Falls Sie eine Rückmeldung von uns wünschen, geben Sie bitte Ihre Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, o.Ä.) mit an. Vielen Dank!
Bitte geben Sie einen Text ein!
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Darf unsere Website Cookies zur Optimierung benutzen? Mehr Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Titelabbildungen für Bücher
Status | Vorschau | OrderType | InStockStatus | InStockAmount | Availability note | IsNew | IsFavorite | PresseFotoUrl | PreviewUrl | OrderFormUrl | Area(s) | Notes | Summary | Description | PressComments | MetaTitle | MetaKeywords | MetaDescription | Publisher | Slug | Title | Subtitle | Image-URL | Price | Weight | Dimensions | ISBN | Edition | Release date | Language | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/schwandorf-1945-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-schwandorf-1945.pdf | Heimat |
In den frühen Morgenstunden des 17. April 1945 wird die Stadt Schwandorf innerhalb von 15 Minuten zu über 70 Prozent zerstört. Hauptziel dieses Bombardements war zweifellos der zentrale Verkehrsknotenpunkt der Bahnanlagen. Dieses Buch behandelt nicht vordergründig die Zerstörung, sondern stellt die Menschen (Militärregierung, verantwortliche Kommunalpolitiker, Einheimische, Flüchtlinge und Vertriebene) mit all ihren Bedürfnissen, Ängsten und Zielen in den Mittelpunkt. Wie war es möglich, in einer von Trümmern und Bombentrichtern übersäten Stadt ein verträgliches und auch erträgliches Zusammenleben zu gewährleisten? Das chronologisch aufgebaute Buch versucht diese und weitere Fragen zu beantworten. Die über 200 Bekanntmachungen der Militärregierung bilden sozusagen den „roten Faden“. Welche Schwierigkeiten die Umsetzung dieser Anordnungen oftmals mit sich brachte, wird durch viele Berichte (Gesundheit, Polizei, Wiederaufbau) eindrucksvoll untermauert. Bei der Bebilderung wurde zwangsläufig, da durch die Militärregierung ein Fotografierverbot verhängt wurde, auf Fotomaterial mit Aufnahmen einer zerstörten Stadt zurückgegriffen. Das Buch ist ein wichtiger Markstein in der mehr als 1000-jährigen Geschichte Schwandorfs, soll jedoch durchaus auch als aufschlussreiche Lektüre der unmittelbaren Nachkriegsgeschichte der Oberpfalz und darüber hinaus verstanden werden. |
Circle33 – Landkreis Schwandorf Journal (Januar 2021) |
schwandorf-1945 | Schwandorf 1945 | Leben in einer zerstörten Stadt | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/schwandorf-1945.jpg | 29.90 | 1667 | 21 x 28 | 978-3-86646-395-0 | 1. Auflage 2020 | ||||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/die-medaillen-der-preussischen-koenige-von-1786-bis-1870-band-2-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-die-medaillen-der-preussischen-koenige-von-1786-bis-1870-band-2.pdf | Sammeln |
Vor zwei Jahren erschien der erste Band des Katalogs der Medaillen der vier preußischen Könige nach dem Tod Friedrichs des Großen. Nun liegt der zweite Band der Reihe vor, der die Medaillen aus der äußerst ereignisreichen Regierungszeit seines Nachfolgers König Friedrich Wilhelm III. behandelt. Auch für diesen zweiten Band konnte Manfred Olding wieder auf dem umfangreichen und akribisch bearbeiteten Manuskript von Gunter Mues († 2005) aufbauen. Weitere Bände der Prägungen auf Friedrich Wilhelm IV. und Wilhelm I. und deren Familien
|
GN Geldgeschichtliche Nachrichten (Mai 2021) |
die-medaillen-der-preussischen-koenige-von-1786-bis-1870-band-2 | Die Medaillen der Preußischen Könige von 1786 bis 1870, Band 2 | Katalog der Prägungen auf Friedrich Wilhelm II. 1786–1797, Friedrich Wilhelm III. 1797–1840, Friedrich Wilhelm IV. 1840–1861, Wilhelm I. 1861–1870 und deren Familien | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/die-medaillen-der-preussischen-koenige-von-1786-bis-1870-band-2.jpg | 98.00 | 1325 | 21 x 29,7 | 978-3-86646-194-9 | 1. Auflage 2020 | ||||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/muenzgeschichte-habsburg-lothringen-band-3-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-muenzgeschichte-habsburg-lothringen-band-3.pdf | Sammeln |
Im Rahmen der Münzgeschichte des Hauses Habsburg-Lothringen wird die 2018 erschienene „Kaiserliche Prägung, 1745-1806“ mit dem Doppel-Band „Kaisertum Österreich“ und „Österreich-Ungarn“ (1804-1918) fortgesetzt und vorerst abgeschlossen. Auf die in „Einleitung“ und „Vorgeschichte“ erklärten Grundlagen folgt die Darstellung von Legistik und Metrologie der Münzprägung im „Theoretischen Teil“. Im zentralen Kapitel erfolgt dann die Definition der „Typologie“ aus der Kombination von Münzbild und Legende als Grundlage für die Gruppierung der Prägung in den einzelnen Herrscherperioden sowie als Basis für einen systematischen Katalogaufbau. Die „Zusammenfassung“ liegt in deutscher und englischer Sprache vor. Ausführliche Ergänzungen und Erläuterungen dazu enthält der in Form von Endnoten gestaltete Kommentar. Aus dem umfassenden Anhang seien hier nur die Prägetabellen und auch der auf aktuelle Auktionen verweisende Materialnachweis besonders hervorgehoben. Die abschließenden 48 Tafeln folgen im Aufbau der dem Katalog zu Grunde liegenden Logik; neben den Querverweisen zum typologischen Teil wird mit der im Katalog integrierten Konkordanz zu den bekannten Zitierwerken sowie den tafelbezogenen Beschreibungen dem Leser ein rascher Einstieg offeriert. Schließlich wird dem Sammler auch noch eine separate, am Katalogaufbau orientierte Bewertung angeboten. Beachten Sie bitte den ergänzenden Bewertungsband, der separat erhältlich ist. |
Geldgeschichtliche Nachrichten (September 2019) |
muenzgeschichte-habsburg-lothringen-band-3 | Münzgeschichte Habsburg-Lothringen, Band 3 | Kaisertum Österreich 1804 – 1867 / Österreich-Ungarn 1867 – 1918 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/muenzgeschichte-habsburg-lothringen-band-3.jpg | 98.00 | 2646 | 21 x 29,7 cm | 978-3-86646-178-9 | 1. Auflage 2019 | ||||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/geldschein-notizblock-motiv-7-xl.jpg | Sammeln |
Motiv 7: 100 Mark von Deutsch-Südwestafrika, Windhuk vom 8. August 1914 (DSW-5) Mit Ausbruch des Ersten Weltkriegs waren auch die deutschen Kolonien bedroht. Jeder Block enthält 100 Einzelblätter mit farbiger Darstellung der Vorderseiten und unbedruckten Rückseiten und ist von einer Banderole umgeben. Der Druck erfolgt jeweils im Original-Format der Scheine. Die verstärkte Rückfront des Blocks bildet die Rückseite des jeweiligen Scheins in Schwarzweiß-Druck ab. Achtung! Limitierte Auflage - Lieferung nur solange der Vorrat reicht. |
geldschein-notizblock-motiv-7 | Geldschein-Notizblock Motiv 7 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/geldschein-notizblock-motiv-7.jpg | 5.90 | 186 | 14 x 10 | NB-GSNB07 | 1. Auflage 2020 | |||||||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/regensburger-geschichte-und-geschichten-fuer-kinder-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-regensburger-geschichte-und-geschichten-fuer-kinder.pdf | Heimat |
Ihr wollt wissen, wie der Baumeister der Steinernen Brücke den Teufel überlistet hat? Oder wie die Römer sich vor Eindringlingen geschützt haben? Vielleicht habt ihr Lust auf eine Bratwurst – die schon seit 900 Jahren berühmt für ihren Geschmack ist? Ihr habt Glück! Wir, eine Gruppe von Schülern des Goethe Gymnasiums, haben für euch die fesselndsten Legenden und erstaunlichsten Besonderheiten der Stadt Regensburg gesammelt – und wenn ihr ganz genau schaut, könnt ihr an manchen Orten sogar die ein oder andere versteckte Figur entdecken. Wir führen euch durch verwinkelte Gassen in die beliebtesten Viertel Regensburgs. Wenn ihr dieses Buch kauft, unterstützt ihr gleichzeitig einen guten Zweck, denn alle Autorenhonorare werden an den Verein zur Förderung krebskranker und körperbehinderter Kinder (VKKK) gespendet. |
Altbayerische Heimatpost (17.11.2020) |
regensburger-geschichte-und-geschichten-fuer-kinder | Regensburger Geschichte & Geschichten für Kinder | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/regensburger-geschichte-und-geschichten-fuer-kinder.jpg | 16.90 | 304 | 12,5 x 19 | 978-3-86646-385-1 | 1. Auflage 2020 | |||||||||||||||||
-99 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/wanderfuehrer-vorderer-bayerischer-wald-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-wanderfuehrer-vorderer-bayerischer-wald.pdf | Heimat |
Im Land des bewaldeten Bergrückens … … gibt es so viele wunderbare Ecken zu entdecken! Ob urig oder lauschig – der Vordere Bayerische Wald überrascht mit zahlreichen Schmankerln. Die 30 Touren in diesem Wanderführer sind auch für unerfahrene Wanderer geeignet und ideal für kurze Ausflüge. Historisch Interessierte treffen auf spannende Überreste aus alter Zeit: Ruinen, Burgställe, keltische Kultplätze und vieles mehr. Freuen Sie sich auf abwechslungsreiche Touren und frische Vorwaldluft – Froschmaul, Schwammerlstein und Schweinskopf begeistern ausflugsfreudige Einheimische und Besucher! |
Magazin "Schönes Wochenende" (03.09.2022) |
wanderfuehrer-vorderer-bayerischer-wald | Wanderführer Vorderer Bayerischer Wald | Die 30 schönsten Touren zwischen Regensburg, Straubing & Cham | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/wanderfuehrer-vorderer-bayerischer-wald.jpg | 17.90 | 363 | 13,5 x 20,5 | 978-3-95587-787-3 | 1. Auflage 2021 | ||||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/die-muenzen-des-koenigreichs-preussen-von-1786-bis-1873-bewertungsliste/die-muenzen-des-koenigreichs-preussen-von-1786-bis-1873-bewertungsliste-pressphoto-2023-07-26-113940.jpg | Sammeln |
Nach über fünf Jahren seit Erscheinen des Buches der preußischen Münzen der Könige von 1786 bis 1873 ist es an der Zeit, sowohl Nachträge und Berichtigungen zu dokumentieren als auch eine neue Bewertungsliste zu erstellen. Hier ist vor allem auf die Preisentwicklung der Goldmünzen und der Münzen in Spitenerhaltungen hinzuweisen. Erganzungsband zu Die Münzen des Königreichs Preußen von 1786 bis 1873 |
die-muenzen-des-koenigreichs-preussen-von-1786-bis-1873-bewertungsliste | Die Münzen des Königreichs Preußen von 1786 bis 1873 - Nachträge und Berichtigungen, Bewertungsliste 2019 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/die-muenzen-des-koenigreichs-preussen-von-1786-bis-1873-bewertungsliste.jpg | 5.00 | 16 | 14 x 21 | Bewertungsliste | 1. Auflage 2019 | |||||||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/wildfremd-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-wildfremd.pdf | Heimat |
Berndt Fischers Bildband „Wildfremd“ wirkt wie eine fotografische Offenbarung der Naturschönheit. Der renommierte Fotograf und Autor zahlreicher Bildbände eröffnet dem Betrachter den Blick auf heimliches und kostbares Leben in Wald und Wiese, Moor und Heide. Die vielfältigen Landschaften entlang der bayerisch-tschechischen Grenze und deren Naturgeheimnisse sind wie Bühnenbilder in Szene gesetzt, in perfekter Ästhetik und Symbolik. Bayern und Böhmen sind verbunden durch Geschichte und gemeinsamer Teilhabe an einzigartiger Natur, die es zu bewahren gilt und die ihren Ausdruck gefunden hat in einem deutsch-tschechischen Buch. In feinsinnigen Texten und einzigartigen Fotografien spürt der Autor, Zeit seines Lebens intimer Kenner des Grenzlandes, dem Wesen der archaischen, grenzenlosen, wilden und anmutigen Natur nach. |
Niederbayern TV (November 2023; ab 14:15 Min.) |
wildfremd | Wildfremd | Geheimnisse zwischen Bayern und Böhmen | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/wildfremd.jpg | 29.90 | 1424 | 30,3 x 24 | 978-3-95587-075-1 | 1. Auflage 2020 | ||||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /images/books/3466d856-eab3-40dc-b334-f08a3d8df58c.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-muenzstaetten-muenzpraegung-und-muenzwege-des-mittelalters-in-hessen.pdf | Sammeln |
Berliner Numismatische Forschungen, Neue Folge, Band 12 Eine hessische Münzgeschichte des Mittelalters fehlt bis heute. Im Rahmen eines Symposiums haben 25 Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen den gegenwärtigen Forschungsstand zusammengetragen und darüber hinaus neue Impulse für die Forschung gesetzt. Die Ergebnisse liegen nun im Druck vor. Die Beiträge behandeln die Zeit von den Merowingern bis zum Spätmittelalter, sie beleuchten Einzelaspekte der Münzgeschichte im heutigen Bundesland Hessen und Beziehungen zu den Nachbarregionen, bieten Zusammenstellungen der Münzfunde von der Karolingerzeit bis zur späten Stauferzeit, behandeln einzelne Münzstätten und vieles mehr. In der Münzprägung wird deutlich, dass der hessische Raum gleichermaßen eine Kern- und Transitregion des Reichs war. Seine Münz- und Geldgeschichte ist komplex und ohne die historisch gewachsenen Verflechtungen mit seinen Nachbarregionen genauso wenig zu verstehen, wie die deutsche Münzgeschichte nicht ohne die hessische verständlich wird. |
Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (Heft 72/2022) |
muenzstaetten-muenzpraegung-und-muenzwege-des-mittelalters-in-hessen | Münzstätten, Münzprägung und Münzwege des Mittelalters in Hessen | Berliner Numismatische Forschungen Band 12: Ergebnisse der Tagung "Frankfurt und Hessen im monetären mittelalterlichen Transit" | /images/books/bc446a95-1565-4776-ac68-17466ef31021.jpg | 78.00 | 2674 | 21 x 29,7 | 978-3-86646-212-0 | 1. Auflage 2021 | ||||||||||||||||
0 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | Achtung! Preisreduzierung von ursprünglich 29,90 Euro auf 14,90 Euro! | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/die-schoenheit-des-augenblicks-xl.jpg | https://files.battenberg-gietl.de/public/leseproben/leseprobe-die-schoenheit-des-augenblicks.pdf | Heimat |
Achtung! Preisreduzierung von ursprünglich 29,90 Euro auf 14,90 Euro!
Die Natur im ältesten Nationalpark Deutschlands, dem Nationalpark Bayerischer Wald, besticht durch ihre Vielfalt: 1970 gegründet, entwickelt sich hier Deutschlands größte Waldwildnis. Entsprechend artenreich ist die Flora und Fauna dieses Nationalparks. Der Naturfotograf Steffen Krieger zeigt mit faszinierenden Aufnahmen durch die Jahreszeiten seine ganz persönliche Sicht auf dieses Schutzgebiet im Osten Bayerns an der Grenze zu Tschechien. Dabei ist es sein Wunsch, den Sinn für die Verletzlichkeit der Natur, ihre Schönheit und Schutzbedürftigkeit zu schärfen. |
Der neue Tag (05.12.2020) |
die-schoenheit-des-augenblicks | Die Schönheit des Augenblicks | Natur im Nationalpark Bayerischer Wald | https://files.battenberg-gietl.de/public/books/die-schoenheit-des-augenblicks.jpg | 14.90 | 1212 | 27 x 24 | 978-3-86646-786-6 | 1. Auflage 2018 |
Feedback senden
Falls Sie eine Rückmeldung von uns wünschen, geben Sie bitte Ihre Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, o.Ä.) mit an. Vielen Dank!
Bitte geben Sie einen Text ein!
Vielen Dank für Ihr Feedback!