Falls Sie eine Rückmeldung von uns wünschen, geben Sie bitte Ihre Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, o.Ä.) mit an. Vielen Dank!
Bitte geben Sie einen Text ein!
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Darf unsere Website Cookies zur Optimierung benutzen? Mehr Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Titelabbildungen für Bücher
Status | Vorschau | OrderType | InStockStatus | InStockAmount | Availability note | IsNew | IsFavorite | PresseFotoUrl | PreviewUrl | OrderFormUrl | Area(s) | Notes | Summary | Description | PressComments | MetaTitle | MetaKeywords | MetaDescription | Publisher | Slug | Title | Subtitle | Image-URL | Price | Weight | Dimensions | ISBN | Edition | Release date | Language | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
-99 | ok |
![]() |
Vorbestellung | bald verfügbar | 0 | Erscheint Ende 2024 | /uploads/produkt/ius-in-nummis/ius-in-nummis-pressphoto-2023-07-05-093209.jpg | Sammeln |
Im Januar 2023 wurde dem Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin (Preußischer Kulturbesitz) die Sammlung „Ius in nummis“ des Freiburger Rechtswissenschaftlers Professor Dr. Thomas Würtenberger als Schenkung überlassen.
|
Ius in nummis. Die Sammlung Thomas Würtenberger – Begleitband zur Ausstellung | Bernhard Weisser; Medaillen; Sammlung; Münzkabinett; Berlin; Museum Berlin; Westeuropa; Ausstellung; Rechtskultur | Im Januar 2023 wurde dem Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin (Preußischer Kulturbesitz) die Sammlung „Ius in nummis“ des Freiburger Rechtswissenschaftlers Professor Dr. Thomas Würtenberger als Schenkung überlassen. Sie umfasst mit über 3000 Medaillen das größte zusammenhängende Corpus mit Bezügen zu Recht, Gerechtigkeit sowie Parlaments- und Verfassungsgeschichte. Der Sammlungsfokus auf Westeuropa in zunehmend globaler Perspektive erlaubt vielfältige Einblicke in die Geschichte medialer Inszenierungen von Rechtskultur. Der Katalog stellt die Fragestellung der Sammlung vor. Er präsentiert und kontextualisiert über 400 Schlüsselstücke mit Konzentration auf Rechtskulturen der atlantischen Welt und fragt nach Perspektiven einer weiterführenden Auswertung der Medaillen als rechtshistorische Quellen. | ius-in-nummis | Ius in nummis | Die Sammlung Thomas Würtenberger – Begleitband zur Ausstellung | /uploads/produkt/ius-in-nummis/ius-in-nummis-default-2023-07-05-093209.jpg | 59.00 | 0 | 17 x 24 | 978-3-86646-234-2 | 1. Auflage 2023 | ||||||||||||||
-98 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/die-sprache-der-muenzen/die-sprache-der-muenzen-pressphoto-2023-07-11-102356.jpg | /uploads/produkt/die-sprache-der-muenzen/die-sprache-der-muenzen-leseprobe-2023-07-25-095731.pdf | Sammeln |
Der Rechtswissenschaftler, Rechtshistoriker und Numismatiker Eckart Pick will mit dieser Veröffentlichung der Numismatik ihren Platz unter den Kultur- und Geschichtswissenschaften wieder sichern. Der Ansatz heißt: Teilnahme an der zeitgenössischen Diskussion vor allem innerhalb der Altertumswissenschaft und der Mediävistik. Nicht durch Abstinenz und Beschränkung auf die typischen numismatischen Erkenntnisformen wie Stempelkritik und Fundanalyse lässt sich wieder öffentliche Beachtung und Anerkennung gewinnen. Moderne Numismatik muss demonstrieren, dass sie eine eigenständige Wissenschaft darstellt, ohne welche Kultur- und Gesellschaftswissenschaften nicht komplett sind. Die Reduktion auf eine sogenannte „Hilfswissenschaft“ liegt auch darin begründet, dass im Gegensatz zur Vergangenheit grundlegende neue Arbeiten im Sinne von Standardwerken Mangelware sind. So werden frühere Erkenntnisse tradiert, ohne sie auf den Prüfstand zu stellen. „Es erben sich Gesetz und Rechte wie eine ewige Krankheit fort“, das Bonmot Goethes, trifft deshalb weitgehend auf die Numismatik zu. Seinen Appell zur Kooperation und neuer Nachdenklichkeit untermauert der Verfasser anhand von Prägungen des Rheinischen Münzvereins, für den er die Mainzer Parallelprägungen beispielhaft heranzieht. Dadurch gelingt ihm der Nachweis für seine Thesen, durch die er unter einem neuen Blick teils überraschend neue Bewertungen von Münzen und Medaillen erreicht. |
Numispost (März 2024) |
Die Sprache der Münzen - Am Beispiel von Mainzer Münzen und Medaillen vom Mittelalter bis zur Neuzeit. Gleichzeitig ein Beitrag zur Positionierung der Numismatik | Mainzer Münzen; Mainzer Medaillen; Mittelalter; Neuzeit; Münzgeschichte; Mainz; sammeln | Eckhart Pick war Professor für Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Deutsche Rechtsgeschichte, Verfassungsgeschichte an den Universitäten Mainz und Hamburg. Zahlreiche Veröffentlichungen und Monographien im geltenden Recht, zur Rechtsgeschichte und Verfassungsgeschichte stammen von ihm. Er verfasste mehrere Bücher zur Kurmainzer Münzgeschichte: Zuletzt erschien in diesem Verlag die Veröffentlichung „Das Mainzer Medailleursquartett“. Eckhart Pick gehörte von 1987 bis 2002 dem Bundestag an, zuletzt auch als Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium der Justiz. | die-sprache-der-muenzen | Die Sprache der Münzen | Am Beispiel von Mainzer Münzen und Medaillen vom Mittelalter bis zur Neuzeit. Gleichzeitig ein Beitrag zur Positionierung der Numismatik | /uploads/produkt/die-sprache-der-muenzen/die-sprache-der-muenzen-default-2023-07-11-102356.jpg | 19.90 | 435 | 14,8 x 21 | 978-3-86646-243-4 | 1. Auflage 2023 | |||||||||||||
-98 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/bibliografie-zur-medaillenkunde/bibliografie-zur-medaillenkunde-pressphoto-2023-10-25-085609.jpg | /uploads/produkt/bibliografie-zur-medaillenkunde/bibliografie-zur-medaillenkunde-leseprobe-2024-01-16-112631.pdf | Sammeln |
Gitta-Kastner-Forschungsstiftung / Dt. Gesellschaft für Medaillenkunst (Hg.) Es ist der dritte Band der „Medaillenbibliografie“, den die Gitta-Kastner-Forschungsstiftung (GKFS), angebunden an die Numismatische Kommission der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (NK), und die Deutsche Gesellschaft für Medaillenkunst (DGMK) hier vorlegen. Er umfasst das medaillenkundliche Schrifttum für Deutschland und Österreich der Jahre 2004 bis 2020 und wurde von Dr. Martin Heidemann, Königs Wusterhausen, 2017/18 und 2021 erarbeitet. Damit wird das einzige deutsche numismatische Bibliografieunternehmen bis fast in die Gegenwart fortgeschrieben. |
Informationsmittel für Bibliotheken (November 2023) |
Bibliografie zur Medaillenkunde. 2004 – 2020 | Bibliografie; Medaillen; Medaillenkunst; Medaillenbibliografie; medaillenkundliche Schrifttum Deutschland; Österreich; Bibliografieunternehmen; Dr. Martin Heidemann; DGMK; GKFS | Es ist der dritte Band der „Medaillenbibliografie“, den die Gitta-Kastner-Forschungsstiftung (GKFS), angebunden an die Numismatische Kommission der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (NK), und die Deutsche Gesellschaft für Medaillenkunst (DGMK) hier vorlegen. Er umfasst das medaillenkundliche Schrifttum für Deutschland und Österreich der Jahre 2004 bis 2020 und wurde von Dr. Martin Heidemann, Königs Wusterhausen, 2017/18 und 2021 erarbeitet. Damit wird das einzige deutsche numismatische Bibliografieunternehmen bis fast in die Gegenwart fortgeschrieben. | bibliografie-zur-medaillenkunde | Bibliografie zur Medaillenkunde | 2004 – 2020 | /uploads/produkt/bibliografie-zur-medaillenkunde/bibliografie-zur-medaillenkunde-default-2023-10-25-085609.jpg | 69.00 | 1238 | 20,5 x 25,5 | 978-3-86646-245-8 | 1. Auflage 2023 | |||||||||||||
-98 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/die-kaiserliche-muenzpraegung-milets/die-kaiserliche-muenzpraegung-milets-pressphoto-2023-12-06-113229.jpg | /uploads/produkt/die-kaiserliche-muenzpraegung-milets/die-kaiserliche-muenzpraegung-milets-leseprobe-2024-01-16-112553.pdf | Sammeln |
Das kaiserzeitliche Milet: das ist die Stadt des Apollon von Didyma, der Hauptgottheit aus dem international bekannten Heiligtum vor den Toren der Stadt. Die Münzen zeigen diesen Gott und seine Begleiter in vielfachen Varianten, bezeugen aber auch das Wirken einer wichtigen Hafenstadt im Imperium Romanum. |
Geldgeschichtliche Nachrichten (November 2024) |
Die kaiserliche Münzprägung Milet | Münzprägung; Milet; Kaiser; kaiserliche Milet; Apollon von Didyma; römische Kaiserzeit; römische Herrschaft; sammeln; Fallstudie | Das kaiserzeitliche Milet: das ist die Stadt des Apollon von Didyma, der Hauptgottheit aus dem international bekannten Heiligtum vor den Toren der Stadt. Die Münzen zeigen diesen Gott und seine Begleiter in vielfachen Varianten, bezeugen aber auch das Wirken einer wichtigen Hafenstadt im Imperium Romanum. Die Publikation bietet einen umfangreichen Katalog der städtischen Münzprägung Milets in der römischen Kaiserzeit. Die Münzen waren ein Medium, mit dem sich die Stadt lokal und überregional präsentierte. Anhand des Bildprogramms wird das Spannungsfeld zwischen römischer Herrschaft, altehrwürdigen lokalen Kulten sowie der Konkurrenz zu anderen Städten beleuchtet. | die-kaiserliche-muenzpraegung-milets | Die kaiserliche Münzprägung Milets | Berliner Numismatische Forschungen Band 13: Fallstudie zur Entwicklung der Repräsentation, Perzeption und Integration der römischen Autorität im kollektiven Selbstverständnis der Städte Kleinasien | /uploads/produkt/die-kaiserliche-muenzpraegung-milets/die-kaiserliche-muenzpraegung-milets-default-2023-12-06-113229.jpg | 49.00 | 2109 | 21 x 29,7 | 978-3-86646-244-1 | 1. Auflage 2024 | |||||||||||||
-100 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/gartenreise-durch-niederbayern-und-die-oberpfalz/gartenreise-durch-niederbayern-und-die-oberpfalz-pressphoto-2024-01-16-092950.jpg | /uploads/produkt/gartenreise-durch-niederbayern-und-die-oberpfalz/gartenreise-durch-niederbayern-und-die-oberpfalz-leseprobe-2024-02-26-084744.pdf | Heimat |
Die schönsten Naturgärten in Niederbayern und der Oberpfalz – kommen Sie vorbei! Gartenreisen liegen im Trend! Dafür muss man nicht in die Ferne schweifen: Diese Gärten in Niederbayern und der Oberpfalz begeistern mit kreativen Gestaltungsideen, ausgefallenen Kompositionen, standortangepassten Pflanzen – und auskunftsfreudigen Besitzern. Sie öffnen ihr Gartentor nämlich gern für interessierte Besucher! Das Buch enthält alle Kontaktdaten und wichtigen Infos samt Ausflugstipps in der Umgebung.
|
Magazin "Schöner Bayerischer Wald" (Oktober 2024) |
Gartenreise durch Niederbayern und die Oberpfalz: Private Gärten der Region entdecken – Tipps & Inspirationen für naturnahes Garteln | Landesgartenschau; schöne Gärten Bayern; Gärtnern; für Anfänger; Rosen; Tipps; Gärten; Garteln; Garten anlegen; Garten; Gestaltung; Oberpfalz; Anleitung; Garten Bepflanzung; Bauerngarten; Naturgarten; Oberpfalz; Niederbayern; Schaugärten | Gartenreisen liegen im Trend! Dafür muss man nicht in die Ferne schweifen: Diese Gärten in Niederbayern und der Oberpfalz begeistern mit kreativen Gestaltungsideen, ausgefallenen Kompositionen, standortangepassten Pflanzen – und auskunftsfreudigen Besitzern. Sie öffnen ihr Gartentor nämlich gern für interessierte Besucher! Das Buch enthält alle Kontaktdaten und wichtigen Infos samt Ausflugstipps in der Umgebung. Freuen Sie sich auf ein kurzweiliges Lesevergnügen mit wertvollen Praxistipps zum Garteln. Mehr als 300 Bilder zeigen die ganze Pracht der grünen Paradiese quer durch Niederbayern und die Oberpfalz. Es gibt viel Neues zu entdecken: Von der Hühnerhaltung bis zur Haferwurzel, vom Sandbeet bis zum Schwimmteich. Ein ideales Geschenk für Hobbygärtner, die schon alles haben – oder einfach auch ein Geschenk für sich selbst! | gartenreise-durch-niederbayern-und-die-oberpfalz | Gartenreise durch Niederbayern und die Oberpfalz | Private Gärten der Region entdecken – Tipps & Inspirationen für naturnahes Garteln | /uploads/produkt/gartenreise-durch-niederbayern-und-die-oberpfalz/gartenreise-durch-niederbayern-und-die-oberpfalz-default-2024-01-16-092950.jpg | 24.90 | 827 | 21 x 24 | 978-3-95587-099-7 | 1. Auflage 2024 | |||||||||||||
-99 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/bienenschaetze-honig-pollen-propolis-und-co/bienenschaetze-honig-pollen-propolis-und-co-pressphoto-2024-01-16-095039.jpg | /uploads/produkt/bienenschaetze-honig-pollen-propolis-und-co/bienenschaetze-honig-pollen-propolis-und-co-leseprobe-2024-02-26-084821.pdf | Heimat |
Erfahren Sie, wie Sie mit nur wenigen gezielten Veränderungen bei Ihrem täglichen Einkauf das Leben der Biene besser machen – und damit auch unseres! Das Kaufverhalten von jedem Einzelnen kann dazu beitragen, bessere Voraussetzungen für eine gesunde Insektenvielfalt zu schaffen, für eine natürlichere Landwirtschaft, eine gesündere Natur. In diesem Buch erfahren Sie mehr über die Zusammenhänge von Mensch und Biene. Sie lernen Bienenprodukte in all ihrer Vielfalt kennen und können nachlesen, welche herrlichen Dinge man aus diesen Produkten zaubern kann! Leckere Rezepte, Anleitungen für pflegende und heilsame Cremes und Tinkturen, kreative Bastelideen, wie etwa Bienenwachstücher, Kerzen und vieles mehr – viel Wissenswertes, kombiniert mit tollen praktischen Anwendungsmöglichkeiten!
|
Bienen-Nachrichten (27.09.24) |
Bienenschätze – Honig, Pollen, Propolis & Co.: Rezepte, Anleitungen & Tipps für Pflegendes, Heilendes, Kulinarisches und Kreatives | Natur, Bienen, nachhaltig, selbermachen, Selbstversorger, Naturschutz, Tiere, Geschenke, basteln, Kerzen, Wachs, Kosmetik, Pflege, Körperpflege, selbst herstellen, natürliche Zutaten, gesund, Gesundheit, Immunsystem, Abwehrkräfte, Rezepte, Kochen, Essen | Erfahren Sie, wie Sie mit nur wenigen gezielten Veränderungen bei Ihrem täglichen Einkauf das Leben der Biene besser machen – und damit auch unseres! Das Kaufverhalten von jedem Einzelnen kann dazu beitragen, bessere Voraussetzungen für eine gesunde Insektenvielfalt zu schaffen, für eine natürlichere Landwirtschaft, eine gesündere Natur. In diesem Buch erfahren Sie mehr über die Zusammenhänge von Mensch und Biene. Sie lernen Bienenprodukte in all ihrer Vielfalt kennen und können nachlesen, welche herrlichen Dinge man aus diesen Produkten zaubern kann! Leckere Rezepte, Anleitungen für pflegende und heilsame Cremes und Tinkturen, kreative Bastelideen, wie etwa Bienenwachstücher, Kerzen und vieles mehr – viel Wissenswertes, kombiniert mit tollen praktischen Anwendungsmöglichkeiten! | bienenschaetze-honig-pollen-propolis-und-co | Bienenschätze – Honig, Pollen, Propolis & Co. | Rezepte, Anleitungen & Tipps für Pflegendes, Heilendes, Kulinarisches und Kreatives | /uploads/produkt/bienenschaetze-honig-pollen-propolis-und-co/bienenschaetze-honig-pollen-propolis-und-co-default-2024-01-16-095039.jpg | 19.90 | 394 | 13,5 x 20,5 | 978-3-89251-546-3 | 1. Auflage 2024 | |||||||||||||
-98 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/kapellen-im-landkreis-tirschenreuth/kapellen-im-landkreis-tirschenreuth-pressphoto-2024-01-16-095621.jpg | /uploads/produkt/kapellen-im-landkreis-tirschenreuth/kapellen-im-landkreis-tirschenreuth-leseprobe-2024-04-16-095240.pdf | Heimat |
Als Ausdruck einer besonderen Volksfrömmigkeit findet man im Landkreis Tirschenreuth eine Vielzahl von Kapellen. Viele dieser Kapellen wurden aus Dankbarkeit oder Erinnerung an besondere Ereignisse errichtet und werden von den Familien oder Eigentümern vor Ort bis heute gehegt und gepflegt. Die Kapellenwege führen Einheimische und Gäste durch die wundervollen Landschaften im Landkreis Tirschenreuth. Insgesamt gibt es 274 Kapellen und Grotten zu besichtigen. Rudolf Ehstand hat sie alle zusammengetragen: Im Buch finden Sie eine Übersicht dieser Kapellen, die zugehörigen GPS-Daten, zahlreiche Hintergrundinfos und Fotografien; zudem bekommen Sie Tourenvorschläge für das Besuchen der Kapellen mit dem Rad oder auch dem Auto.
|
Bayern im Buch (November 2024) |
Kapellen im Landkreis Tirschenreuth: Orte, Bilder & Geschichte(n) mit Tourenvorschlägen und GPS | Kapellen, Geschichte, Oberpfalz, katholisch, Kirchen, Ausflüge, GPS, Radtouren, Mountainbike, E-Bike, Freizeit, Kreuze, historisch, Touren, Rundtouren, Landkreis Tirschenreuth, Steinwald, Fahrrad | Als Ausdruck einer besonderen Volksfrömmigkeit findet man im Landkreis Tirschenreuth eine Vielzahl von Kapellen. Viele dieser Kapellen wurden aus Dankbarkeit oder Erinnerung an besondere Ereignisse errichtet und werden von den Familien oder Eigentümern vor Ort bis heute gehegt und gepflegt. Die Kapellenwege führen Einheimische und Gäste durch die wundervollen Landschaften im Landkreis Tirschenreuth. Insgesamt gibt es 274 Kapellen und Grotten zu besichtigen. Rudolf Ehstand hat sie alle zusammengetragen: Im Buch finden Sie eine Übersicht dieser Kapellen, die zugehörigen GPS-Daten, zahlreiche Hintergrundinfos und Fotografien; zudem bekommen Sie Tourenvorschläge für das Besuchen der Kapellen mit dem Rad oder auch dem Auto. | kapellen-im-landkreis-tirschenreuth | Kapellen im Landkreis Tirschenreuth | Orte, Bilder & Geschichte(n) mit Tourenvorschlägen und GPS | /uploads/produkt/kapellen-im-landkreis-tirschenreuth/kapellen-im-landkreis-tirschenreuth-default-2024-01-16-095621.jpg | 19.90 | 558 | 14,8 x 21 | 978-3-95587-107-9 | 1. Auflage 2024 | |||||||||||||
-99 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/genusswandern-altmuehl-jura/genusswandern-altmuehl-jura-pressphoto-2024-01-16-101745.jpg | /uploads/produkt/genusswandern-altmuehl-jura/genusswandern-altmuehl-jura-leseprobe-2024-02-26-085110.pdf | Heimat |
|
Bayern im Buch (November 2024) |
Genusswandern Altmühl-Jura: Wanderführer für die Region zwischen Berching, Eichstätt & Kelheim | Wandern mit Kindern; Wandern mit Hund; Wanderführer; Wandern; Ausflug; Ausflugstipps; Freizeit; Wandertouren; Wanderrouten; Wanderwege; Tipps; Pfade; Natur; Erholung; Sport; Hobby; Bayern; Sehenswürdigkeiten; Sightseeing; Rundwanderung; Rundtouren; Wald; Einkehrtipps; Gastronomie; Schöne Orte; Schöne Plätze; Kelheim, Altmühltal, Naturpark, Burgen, Oberbayern, Bayerischer Jura; Urlaub; GPS; Wanderkarten; Familien; Outdoor; Tagestour; Oberpfalz; Niederbayern; Neumarkt; Altmühltal; Kelheim; Weltenburg; Abenteuer; Fotospots | Dieser Wanderführer führt durch das erweiterte Gebiet „Altmühl-Jura“ im wunderschönen Naturpark Altmühltal. Er umfasst abwechslungsreiche Touren zwischen 5 und 19 Kilometern – insgesamt also warten rund 250 Kilometer darauf, erwandert zu werden. Auf zahlreichen Pfaden und Steigen kann man bekannte, aber auch weniger geläufige Orte erforschen. Kennen Sie den Jägersteig bei Dollnstein, den 400-jährigen Kreuzweg an der Lindenallee bei Walting oder die Kindinger Klause? Darüber hinaus können Sie auf den Pfaden und Steigen der Ritter und Römer entlang des Limes wandern, nahe der Anlauer im gleichnamigen Tal und natürlich auch an der namensgebenden Altmühl. Jede der Rundtouren beinhaltet mindestens einen Einkehrtipp, z.B. das berühmte Kloster Plankstetten, oder auch Gasthäuser bei den Burgen Prunn oder Randeck. Dieser Wanderführer bietet Ihnen • herrliche Rundtouren • exakte Tourenbeschreibungen • Infos zur Wegbeschaffenheit • detaillierte Karten mit Höhenprofil • verlässliche GPS-Daten • Infos zu Parkmöglichkeiten • vielfältige Einkehrtipps für zwischendurch | genusswandern-altmuehl-jura | Genusswandern Altmühl-Jura | Wanderführer für die Region zwischen Berching, Eichstätt & Kelheim | /uploads/produkt/genusswandern-altmuehl-jura/genusswandern-altmuehl-jura-default-2024-01-16-101745.jpg | 17.90 | 355 | 13,5 x 20,5 | 978-3-95587-433-9 | 1. Auflage 2024 | |||||||||||||
-98 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/genussradeln-rund-um-regensburg/genussradeln-rund-um-regensburg-pressphoto-2024-01-16-102927.jpg | /uploads/produkt/genussradeln-rund-um-regensburg/genussradeln-rund-um-regensburg-leseprobe-2024-02-26-085032.pdf | Heimat |
Legte man die persönlichen Rad-Wanderkarten der Autoren Baumgartner und Luft übereinander, ergäbe sich ein sagenhaft engmaschiges Wegenetz. Reiche Ernte haben Sie damit in den letzten Jahrzehnten eingefahren: Burgen, Schlösser, Kirchen, Kapellen, Gaststätten, Schmetterlinge, Taubenhäuser, Karsttäler und Berggipfel, Bäche und Seen sowie allerlei Kuriositäten … Es gibt praktisch nichts im Land, was vor ihrer Neugier und ihren Fotoapparaten sicher ist. |
Magazin "Die Besprechung" (Dezember 2024) |
Genussradeln rund um Regensburg: Entdecker-Touren zwischen Schwandorf, Straubing, Abendsberg & Parsberg | Bayern; Oberpfalz; Oberpfälzer Wald; Mountain Bike; Steinwald; Radfahren; Radtouren; Fahrradtouren; Outdoor; Radwege; Ausflüge mit Kindern; Ausflüge; E-Bike; Ausflugstipps; Freizeit; Urlaub; Tipps; Natur; Erholung; Sport; Hobby; Sehenswürdigkeiten; Sightseeing; Rundtouren; Wald; Einkehrtipps; Gastronomie; Schöne Orte; Schöne Plätze; Fotospots; Abenteuer; GPS; Fahrradkarten; Burgen; Stiftland; Familien; Regensburg; Straubing; Schwandorf; Vorderer Bayerischer Wald; Kelheim; Sport | Schauen Sie mal hier – vielleicht steht einer der Bäume ja ganz in Ihrer Nähe?Legte man die persönlichen Rad-Wanderkarten der Autoren Baumgartner und Luft übereinander, ergäbe sich ein sagenhaft eng maschiges Wegenetz. Reiche Ernte haben Sie damit in den letzten Jahrzehnten eingefahren: Burgen, Schlösser, Kirchen, Kapellen, Gaststätten, Schmetterlinge, Taubenhäuser, Karsttäler und Berggipfel, Bäche und Seen sowie allerlei Kuriositäten … Es gibt praktisch nichts im Land, was vor ihrer Neugier und ihren Fotoapparaten sicher ist. In diesem ersten gemeinsamen Buch präsentieren sie ihre Entdecker-Radtouren: Zuverlässige Texte und intensive Bilder laden Sie ein, selbst den Drahtesel zu zäumen und auf Entdeckungsreise zu gehen. Lassen Sie sich überraschen, welche Fülle die Landschaften um Regensburg zu bieten haben. | genussradeln-rund-um-regensburg | Genussradeln rund um Regensburg | Entdecker-Touren zwischen Schwandorf, Straubing, Abensberg & Parsberg | /uploads/produkt/genussradeln-rund-um-regensburg/genussradeln-rund-um-regensburg-default-2024-01-16-102927.jpg | 19.90 | 385 | 13,5 x 20,5 | 978-3-95587-435-3 | 1. Auflage 2024 | |||||||||||||
-99 | ok |
![]() |
Normal | lieferbar | 0 | /uploads/produkt/erlebniswandern-naturpark-fichtelgebirge/erlebniswandern-naturpark-fichtelgebirge-pressphoto-2024-01-16-103803.jpg | /uploads/produkt/erlebniswandern-naturpark-fichtelgebirge/erlebniswandern-naturpark-fichtelgebirge-leseprobe-2024-02-26-084839.pdf | Heimat |
|
Bayern im Buch (November 2024) |
Erlebniswandern Naturpark Fichtelgebirge: Abenteuer-Touren zwischen Rehau, Bayreuth & Marktredwitz | Franken, Oberfranken, Naturpark, Kösseine, Ochsenkopf, Fichtelsee, Blog, Wanderspaß mit Hund, Schneeberg, Steinwald, Platte, Wunsiedel, Marktredwitz, GPS; Wandern mit Hund; Wanderführer; Wandern; Ausflug; Ausflugstipps; Freizeit; wandertouren; Wanderrouten; Tipps; Pfade; Natur; Erholung; Sport; Hobby; Bayern; Sehenswürdigkeiten; Sightseeing; Rundwanderung; Rundtour; Wald; Einkehrtipps; Oberpfalz; Abenteuer; Geschichte; Lost Places; Wandern mit Kindern | Tauchen Sie ein in die „steinreiche Ecke Bayerns“. Der Naturpark Fichtelgebirge bietet zahlreiche Gipfel und abstrakte Felstürme, alte Burgruinen, idyllische Seen und malerisch eingefasste Flussquellen. Bekannte Ziele, wie Europas größtes Felsenlabyrinth auf der Luisenburg und der höchste Berg Frankens – der Schneeberg –, dürfen selbstverständlich nicht fehlen. Aber auch Geheimtipps, wie beispielsweise der Schanzberg oder die „gluckernde“ Röslauquelle am Osthang des Schneebergs, warten darauf, von abenteuerlustigen Wanderfreunden erkundet zu werden. Bei der Wegführung wurde stets besonders darauf geachtet, diese so abwechslungsreich und spannend wie möglich zu gestalten. Auf Kies oder Asphalt wandern Sie hier nur selten – es erwarten Sie spannende Touren auf bekannten und unbekannten, aber immer wunderschönen Pfaden. Dieser Wanderführer bietet Ihnen • herrliche Rundtouren • exakte Tourenbeschreibungen • detaillierte Karten mit Höhenprofil • verlässliche GPS-Daten • Infos zu Parkmöglichkeiten • vielfältige Einkehrtipps für zwischendurch | erlebniswandern-naturpark-fichtelgebirge | Erlebniswandern Naturpark Fichtelgebirge | Abenteuer-Touren zwischen Rehau, Bayreuth & Marktredwitz | /uploads/produkt/erlebniswandern-naturpark-fichtelgebirge/erlebniswandern-naturpark-fichtelgebirge-default-2024-01-16-103803.jpg | 17.90 | 355 | 13,5 x 20,5 | 978-3-95587-106-2 | 1. Auflage 2024 |
Feedback senden
Falls Sie eine Rückmeldung von uns wünschen, geben Sie bitte Ihre Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, o.Ä.) mit an. Vielen Dank!
Bitte geben Sie einen Text ein!
Vielen Dank für Ihr Feedback!