Falls Sie eine Rückmeldung von uns wünschen, geben Sie bitte Ihre Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, o.Ä.) mit an. Vielen Dank!
Bitte geben Sie einen Text ein!
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Darf unsere Website Cookies zur Optimierung benutzen? Mehr Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Titelabbildungen für Bücher
Status | Vorschau | OrderType | InStockStatus | InStockAmount | Availability note | IsNew | IsFavorite | PresseFotoUrl | PreviewUrl | OrderFormUrl | Area(s) | Notes | Summary | Description | PressComments | MetaTitle | MetaKeywords | MetaDescription | Publisher | Slug | Title | Subtitle | Image-URL | Price | Weight | Dimensions | ISBN | Edition | Release date | Language | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/vergessene-verbrechen-aus-altbayern/vergessene-verbrechen-aus-altbayern-pressphoto-2024-05-14-124530.jpg | /uploads/produkt/vergessene-verbrechen-aus-altbayern/vergessene-verbrechen-aus-altbayern-leseprobe-2024-10-16-122509.pdf | Heimat |
Neid, Habgier, Rachsucht – die Motive für schwere Verbrechen sind vielfältig. Zu den Opfern solcher Verbrechen gehören Ehepartner, Geschwister und Rivalen ebenso wie Geliebte, Zufallsbekanntschaften oder Polizisten. In diesem Buch hat Johann Dachs, ehemaliger Polizeihauptkommissar, vergessene Fälle aus Altbayern niedergeschrieben. Zugetragen haben sich diese Verbrechen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts: in Landshut und in Plattling, in Mainburg und in Freising, in Viechtach, Cham und vielen anderen Dörfern und Städten in Niederbayern, Oberbayern und der Oberpfalz. Nach „Wahre Mordgeschichten“ und „Verurteilt und hingerichtet“ gibt es nun mit „Vergessene Verbrechen aus Altbayern“ weitere Kriminalfälle aus seinem Archiv. Wahre Verbrechen, aus erster Hand erzählt.
|
Bayern im Buch (März 2025) |
Vergessene Verbrechen aus Altbayern – Die Giftmischerin und andere wahre Kriminalfälle | Mordgeschichten; True Crime; Wahre; Kriminalfälle; Oberpfalz; Niederbayern; Bayerischer Wald; Bad Kötzting; Cham; Landshut; Regensburg; Krimi; Regionalkrimi; Mord; Historisch; Zeitgeschichte; 20. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; Spannung; Geschichte; Polizeiarbeit; Ermittler; Fotografie; Bayern; Oberbayern; Viechtach | Neid, Habgier, Rachsucht – die Motive für schwere Verbrechen sind vielfältig. Zu den Opfern solcher Verbrechen gehören Ehepartner, Geschwister und Rivalen ebenso wie Geliebte, Zufallsbekanntschaften oder Polizisten. In diesem Buch hat Johann Dachs, ehemaliger Polizeihauptkommissar, vergessene Fälle aus Altbayern niedergeschrieben. Zugetragen haben sich diese Verbrechen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts: in Landshut und in Plattling, in Mainburg und in Freising, in Viechtach, Cham und vielen anderen Dörfern und Städten in Niederbayern, Oberbayern und der Oberpfalz. Nach „Wahre Mordgeschichten“ und „Verurteilt und hingerichtet“ gibt es nun mit „Vergessene Verbrechen aus Altbayern“ weitere Kriminalfälle aus seinem Archiv. Wahre Verbrechen, aus erster Hand erzählt. | vergessene-verbrechen-aus-altbayern | Vergessene Verbrechen aus Altbayern | Die Giftmischerin und andere wahre Kriminalfälle | /uploads/produkt/vergessene-verbrechen-aus-altbayern/vergessene-verbrechen-aus-altbayern-default-2024-05-14-124530.jpg | 16.90 | 405 | 13,5 x 20,5 | 978-3-95587-835-1 | 3. Auflage 2024 | |||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/das-sankt-galler-probenbuch/das-sankt-galler-probenbuch-pressphoto-2024-09-10-133921.jpg | /uploads/produkt/das-sankt-galler-probenbuch/das-sankt-galler-probenbuch-leseprobe-2024-10-16-122632.pdf | Sammeln |
Das St. Galler Probenbuch ist kein Probierbuch, wie es von Zürich bekannt ist, sondern es ist eine zusammenfassende Abschrift der von lokalen Wardeinen, Münzmeistern und Goldschmieden durchgeführten Münzproben des 17. Jahrhunderts. In diesem wichtigen Dokument fehlen jegliche Zeichnungen, und die nur kurz gehaltenen Beschreibungen der geprüften Geldstücke sind die einzigen Hinweise, um welche Geldstücke es sich handelte oder handeln konnte. In regelrechter Detektivarbeit konnten die beiden Autoren den grössten Teil der probierten Geldstücke identifizieren. Entstanden ist ein interessantes numismatisches Nachschlagwerk, das den Geldumlauf in der bedeutendsten Handelsstadt der Ostschweiz dokumentiert.
|
Geldgeschichtliche Nachrichten (Mai 2025) |
Das Sankt Galler Probenbuch. Aufzeichnungen von Münzproben der Stadt St. Gallen von 1617 bis 1695 | Sankt Galler; 17. Jahrhundert; Numismatik; Kantonalprägung; Probeprägungen; Silberabschläge; Silber; sammeln; Materialvarianten; Kantonsmünzen; Gold; Schweiz; Bundesmünzen; Proben; Goldabschläge | Das St. Galler Probenbuch ist kein Probierbuch, wie es von Zürich bekannt ist, sondern es ist eine zusammenfassende Abschrift der von lokalen Wardeinen, Münzmeistern und Goldschmieden durchgeführten Münzproben des 17. Jahrhunderts. In diesem wichtigen Dokument fehlen jegliche Zeichnungen, und die nur kurz gehaltenen Beschreibungen der geprüften Geldstücke sind die einzigen Hinweise, um welche Geldstücke es sich handelte oder handeln konnte. In regelrechter Detektivarbeit konnten die beiden Autoren den grössten Teil der probierten Geldstücke identifizieren. Entstanden ist ein interessantes numismatisches Nachschlagwerk, das den Geldumlauf in der bedeutendsten Handelsstadt der Ostschweiz dokumentiert. | das-sankt-galler-probenbuch | Das Sankt Galler Probenbuch | Aufzeichnungen von Münzproben der Stadt St. Gallen von 1617 bis 1695 | /uploads/produkt/das-sankt-galler-probenbuch/das-sankt-galler-probenbuch-default-2024-09-10-133921.jpg | 60.00 | 1180 | 21 x 29,7 | 978-3-86646-255-7 | 1. Auflage 2024 | |||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/a-scheene-bescherung/a-scheene-bescherung-pressphoto-2025-05-26-123326.jpg | /uploads/produkt/a-scheene-bescherung/a-scheene-bescherung-leseprobe-2025-05-26-110853.pdf | Heimat |
Auch als Hörbuch erhältlich. Die Weihnachtsbücher von Toni Lauerer sind längst Bestseller. "Endlich wieder gschafft!", "Scho wieder Weihnachten?" – und eben auch "A scheene Bescherung". Viele der Geschichten vom "Lauerer Done" sind fester Bestandteil von Weihnachtsfeiern und anderen festlichen Zusammenkünften und einige davon darf man mit Fug und Recht als Klassiker bezeichnen. In "A scheene Bescherung" sinniert der Toni wieder auf seine unnachahmliche und köstlich vergnügliche Weise über das, was uns an der Advents- und Weihnachtszeit so freut, manchmal auch nervt, auf jeden Fall aber beschäftigt. Geschichten zum Lesen, zum Vorlesen und zum Genießen! Tauchen Sie ein in die Welt der Christbaumversteigerungen, der Weihnachtsgeschenke, die keiner will, und leiden Sie mit mit der Uroma, die partout nicht versteht, was sich der Urenkel wünscht, wenn er sagt, er möchte vom Christkind "Apps", weil sie dieses Wort logischerweise als "ebbs" interpretiert.
Viel Spaß mit den Weihnachtsgeschichten von Toni Lauerer - wie immer mit Lachgarantie! |
BR – "Eins zu Eins. Der Talk" (23.12.24) |
A scheene Bescherung – Neue Geschichten zur Weihnachtszeit, 2. Auflage 2025 | Schlagwörter Dialekt Kabarett Bayern Bayern Humor Oberpfalz Humor Niederbayern Advent Geschenkbuch Weihnachten Bayern Toni Lauerer Mundart Geschenkbuch Humor Weihnachten Comedy Bayern Oberpfalz Lustige Geschichten Weihnachtsbuch Kabarett Vorlesen Lustig Kurzgeschichten Weihnachtszeit Adventszeit Advent | Die Weihnachtsbücher von Toni Lauerer sind längst Bestseller. "Endlich wieder gschafft!", "Scho wieder Weihnachten?" – und eben auch "A scheene Bescherung". Viele der Geschichten vom "Lauerer Done" sind fester Bestandteil von Weihnachtsfeiern und anderen festlichen Zusammenkünften und einige davon darf man mit Fug und Recht als Klassiker bezeichnen. In "A scheene Bescherung" sinniert der Toni wieder auf seine unnachahmliche und köstlich vergnügliche Weise über das, was uns an der Advents- und Weihnachtszeit so freut, manchmal auch nervt, auf jeden Fall aber beschäftigt. Geschichten zum Lesen, zum Vorlesen und zum Genießen! Tauchen Sie ein in die Welt der Christbaumversteigerungen, der Weihnachtsgeschenke, die keiner will, und leiden Sie mit mit der Uroma, die partout nicht versteht, was sich der Urenkel wünscht, wenn er sagt, er möchte vom Christkind "Apps", weil sie dieses Wort logischerweise als "ebbs" interpretiert. | a-scheene-bescherung | A scheene Bescherung | Neue Geschichten zur Weihnachtszeit | /uploads/produkt/a-scheene-bescherung/a-scheene-bescherung-default-2025-05-22-122824.jpg | 16.90 | 317 | 13,5 x 20,5 | 978-3-95587-442-1 | 2. Auflage 2025 | 22.05.2025 | ||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Vorbestellung | bald verfügbar | 0 | Erscheint Mitte Oktober | /uploads/produkt/wilde-wasser-/wilde-wasser--pressphoto-2025-06-06-110904.jpg | Heimat |
Sanft plätschert das Wasser dahin, ein kleines Rinnsal stößt von der Seite dazu, und noch eins, und noch eins … Der Bach wächst, wird immer stärker, bis er schließlich anfängt zu tosen. Er springt über Steinstufen und bahnt sich immer gewaltiger seinen Weg. Ein beeindruckendes Schauspiel erwartet Besucherinnen und Besucher einer Klamm. Über tausende von Jahren hat sich das Wasser tief in die Felsen gegraben und zeigt die immense Kraft, die hier am Werk ist. Als Mensch fühlt man sich in Anbetracht dieser Kraft klein und unbedeutend – und doch waren es Menschen, die in mühevoller und oft gefährlicher Arbeit die Klammen begehbar gemacht haben. Den leidenschaftlichen Hobbyfotografen Ralf Stein haben diese Gebirgsbäche mit ihren Klammen und Wasserfällen zunehmend in den Bann gezogen. In seinem neuen Buch zeigt er beeindruckende Fotografien der wilden Gewässer zwischen Berchtesgaden und Bad Tölz. In kurzen Begleittexten bekommen die Leserinnen und Leser Informationen zum Besuch des jeweiligen Ortes, Übersichtskarten, Infos zu Eintritt, Parkmöglichkeiten, Tourenlänge und vielem mehr; für Fotografie- Interessierten liefert der Autor Aufnahmedaten zu jedem Bild. Kommen Sie mit – zu den wilden Gewässern in den Bayerischen Alpen! |
Wilde Wasser – 20 Klammen und Wasserfälle zwischen Berchtesgaden und Bad Tölz | Naturträume, Sehnsucht, Schönheit, Klammen, Naturkräfte, Bildband, Heimatgefühle, Bayern, Wunderwelt, Naturvielfalt, Naturreichtum, Fotografie, Naturpoesie, Naturreflexionen, Bad Tölz, Rinnsal, Wildniserfahrung, Wasser, Naturfotografie, Wasserfall, Wildnis, Übersichtskarten, Reise, Natur, Vielfalt, Wald, Gebirgsbäche, Berchtesgaden, Zauber, Deutschland, Fotokunst, gewaltig, Felsen, Bayerische Alpen, wilde Gewässer, Österreich, Ausflug, Fotospots, Wandern, Abenteuer, Ausflug mit Kind, Fotoanleitung, Kamera, Kameraeinstellung, Instagram, Salzburger Land, Tirol | Sanft plätschert das Wasser dahin, ein kleines Rinnsal stößt von der Seite dazu, und noch eins, und noch eins … Der Bach wächst, wird immer stärker, bis er schließlich anfängt zu tosen. Er springt über Steinstufen und bahnt sich immer gewaltiger seinen Weg. Ein beeindruckendes Schauspiel erwartet Besucherinnen und Besucher einer Klamm. Über tausende von Jahren hat sich das Wasser tief in die Felsen gegraben und zeigt die immense Kraft, die hier am Werk ist. Als Mensch fühlt man sich in Anbetracht dieser Kraft klein und unbedeutend – und doch waren es Menschen, die in mühevoller und oft gefährlicher Arbeit die Klammen begehbar gemacht haben. Den leidenschaftlichen Hobbyfotografen Ralf Stein haben diese Gebirgsbäche mit ihren Klammen und Wasserfällen zunehmend in den Bann gezogen. In seinem neuen Buch zeigt er beeindruckende Fotografien der wilden Gewässer zwischen Berchtesgaden und Bad Tölz. In kurzen Begleittexten bekommen die Leserinnen und Leser Informationen zum Besuch des jeweiligen Ortes, Übersichtskarten, Infos zu Eintritt, Parkmöglichkeiten, Tourenlänge und vielem mehr; für Fotografie- Interessierte liefert der Autor Aufnahmedaten zu jedem Bild. Kommen Sie mit – zu den wilden Gewässern in den Bayerischen Alpen! | wilde-wasser- | Wilde Wasser | 20 Klammen und Wasserfälle zwischen Berchtesgaden und Bad Tölz | /uploads/produkt/wilde-wasser-/wilde-wasser--default-2025-06-06-110904.jpg | 29.90 | 0 | 21x28 | 978-3-89251-557-9 | 1. Auflage 2025 | ||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/regensburger-almanach-2024/regensburger-almanach-2024-pressphoto-2024-05-14-115501.jpg | /uploads/produkt/regensburger-almanach-2024/regensburger-almanach-2024-leseprobe-2024-10-08-153131.pdf | Heimat |
Gutes Klima, lebenswerte Stadt Was macht eine Stadt aus, in der Menschen gerne leben? Im Regensburger Almanach 2024 gehen die Autorinnen und Autoren dieser Frage nach – mit Beiträgen zum Klima, im direkten und übertragenen Sinn. Sie hinterfragen das soziale Klima unserer Stadt, erzählen von wichtigen Initiativen und vom politischen und gesellschaftlichen Miteinander. Und sie befassen sich mit dem ökologischen Stadtklima, indem sie über klimaneutrale Stadtentwicklung von Architektur über Stadtplanung bis hin zu den Anliegen der Klimakleber berichten. Was hat sich im letzten Jahr getan? Welche Menschen, welche Ideen, welche Facetten des Klimabegriffs haben das Stadtbild und die Stadtgesellschaft besonders geprägt? Und gibt es historische Themen und Ereignisse, die damit zusammenhängen? Der Almanach schaut genauer hin – durch die Brille bekannter Köpfe aus der Stadtgesellschaft, unterhaltsam aufbereitet.
|
Bayern im Buch (März 2025) |
Regensburger Almanach 2024 – Gutes Stadtklima | Chronik; Geschichte; Regensburg; Stadt Regensburg; Kunst; Kultur; Jahrbuch; Literatur; Almanach; Wirtschaft; Sport; Gesellschaft; Stadtleben; Klima; Stadtentwicklung; Ökologie | Was macht eine Stadt aus, in der Menschen gerne leben? Im Regensburger Almanach 2024 gehen die Autorinnen und Autoren dieser Frage nach – mit Beiträgen zum Klima, im direkten und übertragenen Sinn. Sie hinterfragen das soziale Klima unserer Stadt, erzählen von wichtigen Initiativen und vom politischen und gesellschaftlichen Miteinander. Und sie befassen sich mit dem ökologischen Stadtklima, indem sie über klimaneutrale Stadtentwicklung von Architektur über Stadtplanung bis hin zu den Anliegen der Klima kleber berichten. Was hat sich im letzten Jahr getan? Welche Menschen, welche Ideen, welche Facetten des Klimabegriffs haben das Stadtbild und die Stadtgesellschaft besonders geprägt? Und gibt es historische Themen und Ereignisse, die damit zusammenhängen? Der Almanach schaut genauer hin – durch die Brille bekannter Köpfe aus der Stadtgesellschaft, unterhaltsam aufbereitet. | regensburger-almanach-2024- | Regensburger Almanach 2024 | Gutes Stadtklima | /uploads/produkt/regensburger-almanach-2024/regensburger-almanach-2024-default-2024-05-14-115501.jpg | 29.90 | 836 | 22 x 20,5 | 978-3-95587-437-7 | 1. Auflage 2024 | |||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/das-gruene-dach-europas-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-das-gruene-dach-europas.pdf | Heimat |
Achtung! Preisreduzierung von ursprünglich 19,90 Euro auf 14,90 Euro! Hinter dem Begriff „Das Grüne Dach Europas“ verbirgt sich das größte zusammenhängende Waldgebiet Mitteleuropas, das sich von Oberfranken über die Oberpfalz, Niederbayern und Böhmen bis nach Österreich erstreckt. |
Fischer: Das Grüne Dach Europas | Europa, grünes Dach, Wald, Waldgebiet, Mitteleuropa, Oberfranken, Oberpfalz, Niederbayern, Böhmen, Österreich, Natur, Schatzkammer, Gipfel, Region, Bayern, Pflanzen, Tiere, Bayern, Buch & Kunstverlag Oberpfalz | Hinter dem Begriff „Das Grüne Dach Europas“ verbirgt sich das größte zusammenhängende Waldgebiet Mitteleuropas, das sich von Oberfranken über die Oberpfalz, Niederbayern und Böhmen bis nach Österreich erstreckt. | das-gruene-dach-europas | Das grüne Dach Europas | Eines der letzten Naturparadiese auf dem Alten Kontinent | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/das-gruene-dach-europas.jpg | 14.90 | 1103 | 27 x 24 | 978-3-935719-85-8 | 1. Auflage 2012 | ||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/aus-gips-wird-gold-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-aus-gips-wird-gold.pdf | Sammeln |
Populäre Figuren (Eulenspiegel), geniale Köpfe, tolle Städte und Regionen (Regensburg), große Events (Leichtathletik-WM) – all das sind Themen, die die Kreativität des Friedrich Brenner herausgefordert haben. Brenner, Jahrgang 1939, ist ein Altmeister unter den Münzgestaltern. Aber typisch für ihn sind jugendlicher Elan und Freude an unkonventionellen Entwürfen. Das Buch „Aus Gips wird Gold“ beschreibt nicht nur, es wertet und erzählt – und lenkt den Blick über Brenners Atelier hinaus auch auf das Schaffen seiner Kollegen. |
Sammlermagazin Sandesneben (Oktober 2019) |
aus-gips-wird-gold | Aus Gips wird Gold | Friedrich Brenner und das zeitgenössische Münzgeschehen | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/aus-gips-wird-gold.jpg | 14.90 | 361 | 17 x 20,5 | 978-3-86646-185-7 | 1. Auflage 2019 | ||||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/regensburg-die-katastrophe-vom-17-august-1943-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-regensburg-die-katastrophe-vom-17-august-1943.pdf | Heimat |
Die größte Katastrophe, die Regensburg in seiner neuzeitlichen Geschichte jemals getroffen hat, fand am 17. August 1943 statt. Innerhalb von 22 Minuten waren an diesem Tag 402 Tote durch einen schweren Luftangriff zu beklagen. Unter den Toten befanden sich zahlreiche Lehrlinge des Messerschmitt-Werks in Prüfening. Mit diesem Buch zum 75. Jahrestag (17. August 2018), soll an die Opfer dieses Luftangriffs erinnert und gedacht werden. Ein Blutbad, dass eigentlich hätte verhindert werden können, ja verhindert werden müssen. Die Werkleitung der Messerschmitt GmbH Regensburg war aber nicht im Stande, Konsequenzen aus dem Luftangriff auf die Wiener Neustädter Flugzeugwerke vier Tage vorher zu ziehen, obwohl alle Details der Werkführung bekannt waren. In Regensburg durften die rund 4.500 Mitarbeiter in den Mittagsstunden des 17. August 1943, als die Luftschutzsirenen ertönten, das Werkgelände nicht verlassen und waren damit mehr oder weniger schutzlos den dann fallenden Bomben ausgeliefert … Dem Autor ist es gelungen, eine große Anzahl bisher unveröffentlichter Fotos, Dokumente und Berichte von diesem verhängnisvollen Tag zu erhalten, welche die Grundlage zu diesem Buch bildeten. |
Rundschau Kelheim (28.11.2018) |
regensburg-die-katastrophe-vom-17-august-1943 | Regensburg – Die Katastrophe vom 17. August 1943 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/regensburg-die-katastrophe-vom-17-august-1943.png | 19.90 | 409 | 17 x 24 | 978-3-86646-369-1 | 1. Auflage 2018 | |||||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/die-proben-und-materialvarianten-von-schweizer-muenzen-band-1-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-die-proben-und-materialvarianten-von-schweizer-muenzen-band-1.pdf | Sammeln |
Achtung! Preisreduzierung von ursprünglich 49,90 Euro auf 29,90 Euro!
|
Richter: Die Proben und Materialvarianten der Schweizerischen Eidgenossenschaften | Silberabschläge; Proben; Gietl; Bundesmünzen; Numismatik; Kantonalprägung; 1850; Jürg Richter; Kantone; Gold ; Schweizer Proben; Goldabschläge; Schweiz; Schweizer Eidgenossenschaft; Kantonsmünzen; Materialvarianten; Probeprägungen; Silber; sammeln | Es ist nun genau 30 Jahre her, seit Jean-Paul Divo das Buch über die „Schweizer Proben zu den Bundesmünzen seit 1850“ verfasste. In der Zwischenzeit sind nicht nur viele neue Proben aufgetaucht, sondern auch zahlreiche neue Erkenntnisse über die bereits bekannten Stücke in Erfahrung gebracht worden. Im Band „Die Proben und Materialvarianten der Eidgenossenschaft“ werden aber nicht nur die Probeprägungen, sondern auch sämtliche Materialvarianten wie z.B. Gold- und Silberabschläge neu aufgelistet. | die-proben-und-materialvarianten-von-schweizer-muenzen-band-1 | Die Proben und Materialvarianten von Schweizer Münzen, Band 1 | Die Proben und Materialvarianten der Kantonsmünzen | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/die-proben-und-materialvarianten-von-schweizer-muenzen-band-1.jpg | 29.90 | 1166 | 17 x 24 | 978-3-86646-573-2 | 1. Auflage 2016 | ||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/die-muenzen-der-roemischen-republik/die-muenzen-der-roemischen-republik-pressphoto-2024-05-15-084832.jpg | /uploads/produkt/die-muenzen-der-roemischen-republik/die-muenzen-der-roemischen-republik-leseprobe-2024-10-16-120031.pdf | Sammeln |
Lange bewährt und doch umfassend neu, das ist die 3. Auflage des Katalogs der „Münzen der Römischen Republik“. Sie trägt den neuen Untertitel „Von den Anfängen bis zum Prinzipat (4. Jahrhundert v. Chr. bis 27 v. Chr.), weil nun auch die Prägungen Octavians nach der Schlacht von Actium bis zur Annahme des Augustus-Namens erfasst sind. Weiterhin kommen zu den 1762 Nummern der 1. Auflage dreiundzwanzig inzwischen neu bekannt gewordene Münzen hinzu. Erstmals im Katalog aufgenommen sind außerdem die Münzen des Bundesgenossenkrieges (91 bis 88 v. Chr.): Die Bundesgenossen emittierten eigene, an den römischen Prägungen orientierte Münzen, die eine Republiksammlung vervollständigen. Der Katalog bietet wie gewohnt kompakt aufbereitete Informationen, die auf die Bedürfnisse der Sammler zugeschnitten sind. Bei vielen Stücken gibt es zusätzlich numismatische oder historische Kommentare, die das Münzbild erläutern und das Verstehen erleichtern. Sämtliche gegossene und geprägte Münzen ab dem späten 4. Jahrhundert v. Chr. sind erfasst und mit zwei Preisen bewertet. Sie sind inklusive der Legenden und möglicher Varianten genau beschrieben und großteils auch abgebildet. Die Datierungen wurden nach den Forschungen der letzten Jahre unter Beibehaltung der bestehenden Nummerierung überarbeitet. Die Benutzung des Katalogs wird erleichtert durch Konkordanzen sowie ein Verzeichnis sämtlicher Münzmeister und Prägeautoritäten und ein Legendenverzeichnis.
S.P.Q.R. – Wer schon einmal auf den Straßen Roms spazieren gegangen ist, dem mögen diese vier Buchstaben ins Auge gefallen sein. Sie bedeuten Senatus Populusque Romanus – Senat und Volk von Rom – und waren das Hoheitszeichen der Römischen Republik, einer aristokratischen Staatsform mit demokratischen Zügen, die fast fünf Jahrhunderte andauerte. Sämtliche gegossene und geprägte Münzen der Römischen Republik vom späten 4. Jahrhundert v. Chr. bis zur Errichtung der Alleinherrschaft durch Octavian (Augustus) in der Schlacht von Actium im Jahre 31 v. Chr. sind in vorliegendem Katalog vollständig erfasst und bewertet.
Kompakte und fachlich fundierte Informationen machen den Katalog zum idealen Hilfsmittel für den Sammler. Die Münzen sind jeweils mit zwei Preisen versehen, sie sind inklusive der Legenden und möglichen Varianten genau beschrieben und zum größten Teil auch abgebildet. Chronologisch in der Abfolge ihrer Entstehung angeordnet, spiegeln sie die Entwicklung des römischen Münzwesens wider und zeigen die inhaltlichen Zusammenhänge.
Dieses System hilft beim leichten Auffinden der Münzen, unterstützt durch Konkordanzen und ein Verzeichnis sämtlicher Münzmeister und Prägeautoritäten sowie einem Legendenverzeichnis. Viele Stücke sind auch mit Kommentaren versehen, die das Münzbild erläutern und das Verstehen dieser historisch wie auch politisch so interessanten Zeugnisse erleichtern.
|
Nachdem uns der Battenberg Verlag bereits mit einer zweiten, runderneuerten Version der Münzen der römischen Kaiserzeit verwöhnt hat, lässt er nun auch eine neu bearbeitete und erweiterte Ausgabe des Katalogs: Die Münzen Römischen Republik: Von den Anfängen bis zur Schlacht von Actium, folgen. Sämtliche gegossene oder geprägten Münzen sind erfasst und bewertet. Chronologisch angeordnet und mit kulturhistorischen Texten versehen, ist dieser Katalog auch dem Neueinsteiger eine Leselust! Ein bedeutendes, ausgezeichnet illustriertes kleines Meisterwerk, das die Herzen aller Numismatiker zum Hüpfen bringt! |
Albert: Die Münzen der Römischen Republik - Von den Anfängen bis zur Schlacht von Actium | Rainer Albert, Münzen, Römische Republik, sammeln, Antike, Bewertungen, Numismatik, römisch, Rom, Sammler, Sammlung, antik, numismatisch, Schlacht, Actium, Händler, SPQR, S.P.Q.R., Senatus Populusque Romanum, Senat und Volk von Rom, Hoheitszeichen, aristokratisch, Aristokratie, Staatsform, demokratisch, Demokratie, 4. Jh. v. Christus, 4. Jahrhundert vor Christus, Alleinherrschaft, Octavian, Augustus, 31 v. Chr., Sammler, Legenden, Varianten, Münzwesen, Konkordanzen, Münzmeister, Prägeautoritäten, Legendenverzeichnis, Münzbild, Kommentare, historisch, politisch, Zeugnisse | Sämtliche gegossene und geprägte Münzen der Römischen Republik vom späten 4. Jahrhundert v. Chr. bis zur Errichtung der Alleinherrschaft durch Octavian (Augustus) in der Schlacht von Actium im Jahre 31 v. Chr. sind in vorliegendem Katalog vollständig erfasst und bewertet. Lange bewährt und doch umfassend neu, das ist die 3. Auflage des Katalogs der „Münzen der Römischen Republik“. Sie träge den neuen Untertitel „Von den Anfängen bis zum Prinzipat (4. Jahrhundert v. Chr. bis 27 v. Chr.), weil nun auch die Prägungen Octavians nach der Schlacht von Actium bis zur Annahme des Augustus- Namens erfasst sind. Weiterhin kommen zu den 1762 Nummern der 1. Auflage 2023 inzwischen neu bekannt gewordene Münzen hinzu. Erstmals im Katalog aufgenommen sind außerdem die Münzen des Bundesgenossenkrieges (91 bis 88 v. Chr.): Die Bundesgenossen emittierten eigene, an den römischen Prägungen orientierte Münzen, die eine Republiksammlung vervollständigen. Der Katalog bietet wie gewohnt kompakt aufbereitete Informationen, die auf die Bedürfnisse der Sammler zugeschnitten sind. Bei vielen Stücken gibt es zusätzlich numismatische oder historische Kommentare, die das Münzbild erläutern und das Verstehen erleichtern. Sämtliche gegossene und geprägte Münzen ab dem späten 4. Jahrhundert v. Chr. sind erfasst und mit zwei Preisen bewertet. Sie sind inklusive der Legenden und möglicher Varianten genau beschrieben und großteils auch abgebildet. Die Datierungen wurden nach den Forschungen der letzten Jahre unter Beibehaltung der bestehenden Nummerierung überarbeitet. Die Benutzung des Katalogs wird erleichtert durch Konkordanzen sowie ein Verzeichnis sämtlicher Münzmeister und Prägeautoritäten und ein Legendenverzeichnis. Das Korpus- und Zitierwerk zu den Münzen der Römischen Republik. Sehr viele Abbildungen, exakte Beschreibungen und mit aktuellen Bewertungen. Ein für Sammler und Händler gleichermaßen unverzichtbares Katalogwerk! S.P.Q.R. – Wer schon einmal auf den Straßen Roms spazieren gegangen ist, dem mögen diese vier Buchstaben ins Auge gefallen sein. Sie bedeuten Senatus Populusque Romanus – Senat und Volk von Rom – und waren das Hoheitszeichen der Römischen Republik, einer aristokratischen Staatsform mit demokratischen Zügen, die fast fünf Jahrhunderte andauerte. Sämtliche gegossene und geprägte Münzen der Römischen Republik vom späten 4. Jahrhundert v. Chr. bis zur Errichtung der Alleinherrschaft durch Octavian (Augustus) in der Schlacht von Actium im Jahre 31 v. Chr. sind in vorliegendem Katalog vollständig erfasst und bewertet.Kompakte und fachlich fundierte Informationen machen den Katalog zum idealen Hilfsmittel für den Sammler. Die Münzen sind jeweils mit zwei Preisen versehen, sie sind inklusive der Legenden und möglichen Varianten genau beschrieben und zum größten Teil auch abgebildet. Chronologisch in der Abfolge ihrer Entstehung angeordnet, spiegeln sie die Entwicklung des römischen Münzwesens wider und zeigen die inhaltlichen Zusammenhänge. Dieses System hilft beim leichten Auffinden der Münzen, unterstützt durch Konkordanzen und ein Verzeichnis sämtlicher Münzmeister und Prägeautoritäten sowie einem Legendenverzeichnis. Viele Stücke sind auch mit Kommentaren versehen, die das Münzbild erläutern und das Verstehen dieser historisch wie auch politisch so interessanten Zeugnisse erleichtern. | die-muenzen-der-roemischen-republik | Die Münzen der Römischen Republik | Von den Anfängen bis zur Schlacht von Actium | /uploads/produkt/die-muenzen-der-roemischen-republik/die-muenzen-der-roemischen-republik-default-2024-05-15-084832.jpg | 39.90 | 1090 | 17 x 24 | 978-3-86646-239-7 | 3. Auflage 2024 |
Feedback senden
Falls Sie eine Rückmeldung von uns wünschen, geben Sie bitte Ihre Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, o.Ä.) mit an. Vielen Dank!
Bitte geben Sie einen Text ein!
Vielen Dank für Ihr Feedback!