Falls Sie eine Rückmeldung von uns wünschen, geben Sie bitte Ihre Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, o.Ä.) mit an. Vielen Dank!
Bitte geben Sie einen Text ein!
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Darf unsere Website Cookies zur Optimierung benutzen? Mehr Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Titelabbildungen für Bücher
Status | Vorschau | OrderType | InStockStatus | InStockAmount | Availability note | IsNew | IsFavorite | PresseFotoUrl | PreviewUrl | OrderFormUrl | Area(s) | Notes | Summary | Description | PressComments | MetaTitle | MetaKeywords | MetaDescription | Publisher | Slug | Title | Subtitle | Image-URL | Price | Weight | Dimensions | ISBN | Edition | Release date | Language | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
0 | ok | Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/geld-und-wirtschaft-im-suedwesten-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-geld-und-wirtschaft-im-suedwesten.pdf | Sammeln |
Unter dem Rahmenthema „Geld und Wirtschaft im Südwesten“ wendet sich die vorliegende Festschrift, die zum hundertjährigen Bestehen der Numismatischen Gesellschaft Mainz-Wiesbaden herausgegeben wurde, einem münzhistorisch reichen Raum zu, der für Numismatiker unbegrenzte Forschungsfelder und Themenstellungen von der Antike bis zur Gegenwart bietet. Mitglieder und weitere Numismatiker, die der Gesellschaft freundschaftlich verbunden und als Referenten der Jubiläumstagung „18. Deutsches und 56. Süddeutsches Münzsammlertreffen“ vorgesehen sind, legen Forschungsbeiträge vor, die diesen weiten Bogen widerspiegeln. Nach den beiden vereinshistorischen Beiträgen des Herausgebers (Geschichte der Gesellschaft 1971-2021, Katalog ihrer Medaillen und Abzeichen) widmen sich vier Abhandlungen numismatischen und wirtschaftlichen Fragestellungen aus der Zeit der Kelten und Römer. Sie reichen von der Klassifizierung der keltischen Münzen des Typs Nauheim und ihrer Funktion im Salzhandel der Eisenzeit (Ulrich Klöppel) über die Rolle des Geldes in der Beziehung zwischen Römern und Germanen, wie Tacitus sie beschreibt (Sven Günther), bis zu den komplizierten inflationären Geldverhältnissen im deutschen Südwesten der spätrömischen Zeit (Wolfram Weiser). Timo Kissinger zeigt schließlich auf, welche historischen Erkenntnisse die Auswertung von Fundmünzen im römischen Rheinhessen erbringen kann. Was es mit dem Nibelungenhort auf sich hat, erforscht Sebastian Steinbach durch eine neue Sichtung und Interpretation der Befunde im Nibelungenlied. Einer Glanzperiode der spätmittelalterlichen Münzgeschichte des mittelrheinischen Raumes widmen sich zwei Beiträge mit Blick auf die kurmainzischen Goldgulden. Während Ulrich Klein die Stempelfolge der Prägungen von 1365 bis 1373/1374 mit dem stehenden Erzbischof untersucht, beschreiben Christian Stoess und Kirill Tschernyschow den Bestand und die historischen Hintergründe der Sammlung Mainzer Goldgulden in der Eremitage von St. Petersburg. Den münzvertraglichen Beziehungen zwischen Kurmainz und den rheinischen Partnern, insbesondere Kurpfalz, gehen Konrad Schneider und Karl Weisenstein nach. Das 17. Jahrhundert beleuchten Eckhart Pick mit einer Bestandsaufnahme der Prägungen in Mainz zur Schwedenzeit (1631-1636) und Wolfgang Dobras mit einer Darstellung der zwielichtigen hohenloheschen Münzproduktion Ulrich Burkhard Willerdings in der Zweiten Kipperzeit einschließlich der nachfolgenden juristischen Auseinandersetzung. Die Reihe der Beiträge beschließt Frank Berger mit einer Analyse der wirtschaftlichen Verhältnisse Georg Forsters, die stellvertretend die prekären finanziellen Verhältnisse von Gelehrten im 18. Jahrhundert erhellt. |
geld-und-wirtschaft-im-suedwesten | Geld und Wirtschaft im Südwesten | Festschrift zum hundertjährigen Bestehen der Numismatischen Gesellschaft Mainz-Wiesbaden von 1921 e. V. | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/geld-und-wirtschaft-im-suedwesten.jpg | 24.90 | 768 | 14,8 x 21 | 978-3-86646-211-3 | 1. Auflage 2021 | ||||||||||||||||||
0 | ok | Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/als-die-eisenbahn-in-den-wald-kam-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-als-die-eisenbahn-in-den-wald-kam.pdf | Heimat |
Als die Eisenbahn in den Wald kam - in diesem Buch wird die Bedeutung der Eisenbahn für die wirtschaftliche Blütezeit des Bayerwaldes ausführlich beschrieben. Rupert Berndl widmet sich in diesem heimatgeschichtlichen Sachbuch der Erschließung des Bayerischen Waldes mit den verschiedenen Lokalbahnen ab dem Ende des 19. Jahrhunderts. Damit begann der wirtschaftliche Aufschwung einer bis dahin wenig erschlossenen Gegend. Industrie und Tourismus begannen sich erfolgreich zu entwickeln. |
Bayern im Buch 2019-2 |
Als die Eisenbahn in den Wald kam | Bayerischer Wald, Eisenbahngeschichte, Eisenbahn, Deutsche Bahn, Lokalbahn, Heimatgeschichte, wirtschaftliche Blütezeit, Bayerwald, wirtschaftlicher Aufschwung, 19. Jahrhundert | als-die-eisenbahn-in-den-wald-kam | Als die Eisenbahn in den Wald kam | Eine Erfolgsgeschichte aus dem Bayerischen Wald | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/als-die-eisenbahn-in-den-wald-kam.jpg | 19.90 | 620 | 17 x 24 | 978-3-95587-750-7 | 1. Auflage 2019 | |||||||||||||||
-98 | ok | Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/lexikon-der-heraldik-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-lexikon-der-heraldik.pdf | Sammeln |
Auf die Spur nach der Sprache der Wappen machte sich Autodidakt Gert Oswald mit diesem Standardwerk. Sie begegnen uns auf Spaziergängen, in den Mantel- und Degenfilmen, auf so manchem Briefbogen oder in historischen Museen. Die prächtigen, seit Jahren häufig wieder in Farbe restaurierten Wappenschilde an alten Burgen und Schlössern regen nicht nur so manchen Touristen zu Deutungen an. Die Wappenkunde – bzw. Heraldik im Fachausdruck – bedient sich einer speziellen Fachsprache zur Beschreibung von Wappen und ihrer Details. Diese Sprache wird im vorliegenden Lexikon, das etwa 4.000 Stichwörter umfasst, verständlich und durch die hohe Zahl an farbigen Abbildungen sehr anschaulich erläutert. Der alphabetische Aufbau von A wie Apfelkreuz bis Z wie Zwillingsbalken garantiert eine praktische und einfache Handhabung.
Es spricht für sich, wenn sich ein Buch über 25 Jahre konkurrenzlos am Markt behauptet. Lange Zeit vergriffen begeisterte die letzte Auflage Heraldiker, Numismatiker, Phaleristiker, Historiker und Genealogen gleichermaßen, denn auch fachübergreifend ist dieses Lexikon ein wertvoller Ratgeber.
Jetzt erstmals als Taschenbuch erhältlich!
|
lexikon-der-heraldik | Lexikon der Heraldik | Von Apfelkreuz bis Zwillingsbalken | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/lexikon-der-heraldik.jpg | 19.90 | 680 | 12,5 x 19 | 978-3-86646-209-0 | 4. Auflage 2021, unveränderte Neuauflage | ||||||||||||||||||
0 | ok | Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/einfach-gsund-mit-kraeutermedizin-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-einfach-gsund-mit-kraeutermedizin.pdf | /pdfs/null.pdf | Heimat |
Mit dem Buch "Einfach gsund mit Kräutermedizin" können Sie sich selbst aus Ihrer eigenen Kräuterapotheke die richtigen Kräuterrezepte zubereiten. Unsere Autorin Annette Knell gibt Ihnen dazu die passenden Tipps und Tricks an die Hand - einfach, unkompliziert und schnell wirksam. Die Naturheilkunde ist kraftvoll, man muss nur wissen, wie man sie anwendet. Annette Knells Heilkunst ist weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt, sie ist außerdem die Erfinderin der „BlütenSeelen®“. https://www.annetteknell.de/ |
BR Abendschau (06.11.2020) |
Einfach gsund mit Kräutermedizin | Kräuterrezepte, Naturheilkunde, Kräuterheilkunde, Alternativmedizin, Kräuterapotheke, Naturmedizin, Gesundheit, Chinesische Medizin, Kräuter, | einfach-gsund-mit-kraeutermedizin | Einfach gsund mit Kräutermedizin | Rezepte aus meiner bayerischen Heilpraxis | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/einfach-gsund-mit-kraeutermedizin.jpg | 17.90 | 440 | 14,8 x 21 | 978-3-95587-745-3 | 1. Auflage 2019 | ||||||||||||||
0 | ok | Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/oberpfaelzer-gartenglueck-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-oberpfaelzer-gartenglueck.pdf | Heimat |
Auf der Suche nach grüner Inspiration? Volltreffer – Sie haben das richtige Buch gefunden! Freuen Sie sich auf sehr persönliche Erfahrungsberichte, nützliches Gartenwissen und aufschlussreiche Expertenbeiträge. Zudem laden mehr als 300 Bilder zum Spaziergang durch herrlich angelegte Landhausgärten, wunderschöne Bauerngärten mit Selbstversorgung, zertifizierte Naturgärten und kleine Überraschungs-Oasen ein. Dieses Buch ist Ratgeber und Bildband in einem und bietet zudem kurzweiliges Lesevergnügen – und natürlich wertvolle Praxistipps und kreative Ideen, sowohl für Einsteiger als auch für passionierte Gartler! Mit Gärten aus Oberviechtach, Sinzing, Lupburg, Wenzenbach, Waldthurn, Thanstein, Birgland, Mitterteich, Kastl, Regensburg, Mähring, Pemfling, Winklarn, Seubersdorf, Auerbach, Schorndorf, Bad Neualbenreuth, Plankstetten und Mühlhausen a.d. Sulz. |
Oberpfalz TV (01.07.2022) |
oberpfaelzer-gartenglueck | Oberpfälzer Gartenglück | Hobbygärtnern ins Beet geschaut | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/oberpfaelzer-gartenglueck.jpg | 24.90 | 952 | 21 x 24 | 978-3-95587-081-2 | 1. Auflage 2021 | |||||||||||||||||
0 | ok | Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/nichts-als-die-wahrheit-ueber-regensburg-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-nichts-als-die-wahrheit-ueber-regensburg.pdf | Heimat |
Schluss mit Halbwahrheiten! Der Leser erhält neue, aufwühlende Einblicke in Regensburgs Geschichte und Gegenwart. Wer zum Teufel baute die Steinerne Brücke wirklich? Warum grüßt der Eingeborene nicht? Wo räkelte sich Kaiserin Sissi in der Sonne? Wie feige war Dollinger, wie lüstern Kaiser Karl V.? Wo gibt es gemischten Braten für Vegetarier? Wer erschoss Mirko Schuppenknecht? Dazu Interviews mit einem Halbschwergewichts-Taxler, einem Rocker a. D., einem leidenschaftlichen Fassaden-Tapezierer und einem High-End-Trinkspezialisten. Mit 20 Dialekt-Redewendungen, die Fremdlingen, Zugezogenen und Ureinwohnern in Alltagssituationen das Leben retten oder kosten können. Anekdoten, Legenden, Stadtspaziergänge, Beschimpfungen, Ansichten, Einsichten, Liebeserklärungen: Amüsanter kann man sich dem Phänomen Regensburg kaum nähern. Die Frage nach dem wahrhaftigen Regensburg von gestern und heute wird mit Witz und Fantasie, mit alternativen Fakten der Geschichtsschreibung und unerschöpflichem Insider-Westentaschenwissen ein für alle Mal geklärt. Hier geht's zur Online-Lesung! |
Blizz (26.12.2020) |
nichts-als-die-wahrheit-ueber-regensburg | Nichts als die Wahrheit über Regensburg | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/nichts-als-die-wahrheit-ueber-regensburg.jpg | 14.90 | 176 | 13,5 x 20,5 | 978-3-86646-382-0 | 1. Auflage 2020 | ||||||||||||||||||
0 | ok | Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/brot-und-gefaehrten-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-brot-und-gefaehrten.pdf | Heimat |
Alles fürs Brot, aufs Brot, zum Brot! Deutschland – Brotland! Die deutsche Brotkultur wurde von der UNESCO im Jahr 2014 als immaterielles Kulturerbe ausgezeichnet. Brot ist für uns Unterlage, Zutat, Beilage – Grundnahrungsmittel. Warum also nicht mal selber backen? Mit diesem wunderbaren Buch können Sie vor allem mit relativ geringem Arbeitsaufwand herrlich feine Brote zaubern! Und als zusätzliches Schmankerl finden Sie neben den Brotbackrezepten tolle saisonale Ideen zu Suppen, Aufstrichen und Salaten. Also alles fürs Brot, aufs Brot, zum Brot! |
Magazin "Juraland" (Juni 2024) |
brot-und-gefaehrten | Brot & Gefährten | Brote, Suppen, Aufstriche & Salate – saisonale Rezepte fürs ganze Jahr | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/brot-und-gefaehrten.jpg | 24.90 | 1050 | 21 x 24 | 978-3-95587-782-8 | 1. Auflage 2021 | |||||||||||||||||
0 | ok | Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/matzeder-raeuber-moerder-delinquent-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-matzeder-raeuber-moerder-delinquent.pdf | Heimat |
Welch tiefdunkle Abgründe muss die Seele des jähzornigen Räubers Franz Matzeder gehabt haben, dass er schier gewissenlos Menschenleben auslöschte? Oder war er selbst ein Opfer seiner Zeit?
Gewiss formten Armut und Ausgrenzung von Kindesbeinen an seinen Charakter. Nach den Napoleonkriegen Anfang des 19. Jahrhunderts lag das Land wirtschaftlich am Boden. Hunger wurde zur Triebfeder für kriminelle Handlungen. Viele finstere Gestalten wurden seinerzeit wegen Straftaten aktenkundig, aber der gefürchtetste unter ihnen in ganz Altbayern war Matzeder. Neben unzähligen Raubzügen soll er neun Morde begangen haben.
1851 wurde der "gemeinschädliche Umtreiber", so hieß es in einer Zeitung, vor den Augen Tausender in Straubing hingerichtet. Selbst post mortem bestach der berüchtigte Niederbayer durch seinen ungebrochenen Blick. Fred Haller und Karl Kieslich zeichnen ein authentisches Bild dieser außergewöhnlichen Lebensgeschichte.
|
Der neue Tag (08.02.2020) |
matzeder-raeuber-moerder-delinquent | Matzeder – Räuber, Mörder, Delinquent | Altbayern 1810 – 1851 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/matzeder-raeuber-moerder-delinquent.jpg | 14.90 | 287 | 13,5 x 20,5 | 978-3-95587-733-0 | 2. Auflage 2018 | |||||||||||||||||
-93 | ok | Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/mei-bin-i-a-depp-hoerbuch-xl.jpg | Heimat |
Achtung! Preisreduzierung von ursprünglich 14,90 Euro auf 7,90 Euro! 76 Minuten mal feiner, mal kracherter Humor, wie wir ihn von Toni kennen und lieben! 1. Der Angerufene schlägt zurück 10:30 |
Die Besprechung (01/2020) |
mei-bin-i-a-depp-hoerbuch | Mei, bin i a Depp! (Hörbuch) | Hörbuch | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/mei-bin-i-a-depp-hoerbuch.jpg | 7.90 | 96 | 14 x 12,3 | 978-3-86646-375-2 | 1. Auflage 2018 | ||||||||||||||||||
0 | ok | Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/des-konnst-deim-bou-veazoehln-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-des-konnst-deim-bou-veazoehln.pdf | Heimat |
"De balln a so, de Oberpfälzer!" (zu deutsch: "Sie bellen so, die Oberpfälzer!"). Dieser Ruf eilt dem Klang des oberpfälzischen Dialekts weit voraus. Die Kommunikation in diesem Teil Bayerns ist für Außenstehende tatsächlich nicht immer ganz leicht (manchmal auch unmöglich). Aber kein Problem – denn hier wird endlich Abhilfe geschaffen! Von Grammatik über Aussprache bis hin zu besonderen Redewendungen erklärt Ihnen dieses Büchlein diesen herrlich wundersamen Dialekt, veranschaulicht durch lustige Illustrationen. Für alle Oberpfälzer ein Leseschmankerl, für alle "Zougroasten" die Rettung! |
Blizz (23.01.2021) |
des-konnst-deim-bou-veazoehln | Des konnst deim Bou veazöhln | Oberpfälzisch für Anfänger | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/des-konnst-deim-bou-veazoehln.jpg | 12.90 | 176 | 12 x 18 | 978-3-95587-078-2 | 2. Auflage 2020 |
Feedback senden
Falls Sie eine Rückmeldung von uns wünschen, geben Sie bitte Ihre Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, o.Ä.) mit an. Vielen Dank!
Bitte geben Sie einen Text ein!
Vielen Dank für Ihr Feedback!