Falls Sie eine Rückmeldung von uns wünschen, geben Sie bitte Ihre Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, o.Ä.) mit an. Vielen Dank!
Bitte geben Sie einen Text ein!
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Darf unsere Website Cookies zur Optimierung benutzen? Mehr Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Titelabbildungen für Bücher
Status | Vorschau | OrderType | InStockStatus | InStockAmount | Availability note | IsNew | IsFavorite | PresseFotoUrl | PreviewUrl | OrderFormUrl | Area(s) | Notes | Summary | Description | PressComments | MetaTitle | MetaKeywords | MetaDescription | Publisher | Slug | Title | Subtitle | Image-URL | Price | Weight | Dimensions | ISBN | Edition | Release date | Language | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/i-glaub-i-spinn-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-i-glaub-i-spinn.pdf | Heimat |
Wenn selbst hartgesottene Grantler sich's nciht verzwicken können, wenn der größte Teil des Publikums vor Lachen eh schon fast auf dem Boden liegt und sich die Tränen wegwischen muss, dann... steht vorn bestimmt der Toni Lauerer. Treffsicher und so, "wia holt d'Leit redn", lässt er den Alltag für sich selber sprechen. Hier sind die besten seiner bisher veröffentlichten und einige neue "Geschichten". |
i-glaub-i-spinn | I glaub, i spinn | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/i-glaub-i-spinn.jpg | 14.90 | 261 | 13,5 x 20,5 | 978-3-931904-43-2 | 14. Auflage 2014 | ||||||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/historische-nebenbahnen-in-der-oberpfalz-und-niederbayern-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-historische-nebenbahnen-in-der-oberpfalz-und-niederbayern.pdf | Heimat |
Achtung! Preisreduzierung von ursprünglich 19,95 Euro auf 14,90 Euro!
Das Buch beleuchtet 24 stillgelegte Strecken der Region Ostbayern, auf denen etwa das Eslarner Bockl durch das Grenzgebiet oder das bekannte Walhalla-Bockerl durch Regensburg fuhren. Für jede Strecke wurden Eisenbahner aufgespürt, die noch lebhafte Erinnerungen an die mit Dampfloks oder Schienenbussen betriebenen Verbindungen haben. In den Geschichten schwingt Nostalgie mit, manchmal auch wehmütige Erinnerung an schöne Arbeitsjahre. Das Allinger Bockerl beispielsweise hatte einen sogenannten Altherrenfahrplan und in der Hallertau brachte das Bockerl in Sonderfahrten die dringend benötigten Erntehelfer zu den Hopfenfeldern.
Aber es gibt auch ein dunkles Kapitel in der Oberpfälzer Eisenbahngeschichte. Auf der 1972 stillgelegten Nebenstrecke nach Flossenbürg wurden die von den Nazis verfolgte Menschen ins KZ Flossenbürg deportiert.
|
Ein schönes, konzeptionell interessantes und vor allem mitmenschliches Werk. |
Das Buch zur MZ-Serie: Historische Nebenbahnen in der Oberpfalz und Niederbayern | Eisenbahn, Nebenbahnen, Oberpfalz, Niederbayern, Ostbayern, Walhalla, Bockerl, Dampflok, MZ, Mittelbayerische Zeitung, historisch, Geschichte, Geschichten, Zugstrecken, Eisenbahn, Eisenbahngeschichte, Eslarner Bockl, Grenzgebiet, Walhalla-Bockerl, Regensburg, Eisenbahner, Erinnerungen, Dampfloks, Schienenbusse, Nostalgie, Allinger Bockerl, Altherrenfahrplan, Hallertau, Sonderfahrten, Erntehelfer, Hopfenfelder, Nebenstrecke, 1972, stillgelegt, Flossenbürg, Nazis, Nationalsozialisten, Nationalsozialismus, KZ, Konzentrationslager, deportiert, Deportation | Das Buch beleuchtet 24 stillgelegte Strecken der Region Ostbayern, auf denen etwa das Eslarner Bockl durch das Grenzgebiet oder das bekannte Walhalla-Bockerl durch Regensburg fuhren. Für jede Strecke wurden Eisenbahner aufgespürt, die noch lebhafte Erinnerungen an die mit Dampfloks oder Schienenbussen betriebenen Verbindungen haben. In den Geschichten schwingt Nostalgie mit, manchmal auch wehmütige Erinnerung an schöne Arbeitsjahre. Das Allinger Bockerl beispielsweise hatte einen sogenannten Altherrenfahrplan und in der Hallertau brachte das Bockerl in Sonderfahrten die dringend benötigten Erntehelfer zu den Hopfenfeldern. Aber es gibt auch ein dunkles Kapitel in der Oberpfälzer Eisenbahngeschichte. Auf der 1972 stillgelegten Nebenstrecke nach Flossenbürg wurden die von den Nazis verfolgte Menschen ins KZ Flossenbürg deportiert. | historische-nebenbahnen-in-der-oberpfalz-und-niederbayern | Historische Nebenbahnen in der Oberpfalz und Niederbayern | Geschichte und Geschichten um fast vergessene Zugstrecken der Eisenbahn in Ostbayern | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/historische-nebenbahnen-in-der-oberpfalz-und-niederbayern.jpg | 14.90 | 272 | 14,8 x 21 | 978-3-86646-556-5 | 1. Auflage 2013/2014 | |||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/voll-im-trend-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-voll-im-trend.pdf | Heimat |
Muss man intelligent sein? Oder fleißig? Weder noch! |
Lauerer: Voll im Trend | Toni Lauerer, Voll im Trend, intelligent, fleißig, trendy, Outfit, Lebensweisheiten, zweifelhaft, selbsternannt, Styling-Coaches, Fernsehen, Sittenverfall, Bayer, Bayern, bayerisch, kabarettistisch, schlitzohrig, Ereignisse, Unwägbarkeiten, Alltag, humorvoll, Humor, Weinprobe, Urlaubsfahrt, Familie, Leserbriefe, Kommunikation, wortkarg, Jugendliche, Lesespaß | Muss man intelligent sein? Oder fleißig? Weder noch! Man muss „trendy“ sein! Das Outfit muss stimmen! Wichtig ist, was man auf dem und nicht was man im Kopf hat – zumindest wenn es nach den zweifelhaften Lebensweisheiten einiger selbsternannter „Styling-Coaches“ geht, die auf verschiedenen privaten Fernsehsendern ihr Unwesen treiben. Dass dieser Sittenverfall einem gestandenen Bayern wie dem Lauerer Toni ein dankbares Thema für kabarettistische und schlitzohrige Betrachtungen liefert, versteht sich von selbst. Aber auch viele andere Ereignisse und Unwägbarkeiten des Alltags unserer heutigen Zeit nimmt Toni Lauerer auf seine unnachahmliche Art unter seine humorvolle Lupe. Sei es die ausartende Weinprobe, die Urlaubsfahrt der vierköpfigen Familie, die weit verbreitete Leserbriefschreiberei, die extrem wortkarge Kommunikation unter Jugendlichen und vieles andere mehr – der Bestsellerautor liefert mit seinem neuen Buch Voll im Trend 160 Seiten Lesespaß für viele vergnügliche Stunden und für die ganze Familie! | voll-im-trend | Voll im Trend | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/voll-im-trend.jpg | 14.90 | 312 | 13,5 x 20,5 | 978-3-934863-68-2 | 2. Auflage 2011 | |||||||||||||||
-99 | ok |
![]() |
Vorbestellung | bald verfügbar | 0 | Erscheint Mitte Oktober | /uploads/produkt/das-nachtkastlbuch/das-nachtkastlbuch-pressphoto-2025-06-06-112611.jpg | /uploads/produkt/das-nachtkastlbuch/das-nachtkastlbuch-leseprobe-2025-09-24-094256.pdf | Heimat |
Das Nachtkästchen – oder wie man in Bayern sagt: „‘s Nachtkastl“ – zählt zu den wichtigsten Einrichtungsgegenständen in jedem Haushalt. Welche Bedeutung diesem unscheinbaren Möbelstück seit vielen Jahrhunderten innewohnt, kann man erst ermessen, wenn man sich einmal plastisch vorstellt, es sei nicht mehr da. Wo soll man dann bitte all die vielen Sachen aufbewahren, die auf der Ablagefläche und in den Schubladen dieses Kleinods untergebracht sind? Und wer hat nicht gerne ein Buch auf dem Nachtkästchen liegen, um immer danach langen zu können, wenn man unvermittelt das Bedürfnis danach verspürt? Glaubt man kompetenten Schlafforschern, so eignen sich als „Nachtkastl“- Lektüre am besten entspannende und heitere Geschichten – also genau solche wie in diesem Büchlein. Sie zaubern ein Schmunzeln auf die Lippen, aktivieren das ein oder andere Lachfältchen in den Augenwinkeln und verhelfen auf diese Weise zu einem gesunden und erholsamen Schlaf! |
Die Besprechung (Dezember 2020) |
Das Nachtkastlbuch – Heitere Betthupferl-Geschichten | Oberbayern Dialekt Bayern Klassiker Kurzgeschichten Geschichten zum Vorlesen Bayern Geschenkbuch Humor Bekannte Autoren Bayern Mundart Kurze Geschichten Bayern Bayern lustig Buch Mundartgedichte Bayerischer Humor Bayrischer Humor Bayerische Klassiker Bayrische Klassiker heitere Geschichten Abendlektüre Vorlesen | Das Nachtkästchen – oder wie man in Bayern sagt: „‘s Nachtkastl“ – zählt zu den wichtigsten Einrichtungsgegenständen in jedem Haushalt. Welche Bedeutung diesem unscheinbaren Möbelstück seit vielen Jahrhunderten innewohnt, kann man erst ermessen, wenn man sich einmal plastisch vorstellt, es sei nicht mehr da. Wo soll man dann bitte all die vielen Sachen aufbewahren, die auf der Ablagefläche und in den Schubladen dieses Kleinods untergebracht sind? Und wer hat nicht gerne ein Buch auf dem Nachtkästchen liegen, um immer danach langen zu können, wenn man unvermittelt das Bedürfnis danach verspürt? Glaubt man kompetenten Schlafforschern, so eignen sich als „Nachtkastl“- Lektüre am besten entspannende und heitere Geschichten – also genau solche wie in diesem Büchlein. Sie zaubern ein Schmunzeln auf die Lippen, aktivieren das ein oder andere Lachfältchen in den Augenwinkeln und verhelfen auf diese Weise zu einem gesunden und erholsamen Schlaf! | das-nachtkastlbuch | Das Nachtkastlbuch | Heitere Betthupferl-Geschichten | /uploads/produkt/das-nachtkastlbuch/das-nachtkastlbuch-default-2025-06-06-112611.jpg | 14.90 | 0 | 13,5 x 20,5 | 978-3-89251-554-8 | 5. Auflage 2025 | ||||||||||||
-93 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/mei-bin-i-a-depp-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-mei-bin-i-a-depp.pdf | Heimat |
Toni Lauerer geht es da nicht anders. In seiner unnachahmlichen und köstlich humorvollen Art beleuchtet er die Situationen, in denen einem unweigerlich derartige Gedanken durch den Kopf schießen: Beim nervigen Anruf eines Callcenters, bei unsäglichen Reality-Shows im Privatfernsehen und natürlich beim alltäglichen Wahnsinn, den wir alle kennen. Aber er wäre nicht der Menschenfreund Toni Lauerer, wenn er den Deppen nur bei den anderen suchen würde, zum Schluss kommt er zur traurigen, aber wahren Selbsterkenntnis: MEI, BIN I A DEPP! 152 Seiten mal feiner, mal kracherter Humor, wie wir ihn von Toni kennen und lieben!
|
BR – "Eins zu Eins. Der Talk" (23.12.24) |
mei-bin-i-a-depp | Mei, bin i a Depp! | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/mei-bin-i-a-depp.jpg | 14.90 | 343 | 13,5 x 20,5 | 978-3-86646-371-4 | 2. Auflage 2019 | |||||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/das-nachtkastlbuch-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-das-nachtkastlbuch.pdf | Heimat |
Ein Buchschmankerl zum Selberlesen und daraus Vorlesen, das nicht nur vor dem Einschlafen Spaß macht! Zu den wichtigsten Einrichtungsgegenständen in jedem Haushalt zählt, wenngleich dies vielen oft überhaupt nicht bewusst ist, ohne Zweifel das Nachtkästchen, oder wie man in Bayern sagt "'s Nachtkastl". Welche Bedeutung gerade diesem unscheinbaren Möbelstück – und dies seit vielen Jahrhunderten – innnewohnt, kann man in der ganzen Tragweite erst ermessen, wenn man sich einmal plastisch vorstellt, es sei nicht mehr vorhanden und der Platz neben dem Bett sei von einer Sekunde auf die andere verwaist! Wo soll man dann bitteschön all die vielen Sachen aufbewahren, die auf der Ablagefläche und in den Schubladen dieses Kleinods untergebracht sind! Und wer hat nicht gerne ein Buch auf dem Nachtkästchen liegen, um immer danach langen zu können, wenn man dazu unvermittelt das Bedürfnis verspürt? Glaubt man kompetenten Schlafforschern, so eignen sich als Nachtkastl-Bücher am besten solche mit entspannenden und heiteren Geschichten – also solche wie das hier vorliegende! Die Geschichten in diesem Büchlein zaubern ein Schmunzeln auf die Lippen, aktivieren das ein oder andere Lachfältchen in den Augenwinkeln und verhelfen auf diese Weise zu einem gesunden und erholsamen Schlaf! |
Die Besprechung (Dezember 2020) |
das-nachtkastlbuch- | Das Nachtkastlbuch | Heitere Betthupferl-Geschichten | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/das-nachtkastlbuch.jpg | 14.90 | 256 | 13,5 x 20,5 | 978-3-86646-740-8 | 4. Auflage 2019 | ||||||||||||||||
-94 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/gestern-beim-unterwirt-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-gestern-beim-unterwirt.pdf | Heimat |
Ich weiß gar nicht, wie oft ich mir in Wirtshäusern, in denen ich als Gast und aufmerksamer Beobachter saß, gedacht habe: „Das müsste man aufschreiben! Das ist Kabarett pur! Das sind Geschichten, die das Leben bzw. der Stammtisch bzw. das Bier schreibt!“ Weil ich viel herumkomme in unserem schönen Bayernland, höre und sehe ich oft, was sich an Stammtischen abspielt. Also da, wo die sitzen, die dort immer sitzen. Die, die sich nach 30 Jahren Stammtisch-Dasein eigentlich alles erzählt haben müssten. Aber weit gefehlt! Es gibt immer wieder Neuigkeiten, die zu erörtern und zu bewerten sind. Und wenn’s mal nix Neues gibt, gibt’s was Ausgedachtes. Begleitender Bierkonsum kann hierbei übrigens sehr hilfreich sein. Liebe Leserinnen und Leser, tauchen Sie mit mir ein in die bierschwangere Luft eines typischen Dorfwirtshauses, von denen es leider immer weniger gibt. Dabei sind sie doch so wertvoll, die dörflichen Kommunikationszentralen – weil man dort noch mit echten Menschen spricht und nicht in ein viereckiges elektrisches Kastl plärrt. Aber sehen Sie selbst, was Weltbewegendes, Lokales, Politisches, Privates, Sportliches und vor allem Blödsinniges besprochen wurde – gestern beim Unterwirt. Auch als Hörbuch erhältlich. |
BR – "Eins zu Eins. Der Talk" (23.12.24) |
gestern-beim-unterwirt | Gestern beim Unterwirt | Wirtshausg'schichten aus Bayern | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/gestern-beim-unterwirt.jpg | 14.90 | 355 | 13,5 x 20,5 | 978-3-86646-390-5 | 1. Auflage 2020 | ||||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/schafkopfen-mit-der-langen-und-der-kurzen-karte-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-schafkopfen-mit-der-langen-und-der-kurzen-karte.pdf | Heimat |
Aufgrund des riesigen Erfolgs seines Erstlingswerkes "Lerne Schafkopfen", das das Spiel mit der kurzen Karte in den Vordergrund stellt, geht Erich Rohrmayer in seinem neuen Buch nun einen Schritt weiter und möchte alle schafkopfinteressierten Leser in ganz Bayern und darüber hinaus ansprechen: sowohl die Traditionalisten, die das Spiel mit der langen Karte pflegen (Oberbayern und Niederbayern ohne Landkreis Kelheim), als auch diejenigen in den Gegenden, in denen sich das Spiel mit der kurzen Karte durchgesetzt hat (Franken, Oberpfalz, Landkreis Kelheim). |
Allgemeine Laber Zeitung (26.10.23) |
schafkopfen-mit-der-langen-und-der-kurzen-karte | Schafkopfen mit der langen und der kurzen Karte | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/schafkopfen-mit-der-langen-und-der-kurzen-karte.jpg | 14.90 | 215 | 20,5 x 13,5 | 978-3-95587-070-6 | 1. Auflage 2020 | |||||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/historische-ortsansichten-xl.jpg | Heimat |
Johann Georg Hämmerl (1770–1838) aus Laaber hat der Nachwelt zahlreiche wertvolle Tuschezeichnungen von Oberpfälzer Herrschaftssitzen und Hofmarken hinterlassen: ein echter Schatz aus der Endzeit des Herzogtums Pfalz-Neuburg, entstanden zwischen 1798 und 1803. |
Betriebswirtschaftliche Nachrichten für die Landwirtschaft (August 2020) |
Geiger / Tausch (Hrsg.): Historische Ortsansichten | Bilder; Region; Gebäude; Oberpfalz; Ortsansichten; historisch; Stadtgeschichte; Vergangenheit; Buch- und Kunstverlag Oberpfalz; Bayern; Geschichte; Erinnerungen; Einblicke; Bauwerke; Sammlung | Johann Georg Hämmerl (1770-1838) aus Laaber hat der Nachwelt zahlreiche wertvolle Tuschezeichnungen hinterlassen: ein echter Schatz aus der Endzeit des Herzogtums Pfalz-Neuburg nach der Französischen Revolution. | historische-ortsansichten | Historische Ortsansichten | des Oberpfälzers Johann Georg Hämmerl (1770–1838) | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/historische-ortsansichten.jpg | 14.95 | 679 | 22,5 x 17,3 | 978-3-95587-033-1 | 1. Auflage 2016 | ||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | vergriffen | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/das-grosse-muenzlexikon-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-das-grosse-muenzlexikon.pdf | Sammeln |
Eine Fundgrube an Informationen aus fast 3.000 Jahren Münzgeschichte, von vormünzlichen Zahlungsmitteln bis zu modernen Anlegerprägungen und zum Euro. Beinhaltet sind mit rund 4.000 Stichwörtern unzählige Einzelinformationen quer durch alle Bereiche der Numismatik, über Münzfüße, zur Münztechnik und zu den Münzmetallen. Zudem eine enorme Vielfalt an Münznominalen und Münzbezeichnungen bis hin zu den Spott- und Spitznamen. Darüber hinaus die Währungen aller Länder, die Fachsprache der Münz- und Medaillensammler, die antiken Münzen Griechenlands, Roms, der Kelten und des Byzantinischen Reichs im Überblick. Abgerundet wird das Lexikon mit Kurzbiografien bedeutender Medailleure, großer Sammler und Numismatiker und Basisinformationen zur Heraldik, Faleristik, Mythologie und Wirtschaftsgeschichte. |
Insbesondere den jüngsten Entwicklungen auf dem Münzenmarkt, die der Euro mit sich brachte, will "Das große Münzlexikon von A bis Z" Rechnung tragen. In seinem Vorwort sagt dessen Autor Helmut Kahnt: "Gerade den zahlreichen neuen Sammlern, die in den letzten Jahren seit der Einführung des Euro die Münzen (...) als Sammelobjekte entdeckt haben, soll mit dem Lexikon ein Hilfsmittel zur Orientierung (...) gegeben werden. Dazu war es erforderlich, viele zusätzliche Begriffe über neue Währungsbezeichnungen, Anlegermünzen, moderne Münzmetalle u.a. aufzunehmen." Das großformatige, gebundene Münzlexikon bietet rund viertausend Stichwörter sowie zahlreiche Abbildungen. |
Kahnt: Das große Münzlexikon von A bis Z | Helmut Kahnt, Münzlexikon, Münzen, Numismatik, Münzkunde, Münzwesen, Geld, Nachschlagewerk, Übersicht, Sammeln, Sammlung, Münzsammlung, Münzsammlungen, Lexikon, Medaille, Medaillen, Marke, Marken, Geldschein, Geldscheine, Banknote, Banknoten, Münzabbildung, Münzabbildungen, Münzgeschichte, vormünzlich, Zahlungsmittel, Anlegeprägungen, Euro, Münzfüße, Münztechnik, Münzmetalle, Münznominale, Münzbezeichnungen, Spottnamen, Spitznamen, Währungen, Länder, Fachsprache, Münzsammler, Medaillensammler, antike Münzen, Griechenland, Rom, griechisch, römisch, Kelten, keltisch, byzantinisches Reich, Byzanz, Medailleure Sammler, sammeln, Sammlung, Numismatiker, Heraldik, Faleristik, Mythologie, Wirtschaftsgeschichte | Das große Münzlexikon – eine Fundgrube an Informationen aus fast 3000 Jahren Münzgeschichte, von vormünzlichen Zahlungsmitteln bis zu modernen Anlegerprägungen und zum Euro. | das-grosse-muenzlexikon | Das große Münzlexikon | von A bis Z | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/das-grosse-muenzlexikon.jpg | 14.95 | 2130 | 21 x 28 | 978-3-89441-550-1 | 1. Auflage 2005 |
Feedback senden
Falls Sie eine Rückmeldung von uns wünschen, geben Sie bitte Ihre Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, o.Ä.) mit an. Vielen Dank!
Bitte geben Sie einen Text ein!
Vielen Dank für Ihr Feedback!