Falls Sie eine Rückmeldung von uns wünschen, geben Sie bitte Ihre Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, o.Ä.) mit an. Vielen Dank!
Bitte geben Sie einen Text ein!
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Darf unsere Website Cookies zur Optimierung benutzen? Mehr Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Titelabbildungen für Bücher
Status | Vorschau | OrderType | InStockStatus | InStockAmount | Availability note | IsNew | IsFavorite | PresseFotoUrl | PreviewUrl | OrderFormUrl | Area(s) | Notes | Summary | Description | PressComments | MetaTitle | MetaKeywords | MetaDescription | Publisher | Slug | Title | Subtitle | Image-URL | Price | Weight | Dimensions | ISBN | Edition | Release date | Language | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/auslaendische-geldscheine-unter-deutscher-besatzung-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-auslaendische-geldscheine-unter-deutscher-besatzung.pdf | Sammeln |
Achtung! Preisreduzierung von ursprünglich 29,80 Euro auf 14,90 Euro! Während die Besatzungsausgaben für deutsch besetzte Gebiete in beiden Weltkriegen schon im Standardkatalog zum deutschen Papiergeld Die deutschen Banknoten ab 1871 von Holger Rosenberg aufgeführt sind, so hat man bisher die in den besetzten oder abhängigen Gebieten umgelaufenen ausländischen Noten sowie die unter deutschem Einfluss ausgegebenen Geldscheine kaum in der Literatur beachtet. Der vorliegende Katalog betritt Neuland und schließt eine wichtige Lücke in der deutschen und internationalen Fachliteratur. Mit seinen umfangreichen Einleitungen zu jedem besetzten Gebiet wird ein historischer Kontext zu den beschriebenen Geldscheinen hergestellt. Die hierzu notwendige "Geschichtsaufbereitung", die zur Grundlage der Katalogisierung wurde, öffnet neben der Möglichkeit zur korrekten Einordnung historischer Geldscheinausgaben auch so manchen Erkenntnishorizont, stellt Zusammenhänge klar und deckt Widersprüche auf. Neben dem Papiergeld in ganz oder teilweise deutsch besetzten Ländern wie Belgien, Frankreich, Griechenland, Italien, Norwegen oder Russland werden auch die unter deutschem Einfluss ausgegebenen Geldscheine, wie von der Slowakei oder von Kroatien, aufgeführt, komplett farbig illustriert und aktuell bewertet. Alle Sammler wird es freuen, dass endlich auch die Notgeldausgaben baltischer Städte aus der Zeit des Ersten Weltkriegs, die Ausgaben der Freiwilligen Westarmee von 1919 sowie die Ostland-Punktwertscheine und Gutscheine von Port-Kunda aktuell katalogisiert wurden. Als Ergänzung zum Rosenberg-Katalog wird der neue Katalog jedem Sammler deutscher Nebengebiete empfohlen. Darüber hinaus bietet er aber auch zahlreiche historische Informationen und Abbildungen für jeden, der sich für Geschichte im Allgemeinen und für die deutsche Geschichte im Besonderen interessiert. |
Grabowski/Huschka/Schamberg: Ausländische Geldscheine unter deutscher Besatzung im Ersten und Zweiten Weltkrieg | Hans-Ludwig Grabowski, Hans-Ludwig Besler, Henning Huschka, Wolfgang Schamberg, Ausländische Geldscheine unter deutscher Besatzung im Ersten und Zweiten Weltkrieg, Besatzungsausgaben, deutsch besetzte Gebiete, Weltkriege, Standardkatalog, deutsches Papiergeld, Die deutschen Banknoten ab 1871, Holger Rosenberg, besetzt, abhängig, Gebiete, umgelaufenen, Umlauf, ausländische Noten, deutscher Einfluss, ausgegeben, Geldscheine, Literatur, Katalog, Neuland, Lücke, deutsche und internationale Fachliteratur, umfangreiche Einleitungen, historischer Kontext, Geschichtsaufbereitung, Grundlage der Katalogisierung, korrekte Einordnung, historische Geldscheinausgaben, Erkenntnishorizont, Zusammenhänge, Widersprüche, Papiergeld, Belgien, Frankreich, Griechenland, Italien, Norwegen, Russland, Slowakei, Kroatien, Sammler, Notgeldausgaben, baltische Städte, Erster Weltkrieg, Freiwillige Westarmee, 1919, Ostland-Punktwertscheine, Gutscheine, Port-Kunda, aktuell, katalogisiert, Ergänzung zum Rosenberg-Katalog, deutsche Nebengebiete, historische Informationen, Abbildungen, Geschichte, deutsche Geschichte, Besatzung, Geldscheine, Banknoten, Papiergeld, Geld, Geldscheinsammler, Sammeln, Sammlerkatalog, Katalog, Bewertungskatalog, Bewertung, Auktion, Numismatik, Besatzungsausgaben, Rosenberg, Preis | Der vorliegende Katalog betritt Neuland und schließt eine wichtige Lücke in der deutschen und internationalen Fachliteratur. Mit seinen umfangreichen Einleitungen zu jedem besetzten Gebiet wird ein historischer Kontext zu den beschriebenen Geldscheinen hergestellt. | auslaendische-geldscheine-unter-deutscher-besatzung | Ausländische Geldscheine unter deutscher Besatzung | im Ersten und Zweiten Weltkrieg | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/auslaendische-geldscheine-unter-deutscher-besatzung.jpg | 14.90 | 468 | 14,8 x 21 | 978-3-86646-505-3 | 1. Auflage 2006 | ||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/wildfremd-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-wildfremd.pdf | Heimat |
Achtung! Preisreduzierung von ursprünglich 29,90 Euro auf 14,90 Euro! Berndt Fischers Bildband „Wildfremd“ wirkt wie eine fotografische Offenbarung der Naturschönheit. Der renommierte Fotograf und Autor zahlreicher Bildbände eröffnet dem Betrachter den Blick auf heimliches und kostbares Leben in Wald und Wiese, Moor und Heide. Die vielfältigen Landschaften entlang der bayerisch-tschechischen Grenze und deren Naturgeheimnisse sind wie Bühnenbilder in Szene gesetzt, in perfekter Ästhetik und Symbolik. Bayern und Böhmen sind verbunden durch Geschichte und gemeinsamer Teilhabe an einzigartiger Natur, die es zu bewahren gilt und die ihren Ausdruck gefunden hat in einem deutsch-tschechischen Buch. In feinsinnigen Texten und einzigartigen Fotografien spürt der Autor, Zeit seines Lebens intimer Kenner des Grenzlandes, dem Wesen der archaischen, grenzenlosen, wilden und anmutigen Natur nach. |
Niederbayern TV (November 2023; ab 14:15 Min.) |
wildfremd | Wildfremd | Geheimnisse zwischen Bayern und Böhmen | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/wildfremd.jpg | 14.90 | 1424 | 30,3 x 24 | 978-3-95587-075-1 | 1. Auflage 2020 | ||||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/katalog-der-0-euro-souvenirscheine-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-katalog-der-0-euro-souvenirscheine.pdf | Sammeln |
Achtung! Preisreduzierung von ursprünglich 29,90 Euro auf 14,90 Euro! Waren in der Erstauflage des Sammler-Katalogs von 2018 noch rund 700 Motive erfasst, so gibt es mittlerweile über 2000 Motive der beliebten Euro-Souvenirscheine. Da sich bereits die Erstauflage des Katalogs zum Standardwerk entwickelt hat, erscheint nun die komplett überarbeitete zweite Auflage mit allen derzeit ausgegebenen Motiven im größeren Format, mit Einleitungen in mehreren Sprachen sowie mit einem sprachneutralen Katalogteil, der leicht von allen Sammlern in verschiedenen Ländern genutzt werden kann. Bearbeitet von Michael Godeau und Benjamin Busch. • Über 2000 verschiedene Motive!
|
Magazin "Numismatisk Rapport" (Oktober 2022) |
katalog-der-0-euro-souvenirscheine | Katalog der 0-Euro-Souvenirscheine | Catalogue of 0-Euro souvenir notes / Catalogue des billets souvenirs 0-Euro | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/katalog-der-0-euro-souvenirscheine.jpg | 14.90 | 903 | 14,8 x 21 | 978-3-86646-195-6 | 2. Auflage 2020 | ||||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/faszination-heimat-straubing-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-faszination-heimat-straubing.pdf | Heimat |
Achtung! Preisreduzierung von ursprünglich 29,90 Euro auf 14,90 Euro! Die Stadt Straubing und der dazugehörige Landkreis Straubing-Bogen können mit Stolz auf ein reiches niederbayerisches Kulturerbe blicken. Das Gäubodenvolksfest, die Agnes-Bernauer-Festspiele, die Bogener Kerzenwallfahrt oder die wilden Rauhnächte von St. Englmar haben eine lange Tradition. Prachtvolle Kirchen und geheimnisvolle Burgruinen schmücken die Gegend. Und am Donauufer, im Labertal oder in den malerischen Bergen und Tälern des Bayerischen Waldes kann man so manch schönes Platzerl entdecken und die Natur genießen. Jahrelang durchstreifte der Fotograf Kai Ulrich Müller Stadt und Land auf der Suche nach den eindrucksvollsten Fotomotiven und faszinierendsten Lichtstimmungen – hier finden Sie das wunderbare Ergebnis! |
Straubinger Tagblatt (04.04.2022) |
faszination-heimat-straubing | Faszination Heimat – Straubing | und der Landkreis Straubing-Bogen | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/faszination-heimat-straubing.jpg | 14.90 | 1239 | 21 x 29,7 | 978-3-95587-778-1 | 1. Auflage 2021 | ||||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/olympiamuenzen-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-olympiamuenzen.pdf | Sammeln |
Achtung! Preisreduzierung von ursprünglich 29,90 Euro auf 9,90 Euro! Olympiamünzen als Zeitzeugen und Botschafter großer sporthistorischer Ereignisse |
Albert M. Beck ist prädestiniert, diesen Katalog zu schreiben. Immerhin war er Jahrzehntelang Mitglied in der Kommission des IOC, die über Sammlerbelange entschied. In dieser Funktion hat er die Münzprogramme vieler Olympiaden vom Entstehen bis zur Verwirklichung beobachten können. Es ist also ein ganz besonderes Buch, das er dem Sammler anbietet. (...) |
Beck: Olympiamünzen | 1952; Albert M. Beck; Olympia; Helsinki; 2016; sammeln; Olympic Coins; Battenberg; Münzen; Empfehlungen; Ausgaben; Olympiakatalog; Olympiamünzen; Rio; Olympische Spiele; Bewertungen; Preise | Der Olympiakatalog ist eine geschichtliche Rückschau der Ausgaben von Olympiamünzen. Er beschreibt und bewertet alle bisher erschienenen offiziellen Olympiamünzen der Veranstalter von Olympiaden seit 1952 (Helsinki) bis 2016 (Rio). Der Autor, der seit rund 40 Jahren Olympiamünzen fördert und deren Ausgaben mit Präsentationen, Reportagen und Vorträgen begleitet, lässt im neuen Olympiakatalog seine Erinnerungen und Erfahrungen mit Text und Bildern einfließen. Der Olympiakatalog ist ein wertvolles Standardwerk aus den Federn eines professionellen Kenners von Olympiamünzen. | olympiamuenzen | Olympiamünzen | Helsinki 1952 – Rio 2016 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/olympiamuenzen.jpg | 9.90 | 759 | 17 x 24 | 978-3-86646-127-7 | 1. Auflage 2016 | |||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/bibliographie-zur-deutschen-phaleristik-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-bibliographie-zur-deutschen-phaleristik.pdf | Sammeln |
Achtung! Preisreduzierung von ursprünglich 34,50 Euro auf 19,90 Euro!
Ordenskunde zugänglich gemacht, dank Jörg Nimmergut. Nun stellt der Experte ein weiteres Mal seine Fachkompetenz unter Beweis und legt die erste umfassende Bibliographie zur deutschen Phaleristik vor. Nicht nur die während der letzten zwei Jahrzehnte stetig gestiegene Zahl an Publikationen zum Thema, sondern vor allem auch die Tatsache, dass sich die Ordenskunde im Laufe der Jahre – ebenso wie die Numismatik und die Heraldik – als historische Hilfswissenschaft etabliert hat, haben eine Bibliographie zwingend notwendig gemacht. Bücher aus allen Bereichen der Phaleristik – z.B. der Geschichte des Ordenswesens, aber auch Fragen der Symbolik, soziologische Themen oder der Komplex Herstellung und Materialien sowie Kopie und Fälschungserkennung – haben in diese Bibliographie Eingang gefunden. Auch Beiträge in Zeitschriften und Zeitungen wurden berücksichtigt.
Nicht nur Ordenssammler werden davon profitieren, auch Historikern und Forschern aus den verschiedensten Fachrichtungen wird diese Bibliographie ein zuverlässiges Hilfsmittel sein. Insgesamt sind über 15.000 Publikationen erfasst worden. Durch ein einfaches aber dennoch übersichtliches System mit nahezu 1.000 Findstellen sind die gesuchten Titel sofort präsent.
|
Mit der Bibliographie zur deutschen Phaleristik ist es Jörg Nimmergut, dem Altmeister unter den deutschen Ordenskundlern, gelungen, eine große Lücke in der deutschen Ordensliteratur zu schließen. Dieses umfassende Nachschlagewerk über die ordenskundlichen Veröffentlichungen hilft nicht nur den Sammlern und Historikern, es fördert auch das Ansehen der Phaleristik als historische Hilfswissenschaft. |
Nimmergut: Bibliographie zur deutschen Phaleristik | Jörg Nimmergut, Bibliographie, deutsch, Phaleristik, Orden, Ehrenzeichen, Katalog, Schrifttum, inländisch, ausländisch, Inland, Ausland, Standardwerk, Ordenskunde, Numismatik, Heraldik, historische Hilfswissenschaft, Geschichte des Ordenswesens, Symbolik, Soziologie, Herstellung, Materialien, Kopie, Fälschungserkennung, geschichtlich, symbolisch, soziologisch, Fälschung, kopieren, fälschen, Zeitschriften, Zeitungen, Ordenssammler, Sammler, sammeln, Historiker, Forscher | Bücher aus allen Bereichen der Phaleristik haben in diese Bibliographie Eingang gefunden. Auch Beiträge in Zeitschriften und Zeitungen wurden berücksichtigt. Nicht nur Ordenssammler werden davon profitieren, auch Historikern und Forschern aus den verschiedensten Fachrichtungen wird diese Bibliographie ein zuverlässiges Hilfsmittel sein. | bibliographie-zur-deutschen-phaleristik | Bibliographie zur deutschen Phaleristik | Übersicht über das gesamte Schrifttum zu deutschen Orden und Ehrenzeichen | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/bibliographie-zur-deutschen-phaleristik.jpg | 19.90 | 1890 | 17 x 24 | 978-3-86646-060-7 | 1. Auflage 2010 | |||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/deutsche-armbandchronometer-und-qualitaetsuhren-1935-1980/deutsche-armbandchronometer-und-qualitaetsuhren-1935-1980-pressphoto-2022-05-25-095120.jpg | /uploads/produkt/deutsche-armbandchronometer-und-qualitaetsuhren-1935-1980/deutsche-armbandchronometer-und-qualitaetsuhren-1935-1980-leseprobe-2022-09-01-155724.pdf | Sammeln |
Achtung! Preisreduzierung von ursprünglich 34,90 Euro auf 19,90 Euro!
Auf den reichlich bebilderten Seiten zeigen Martin Fischer und Wolfgang Ingerl in diesem Standardwerk eine detailverliebte Fülle an Informationen rund um die Königsklasse der Armbanduhren, beginnend in den 30er Jahren bis zur Ära der Quarzuhren. Die Autoren erläutern unter anderem, warum die Seefahrt den entscheidenden Impuls zu diesen besonders genau gehenden Uhren gab und welche Institute die aufwändige Prüfung der zertifizierten Armbandchronometer in Deutschland durchführten. Neben technischen Details und Abbildungen sämtlicher Armbandchronometer wird auch die zweite Riege der deutschen Präzisionsuhren, die zwar nicht geprüft wurden, aber den Chronometern dennoch durchaus ebenbürtig waren, intensiv beleuchtet und ausführlich präsentiert. |
Sammlermagazin Sandesneben (Dezember 2022) |
Deutsche Armbandchronometer und Qualitätsuhren 1935 – 1980 | Armbanduhr; Junghans; Kienzle; Königsklasse der Armbanduhren; Antiquitäten; Glashütte; Luga; Porta; Armbandchronometer; Dugena; Page; Geschichte; Chronometer; Quarzuhren; Mars; Uhr; Uhrwerk; Technik; Exquisit; Präzisionsuhren; Bifora; Laco | Auf den reichlich bebilderten Seiten zeigen Martin Fischer und Wolfgang Ingerl in diesem Standardwerk eine detailverliebte Fülle an Informationen rund um die Königsklasse der Armbanduhren, beginnend in den 30er Jahren bis zur Ära der Quarzuhren. Die Autoren erläutern unter anderem, warum die Seefahrt den entscheidenden Impuls zu diesen besonders genau gehenden Uhren gab und welche Institute die aufwändige Prüfung der zertifizierten Armbandchronometer in Deutschland durchführten. Neben technischen Details und Abbildungen sämtlicher Armbandchronometer wird auch die zweite Riege der deutschen Präzisionsuhren, die zwar nicht geprüft wurden, aber den Chronometern dennoch durchaus ebenbürtig waren, intensiv beleuchtet und ausführlich präsentiert. Observatorien und Prüfanstalten, Chronometerprüfungen, die zahlreichen deutschen Chronometerhersteller (Junghans, Glashütte (GUB), Laco, Porta, Kienzle und Bifora und weniger bekannte wie Mars, Page, Luga, Exquisit oder Dugena) und viele Themen mehr – kein Blickwinkel bleibt unbeleuchtet. | deutsche-armbandchronometer-und-qualitaetsuhren-1935-1980 | Deutsche Armbandchronometer und Qualitätsuhren 1935 – 1980 | /uploads/produkt/deutsche-armbandchronometer-und-qualitaetsuhren-1935-1980/deutsche-armbandchronometer-und-qualitaetsuhren-1935-1980-default-2022-05-25-095120.jpg | 19.90 | 1282 | 21 x 28 | 978-3-86646-220-5 | 1. Auflage 2022 | 15.09.2022 | |||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/abzeichen-und-auszeichnungen-deutscher-kriegervereine-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-abzeichen-und-auszeichnungen-deutscher-kriegervereine.pdf | Sammeln |
Achtung! Preisreduzierung von ursprünglich 34,90 Euro auf 19,90 Euro! Durchgehend farbig und mit aktuellen Marktpreisen – erstmalig bestimmt und umfassend dokumentiert. |
Nimmergut: Abzeichen und Auszeichnungen deutscher Kriegervereine 1800-1943 | Jörg Nimmergut, Abzeichen, Auszeichnungen, deutsche Kriegervereine, 1800-1943, Orden, Sammeln, erster Weltkrieg, zweiter Weltkrieg, Dokumentation, Vereine, Verbände, Waffenbünde, Begräbnisvereine, Kriegervereinswesen, Soldaten, Kameraden, Kameradschaft, Treue, Kaiser, Reich, Gleichschaltung, Drittes Reich, Preiskatalog, Preise, Deutschland | Bearbeitet wurden Vereine, Verbände und Waffenbünde. Anfänglich als Begräbnisvereine gegründet, entwickelte sich das Kriegervereinswesen zum Hort der soldatischen Kameradschaft, gefolgt von der Treue zu Kaiser und Reich bis hin zur Gleichschaltung im Dritten Reich – faszinierend ausgedrückt in ihren Abzeichen und Auszeichnungen durch die verblüffende Vielfalt von 42.000 Kriegervereinen (1943). | abzeichen-und-auszeichnungen-deutscher-kriegervereine | Abzeichen und Auszeichnungen deutscher Kriegervereine | 1800 – 1943 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/abzeichen-und-auszeichnungen-deutscher-kriegervereine.jpg | 19.90 | 778 | 12,5 x 19 | 978-3-86646-093-5 | 1. Auflage 2012 | ||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/weisses-gold-aus-meissen-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-weisses-gold-aus-meissen.pdf | Sammeln |
Achtung! Preisreduzierung von ursprünglich 34,90 Euro auf 19,99 Euro! Die berühmte Manufaktur und ihr Porzellan – Geschichte und Katalog von den Anfängen 1710 bis ins 20. Jahrhundert Alltäglich findet man sie wohl kaum noch auf dem Kaffeetisch, die Kostbarkeiten mit den blauen Kurschwertern. Meißener Porzellan ist schon seit Langem das am meisten gesammelte der Welt. Schon früh erfreute es sich beinahe kultischer Verehrung. Wegen seiner edlen Verarbeitung, künstlerisch anspruchsvollen und kreativen Muster und Dekore versammelte sich bereits im Barock und Rokoko eine große Anzahl von Liebhabern.
Das Weiße Gold – ein wunderbar wandlungsfähiges Material – wurde in der Manufaktur zu Meißen perfektioniert in seiner Form und Gestaltung. Heute wie damals zeugt Meißener Porzellan von gutem Kunsthandwerk und hoher Kunst gleichermaßen. Glücklich der, der Porzellan mit den blauen Kurschwertern sein Eigen nennt – vor allem dann, wenn es sich dabei um ältere oder sogar alte Stücke handelt. Oftmals weiß man nicht, welche Schätze sich zu Hause verbergen. Viele Sammlungen und Einzelstücke gehen derzeit durch Erbschaften auf neue Besitzer über, die ebenfalls zumeist einen Anhaltspunkt für den Wert der Stücke suchen.
Till Alexander Stahlbusch – anerkannter Experte für Porzellan – möchte in seinem neuen Buch diesen Unsicherheiten entgegentreten und Fragen rund um die edlen Stücke der Manufaktur in Meißen beantworten. Auf der Basis von Verkaufsergebnissen in Kunst- und Antiquitätenhandel sowie Kunstauktionen ermittelte er für Hunderte von Geschirren und Servicen deren Wert. Berücksichtigt wurden dabei nicht nur auch preiswertere oder bürgerliche Geschirre, sondern auch solche, die für gekrönte Häupter bestimmt waren.
Entstanden ist ein besonderer Katalog. Beginnend mit einer kurzen Einführung zur Geschichte der Manufaktur sowie praktischen Tipps für Sammler begleitet uns der Band durch sämtliche Epochen von den Anfängen des Betriebes 1710 bis zum Ende des Meißener Jugendstils um 1918.
|
Stahlbusch: Weißes Gold aus Meißen - Service und Geschirre | Till Alexander Stahlbusch, Weißes Gold, Meißen, Meissen, Geschirr, Service, Manufaktur, Bewertung, Katalog, sammeln, Porzellan, Porzellanmarken, Service, Geschirre, Kaffetisch, blau, Kurschwerte, sammeln, Sammlung, Sammler, Verarbeitung, künstlerisch, Muster, Dekore, Barock, Rokoko, Material, Gestaltung, Form, Kunsthandwerk, Kunst, Antiquitäten, Auktionen, Jugendstil, Meißner, Meissner | Beginnend mit einer kurzen Einführung zur Geschichte der Manufaktur sowie paktischen Tipps für Sammler begleitet uns der Band durch sämtliche Epochen von den Anfängen des Betriebes 1710 bis zum Ende des Meißener Jugendstils um 1918. Mit ausführlichen Katalogteil und Bewertungen. | weisses-gold-aus-meissen | Weißes Gold aus Meißen | Service und Geschirre | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/weisses-gold-aus-meissen.jpg | 19.99 | 922 | 21 x 28 | 978-3-86646-034-8 | 1. Auflage 2009 | ||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/kennzeichen-jude-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-kennzeichen-jude.pdf | Sammeln |
Achtung! Preisreduzierung von ursprünglich 39,00 Euro auf 19,90 Euro!
Mit seinem neuen Buch Kennzeichen »Jude« widmet sich der Autor erneut einer auch unter Historikern kaum erforschten Thematik des Dritten Reichs – nämlich der Rationierung von Nahrungs- und Verbrauchsgütern für die jüdische Bevölkerung im Großdeutschen Reich und in den besetzten Gebieten von 1939 bis 1945. Bereits zwei Wochen vor dem Überfall auf Polen wurden im Deutschen Reich Lebensmittelkarten eingeführt. Bald schon mussten alle Karten, die für jüdische Verbraucher bestimmt waren, besonders gekennzeichnet werden – mit dem Kennzeichen „J“, dem Wort „Jude“ oder mit einem David-Stern. Den Juden im Reich wurden sämtliche Sonderzuteilungen an Lebensmitteln und Kleiderkarten gestrichen, sie erhielten schließlich auch keine Eier und kein Fleisch mehr und viele Menschen in jüdischen Ghettos und Konzentrationslagern verhungerten. Dank einer Fülle von Belegen der weltweit einzigartigen zeitgeschichtlichen Privatsammlung von Wolfgang Haney entstand darüber hinaus aber auch eine beeindruckende Dokumentation, die den Leser von den Anfängen des Antisemitismus in der Antike über wichtige Ereignisse der Zeitgeschichte, den Folgen des Ersten Weltkriegs und der Machtergreifung der Nationalsozialisten, über die Juden-Boykotte, die Nürnberger Rassegesetze und die Pogrome der sogenannten Reichskristallnacht sowie den Auswirkungen von Krieg und Judenverfolgung bis hin zum Holocaust führt. Mit dieser Dokumentation wird gleichzeitig der Sammlung von Wolfgang Haney, der im Januar 2014 seinen 90. Geburtstag feiern konnte, ein bleibendes Denkmal gesetzt. |
Autor Hans-Ludwig Grabowski greift in seinem lesenswerten Buch "Kennzeichen Jude" ein spezielles Problem auf, das bislang selten im Mittelpunkt stand. |
Grabowski/Haney: Kennzeichen Jude - Antisemitismus, Entrechtung, Verfolgung, Vernichtung | Hans-Ludwig Grabowski, Besler, Wolfgang Haney, Kennzeichen Jude, Jude, Juden, Drittes Reich, Lebensmittelkarten, Zweiter Weltkrieg, Erster Weltkrieg, David-Stern, Judenverfolgung, Antisemitismus, Nationalsozialismus, Holocaust, Rationierung, Geschichte, Zeitgeschichte, KZ, Ghetto, Antisemitismus, Entrechtung, Verfolgung, Vernichtung, deutsch, Deutschland, Zeitgeschichte, Rationierung, Lebensmittel, Nahrungsmittel, Verbrauchsgüter, Großdeutschland, besetzte Gebiete, 1939-1945, Drittes Reich, jüdische Bevölkerung, Polen, Überfall, Lebensmittelkarten, Verbraucher, Karten, gekennzeichnet, J, David-Stern, Davidstern, Reich, Sonderzuteilungen, Kleiderkarten, gestrichen, Eier, Fleisch, Ghettos, Konzentrationslager, verhungern, Belege, zeitgeschichtlich, einzigartig, Privatsammlung, Dokumentation, Antisemitismus, Antike, Ereignisse, Folgen, Erster Weltkrieg, Machtergreifung, Nationalsozialisten, Nationalsozialismus, Nazis, KZ, Juden-Boykotte, Nürnberger Rassegesetze, Pogrome, Reichskristallnacht, Krieg, Judenverfolgung, Holocaust, Denkmal | Mit seinem neuen Buch Kennzeichen »Jude« widmet sich der Autor erneut einer auch unter Historikern kaum erforschten Thematik des Dritten Reichs – nämlich der Rationierung von Nahrungs- und Verbrauchsgütern für die jüdische Bevölkerung im Großdeutschen Reich und in den besetzten Gebieten 1939 bis 1945. | kennzeichen-jude | Kennzeichen Jude | Antisemitismus, Entrechtung, Verfolgung, Vernichtung | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/kennzeichen-jude.jpg | 19.90 | 1140 | 17 x 24 | 978-3-86646-558-9 | 1. Auflage 2014 |
Feedback senden
Falls Sie eine Rückmeldung von uns wünschen, geben Sie bitte Ihre Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, o.Ä.) mit an. Vielen Dank!
Bitte geben Sie einen Text ein!
Vielen Dank für Ihr Feedback!