine andere ist – habe ich versucht, diese Realität humorvoll zu beleuchten. Also auch die lästigen Sachen und die peinlichen, die anstrengenden und verrückten. Viel Spaß beim Lesen und Vorlesen und eine schöne Adventszeit, ein frohes Fest und ein gesundes neues Jahr! Und zwar alle Jahre wieder! | alle-jahre-zwider | Alle Jahre zwider | Vergnügliche Weihnachtsgeschichten | /uploads/produkt/alle-jahre-zwider/alle-jahre-zwider-default-2024-06-05-115659.jpg | 16.90 | 402 | 13,5 x 20,5 | 978-3-95587-438-4 | 1. Auflage 2024 | |||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/alle-jahre-zwider--hoerbuch/alle-jahre-zwider--hoerbuch-pressphoto-2024-06-05-115736.jpg | Heimat |
Auch als Buch erhältlich! 1. Bauernregel 3:36
Winter-, Advents-, Weihnachtszeit – eine Zeit der Harmonie, des Friedens, der Freude und des Eierkuchens! Alle haben sich lieb, alle sind entspannt. Die Landschaft ist wochenlang dick verschneit und der Frost zaubert wunderschöne Eisblumen an die Fenster der wohlig warmen Stuben, in denen gütige Mütter Bärenpratzen und Kokoshäuferl backen. Der Papa stapft im weißen Wald durch den hohen Schnee, um für seine Lieben einen wunderschönen Christbaum zu holen. Die Kinderlein sind den ganzen Tag draußen beim Schlittenfahren und erst am Nachmittag kommen sie glücklich und mit roten Bäckchen wieder heim, um dann den Geschichten zu lauschen, die ihnen die liebe Oma erzählt. In der Ecke sitzt der Opa und schnitzt kleine Holzfiguren für die Krippe, zur Entspannung raucht er eine Pfeife, die gut duftet. Alle freuen sich schon auf die Verwandtschaft, die an Weihnachten zu Besuch kommt.
|
BR – "Eins zu Eins. Der Talk" (23.12.24) |
Alle Jahre zwider – Vergnügliche Weihnachtsgeschichten Hörbuch | Weihnachtsgeschichten; lachen; Humor; Auch an Weihnachten darf gelacht werden; Toni; Lauerer; Geschichten; lustig; Weihnachtsgeschichten mit Humor; lustige Weihnachtsgeschichten; bayerische Geschichten; Weihnachten | Winter-, Advents-, Weihnachtszeit – eine Zeit der Harmonie, des Friedens, der Freude und des Eierkuchens! Alle haben sich lieb, alle sind entspannt. Die Landschaft ist wochenlang dick verschneit und der Frost zaubert wunderschöne Eisblumen an die Fenster der wohlig warmen Stuben, in denen gütige Mütter Bärenpratzen und Kokoshäuferl backen. Der Papa stapft im weißen Wald durch den hohen Schnee, um für seine Lieben einen wunderschönen Christbaum zu holen. Die Kinderlein sind den ganzen Tag draußen beim Schlittenfahren und erst am Nachmittag kommen sie glücklich und mit roten Bäckchen wieder heim, um dann den Geschichten zu lauschen, die ihnen die liebe Oma erzählt. In der Ecke sitzt der Opa und schnitzt kleine Holzfiguren für die Krippe, zur Entspannung raucht er eine Pfeife, die gut duftet. Alle freuen sich schon auf die Verwandtschaft, die an Weihnachten zu Besuch kommt. „Jetzt spinnt er komplett, der Lauerer Toni!“, werden Sie sich denken, „als wär‘ das die Realität!“ Ich weiß, ich weiß …! Aber genau deshalb – weil die Realität in Wahrheit eine andere ist – habe ich versucht, diese Realität humorvoll zu beleuchten. Also auch die lästigen Sachen und die peinlichen, die anstrengenden und verrückten. Viel Spaß beim Lesen und Vorlesen und eine schöne Adventszeit, ein frohes Fest und ein gesundes neues Jahr! Und zwar alle Jahre wieder! | alle-jahre-zwider--hoerbuch | Alle Jahre zwider - HÖRBUCH | Vergnügliche Weihnachtsgeschichten | /uploads/produkt/alle-jahre-zwider--hoerbuch/alle-jahre-zwider--hoerbuch-default-2024-06-05-115736.jpg | 16.90 | 30 | 14 x 12,3 | 978-3-95587-439-1 | 1. Auflage 2024 | ||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/von-hexen-geistern-und-verbrechern-straubing-und-straubing-bogen/von-hexen-geistern-und-verbrechern-straubing-und-straubing-bogen-pressphoto-2024-05-14-121031.jpg | /uploads/produkt/von-hexen-geistern-und-verbrechern-straubing-und-straubing-bogen/von-hexen-geistern-und-verbrechern-straubing-und-straubing-bogen-leseprobe-2024-10-16-121854.pdf | Heimat |
Der Landkreis Straubing-Bogen ist eine ausgesprochen lebenswerte Gegend. Sein nördlicher Teil mit den bewaldeten Bergen und Hügeln ist landschaftlich reizvoll, der Süden mit seinen fruchtbaren Böden beschert den Menschen seit Jahrtausenden reiche Ernten, in den Städten, Märkten und Gemeinden lässt sich ein angenehmes Dasein führen. Doch der Wald birgt ungeahnte Geheimnisse, in den alten Ruinen einstiger Burgen und Schlösser hausen offenbar noch Geister aus lang vergangenen Zeiten. An unscheinbaren Wegkreuzungen in der Donauebene wird es nachts unheimlich, und in den beschaulichsten Dörfern sind Verbrechen geschehen, die den Besucher bis heute erschauern lassen. Autor Herbert Becker nimmt die Leserinnen und Leser mit auf eine gruselig-düstere Reise. Begleitet werden die Geschichten von schaurig-schönen Bildern des Fotografen Christian Greller.
|
Magazin "Juraland" (März 2025) |
Von Hexen, Geistern und Verbrechern – Die unheimlichsten Orte in Straubing und im Landkreis Straubing-Bogen | Lost Places Niederbayern; Ausflugsführer; Bayern; Unheimliche Orte; Historisch; Gruselgeschichten; Niederbayern; Verbrechen; Historische Kriminalfälle; Krimi; Reiseführer; Stadtführer; Fotografie; Geschichte; Sagen; True Crime; Freizeit; Sagen; Ausflüge; Legenden; Mystery; Straubing; Straubing-Bogen | Der Landkreis Straubing-Bogen ist eine ausgesprochen lebenswerte Gegend. Sein nördlicher Teil mit den bewaldeten Bergen und Hügeln ist landschaftlich reizvoll, der Süden mit seinen fruchtbaren Böden beschert den Menschen seit Jahrtausenden reiche Ernten, in den Städten, Märkten und Gemeinden lässt sich ein angenehmes Dasein führen. Doch der Wald birgt ungeahnte Geheimnisse, in den alten Ruinen einstiger Burgen und Schlösser hausen offenbar noch Geister aus lang vergangenen Zeiten. An unscheinbaren Wegkreuzungen in der Donauebene wird es nachts unheimlich, und in den beschaulichsten Dörfern sind Verbrechen geschehen, die den Besucher bis heute erschauern lassen. Autor Herbert Becker nimmt die Leserinnen und Leser mit auf eine gruselig-düstere Reise. Begleitet werden die Geschichten von schaurig-schönen Bildern des Fotografen Christian Greller. | von-hexen-geistern-und-verbrechern-straubing-und-straubing-bogen | Von Hexen, Geistern und Verbrechern – Straubing & Straubing-Bogen | Die unheimlichsten Orte in Straubing und im Landkreis Straubing-Bogen | /uploads/produkt/von-hexen-geistern-und-verbrechern-straubing-und-straubing-bogen/von-hexen-geistern-und-verbrechern-straubing-und-straubing-bogen-default-2024-05-14-121031.jpg | 17.90 | 403 | 13,5 x 20,5 | 978-3-95587-828-3 | 1. Auflage 2024 | |||||||||||||
-101 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/geheimnisvolles-landshut/geheimnisvolles-landshut-pressphoto-2024-05-14-123736.jpg | /uploads/produkt/geheimnisvolles-landshut/geheimnisvolles-landshut-leseprobe-2024-09-12-211654.pdf | Heimat |
Landshut-Kalender 2025 Farbenprächtige Häuserfassaden, wuchtige Kirchen und prunkvolle Räume – die niederbayerische Hauptstadt Landshut hat davon einiges zu bieten. Aber jenseits dieser Pracht zeigen sich viele Dinge rätselhaft und geheimnisvoll. Oft reicht ein leicht veränderter Blickwinkel, um viele Gebäude in einem mystischen und unergründlichen Licht erscheinen zu lassen. Fotograf Peter Litvai schafft es wieder einmal, diese ganz besondere Stimmung perfekt in Szene zu setzen. Ergänzt werden die Bilder mit kurzen Texten von Grusel-Profi Christian Baier. Der Kalender ist die ideale Ergänzung zu den erfolgreichen Büchern über die geheimnisvolle Seite von Landshut und Umgebung. Mit einem leichten Schauer durch’s ganze Jahr!
|
Landshuter Zeitung (22.11.24, Veröffentlichung mit freundl. Erlaubnis der Mediengruppe Attenkofer) |
Geheimnisvolles Landshut – KALENDER 2025 | Bayern; Fotokalender; Wandkalender; Kalender; Geheimnisvolle Orte; Fotokalender Landshut; Niederbayern; Landshut; Stadt Landshut | Farbenprächtige Häuserfassaden, wuchtige Kirchen und prunkvolle Räume – die niederbayerische Hauptstadt Landshut hat davon einiges zu bieten. Aber jenseits dieser Pracht zeigen sich viele Dinge rätselhaft und geheimnisvoll. Oft reicht ein leicht veränderter Blickwinkel, um viele Gebäude in einem mystischen und unergründlichen Licht erscheinen zu lassen. Fotograf Peter Litvai schafft es wieder einmal, diese ganz besondere Stimmung perfekt in Szene zu setzen. Ergänzt werden die Bilder mit kurzen Texten von Grusel-Profi Christian Baier. Der Kalender ist die ideale Ergänzung zu den erfolgreichen Büchern über die geheimnisvolle Seite von Landshut und Umgebung. Mit einem leichten Schauer durch’s ganze Jahr! | geheimnisvolles-landshut | Geheimnisvolles Landshut | KALENDER 2025 | /uploads/produkt/geheimnisvolles-landshut/geheimnisvolles-landshut-default-2024-05-14-123736.jpg | 17.90 | 1000 | 29,7 x 42 | 978-3-95587-832-0 | Kalender 2025 | |||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/vergessene-verbrechen-aus-altbayern/vergessene-verbrechen-aus-altbayern-pressphoto-2024-05-14-124530.jpg | /uploads/produkt/vergessene-verbrechen-aus-altbayern/vergessene-verbrechen-aus-altbayern-leseprobe-2024-10-16-122509.pdf | Heimat |
Neid, Habgier, Rachsucht – die Motive für schwere Verbrechen sind vielfältig. Zu den Opfern solcher Verbrechen gehören Ehepartner, Geschwister und Rivalen ebenso wie Geliebte, Zufallsbekanntschaften oder Polizisten. In diesem Buch hat Johann Dachs, ehemaliger Polizeihauptkommissar, vergessene Fälle aus Altbayern niedergeschrieben. Zugetragen haben sich diese Verbrechen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts: in Landshut und in Plattling, in Mainburg und in Freising, in Viechtach, Cham und vielen anderen Dörfern und Städten in Niederbayern, Oberbayern und der Oberpfalz. Nach „Wahre Mordgeschichten“ und „Verurteilt und hingerichtet“ gibt es nun mit „Vergessene Verbrechen aus Altbayern“ weitere Kriminalfälle aus seinem Archiv. Wahre Verbrechen, aus erster Hand erzählt.
|
Kulturaspekte (Januar 2025) |
Vergessene Verbrechen aus Altbayern – Die Giftmischerin und andere wahre Kriminalfälle | Mordgeschichten; True Crime; Wahre; Kriminalfälle; Oberpfalz; Niederbayern; Bayerischer Wald; Bad Kötzting; Cham; Landshut; Regensburg; Krimi; Regionalkrimi; Mord; Historisch; Zeitgeschichte; 20. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; Spannung; Geschichte; Polizeiarbeit; Ermittler; Fotografie; Bayern; Oberbayern; Viechtach | Neid, Habgier, Rachsucht – die Motive für schwere Verbrechen sind vielfältig. Zu den Opfern solcher Verbrechen gehören Ehepartner, Geschwister und Rivalen ebenso wie Geliebte, Zufallsbekanntschaften oder Polizisten. In diesem Buch hat Johann Dachs, ehemaliger Polizeihauptkommissar, vergessene Fälle aus Altbayern niedergeschrieben. Zugetragen haben sich diese Verbrechen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts: in Landshut und in Plattling, in Mainburg und in Freising, in Viechtach, Cham und vielen anderen Dörfern und Städten in Niederbayern, Oberbayern und der Oberpfalz. Nach „Wahre Mordgeschichten“ und „Verurteilt und hingerichtet“ gibt es nun mit „Vergessene Verbrechen aus Altbayern“ weitere Kriminalfälle aus seinem Archiv. Wahre Verbrechen, aus erster Hand erzählt. | vergessene-verbrechen-aus-altbayern | Vergessene Verbrechen aus Altbayern | Die Giftmischerin und andere wahre Kriminalfälle | /uploads/produkt/vergessene-verbrechen-aus-altbayern/vergessene-verbrechen-aus-altbayern-default-2024-05-14-124530.jpg | 16.90 | 405 | 13,5 x 20,5 | 978-3-95587-835-1 | 3. Auflage 2024 | |||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/das-mysterium-der-erdstaelle-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-das-mysterium-der-erdstaelle.pdf | Heimat |
Die Erdställe – labyrinthische Gang- und Höhlensysteme unter Bauernhöfen, Burgen, Kirchen oder Friedhöfen – sind eines der letzten großen archäologischen Rätsel Europas. Man weiß zwar, dass die geheimnisvollen Labyrinthanlagen im Hochmittelalter erbaut wurden, doch es konnte bislang nicht geklärt werden, wozu die Erdställe einst dienten. |
Passauer Neue Presse (07.07.2018) |
Böckl: Das Mysterium der Erdställe | Manfred Böckl; Mysterium der Erdställe; Erdställe; Mysterium; Höhlen; Labyrinth; Bauernhöfe; Burgen; Kirchen; Friedhöfe; Archäologie; Zwergengänge; Wichtelhöhlen; Labyrinthanlagen; Höhlensysteme; Hochmittelalter; archäologisches Geheimnis; Südost-Verlag; Geographische Entdeckung; Entdeckung; Forschungen | Dem Autor Manfred Böckl ist es nach jahrzehntelanger Beschäftigung mit dem Mysterium der Erdställe nun jedoch gelungen, das Rätsel der geheimnisvollen Labyrinthanlagen zu lösen. Das Buch besticht durch eine Fülle an stringent verknüpftem Faktenmaterial. Spannende Erzählteile, die in den Sachtext eingefügt sind, steigern die Lesefreude. Ein farbiger Bildteil wertet das Werk zusätzlich auf. | das-mysterium-der-erdstaelle | Das Mysterium der Erdställe | Das Geheimnis der Schratzllöcher, Zwergengänge, Wichtelhöhlen wird enträtselt | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/das-mysterium-der-erdstaelle.jpg | 13.90 | 336 | 13,5 x 20,5 | 978-3-86646-715-6 | 1. Auflage 2015 | |||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/spitzboum-stolln-und-springala-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-spitzboum-stolln-und-springala.pdf | Heimat |
Was wäre die Advents- und Weihnachtszeit ohne die verführerisch duftenden Kipfala, Bussala und Springala, ohne die verlockend aussehenden Krapfala, Ringala und Tatzala, ohne die mit Schoklaad oder Zuckerguss überzogenen Lebkouchn und fruchtigen Stolln? Mit den richtigen Rezepten ist es gar nicht so schwer, ungewöhnliches weihnachtliches Naschwerk auf den Teller zu bringen. In diesem Buch verraten Dutzende von erfahrenen Oberpfälzer Weihnachtsbäckerinnen und -bäckern ihre Lieblingsrezepte. Sie spannen den Bogen von einfachen Butterplätzchen, Spitzbuben, Spritzgebäck, Kartoffellebkuchen und Vanillekipferln bis hin zu raffinierten Kreationen wie der „Nou-Achte-Nascherei“, den „Schnoittnbecka Vögala“ und den „Dr.-Eisenbarth-Lockn“. Garniert sind die über 150 Plätzchen-, Lebkuchen-, Makronen-, Stollen- und Kuchenrezepte mit vielen Tipps fürs Backen sowie interessanten Anmerkungen und Beiträgen über das ungewöhnliche weihnachtliche Brauchtum in der Region. Da sind zum Beispiel ein Plätzchen backender Pfarrer, ein berühmter Papierkrippen-Maler, die Kunst des Springala-Backens und das Niklas-Gogern, bei dem es manchmal ganz schön zur Sache geht. Natürlich kommen auch die Krippenschnitzer – an einigen Orten einfach Stücklmacher genannt – zu ihrem Recht. Ein wunderschönes Buch, das Lust aufs Backen macht und den Leser durch die staade Zeit begleitet. Mit dem Kauf dieses Buches unterstützen Sie zudem die Aktion „Lichtblicke“, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, unverschuldet in Not geratenen Menschen wieder auf die Beine zu helfen. |
Juraland Magazin (Oktober 2021) |
Benkhardt: Spitzboum, Stolln und Springala | Bäcker; backen; Zutaten; Backrezepte; Backbuch; Lichblicke Bäcker; Oberpfalz; Advent; Brauchtum; Gebäck; Weihnachten; Schokolade; Plätzchen; Kuchen; Tipps; naschen; Lebkuchen; Stollen | Was wäre die Advents- und Weihnachtszeit ohne die verführerisch duftenden Kipfala, Bussala und Springala, ohne die verlockend aussehenden Krapfala, Ringala und Tatzala, ohne die mit Schoklaad oder Zuckerguss überzogenen Lebkouchn und fruchtigen Stolln? Mit den richtigen Rezepten ist es gar nicht so schwer, ungewöhnliches weihnachtliches Naschwerk auf den Teller zu bringen. In diesem Buch verraten Dutzende von erfahrenen Oberpfälzer Weihnachtsbäckerinnen und -bäcker ihre Lieblingsrezepte. | spitzboum-stolln-und-springala | Spitzboum, Stolln und Springala | Ein Oberpfälzer Weihnachtsbackbuch | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/spitzboum-stolln-und-springala.jpg | 19.95 | 690 | 17 x 24 | 978-3-95587-055-3 | 2. Auflage 2017 |
Feedback senden
Falls Sie eine Rückmeldung von uns wünschen, geben Sie bitte Ihre Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, o.Ä.) mit an. Vielen Dank!
Bitte geben Sie einen Text ein!
Vielen Dank für Ihr Feedback!